Beiträge von Thomas H

    Ja, Versand und wie die da verpackt und behandelt wurden, das hat damals bei vielen WD Red schon zu Schäden geführt, bevor sie richtig liefen.

    Die waren quasi vom Versand her, schon vorgeschädigt.

    Weshalb ich meine HDD´s, egal welche, nur bei wenigen Händlern kaufe, die mir gut bekannt sind und wo ich weis, das die HDD´s sicher und gut verpackt werden.

    Was HO da wegen der Seagate HDD´s anführt, dem kann ich nicht zustimmen.

    Denn bei meinen zwei NAS war es umgegehrt.

    Da habe ich in einer NAS zwei Seagate ST4000NM001 getauscht, aber nicht weil sie Defekt waren, sondern weil sie über 3100 Tage, also 8,5 Jahre in der NAS liefen!

    Da sie zudem auch gut 90% voll waren, wurden sie gegen 8 TB Modelle getauscht.

    In dem Fall gegen Toshiba N300.

    Die 8.5 Jahre alten HDD´s stammten ursprünglich aus einer TS-453pro und wurden dann, weil die 453pro dem Celeron Bug erlag, in eine TS-451D2 migriert, wo sie dann weiterliefen.

    Aber die TS-453pro wurde dann repariert und läuft nun wieder, aber nicht mehr mit vier HDD´s wie vorher, sondern nur mit drei.

    In einer zweiten NAS, einer TS-419p hatte ich zwei WD Red mit je 2 TB, die irgendwann Fehler anzeigten und dann ausgetauscht werden mussten.

    Diese HDD´s wurden dann in die reparierte TS-453pro migiert.

    Wie alt die HDD´s waren, weis ich nicht mehr, aber es waren sicher keine 8,5 Jahre.

    Ich glaube bei den Celeron NAS wird das nix mit einem WIN11 VM, das wird immer recht zäh laufen, selbst wenn man 8,16GB oder noch mehr RAM hat.

    Da wird es dann eine SSD auch nicht rausreisen.

    Ich schätze so ab i3, i5 CPU und 16GB Ram aufwärts, wird es gehen, aber vermutlich auch langsam.

    Insgesamt schätze ich, dass eine NAS mit WIN11 VM keinen richtigen PC mit WIN11 ersetzen kann.

    Meine zwei NAS haben jeweils 8GB Ram und einmal eine Intel® Celeron® 2.0GHz quad-core CPU, oder eine Intel® Celeron® J4025 2-Core/2-Thread CPU.

    Die sind meiner Meinung nach, zu schwach auf der Brust, selbst wenn sie 16GB oder mehr RAM hätten.

    Ja, ich würde es mal mit dem 100 Ohm Trick versuchen und dazu die passende Leiste suchen, die wahrscheinlich nur als Lötaugen ersichtlich ist.

    Hat bei meiner TS-453pro geholfen, die auch einen defekten Lüfter meldete, aber nach der Reparatur jetzt wieder ohne Probleme rennt.

    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Der Receiver fordert kein Passwort oder Benutzer, aber die NAS will dass.

    Seit ich da in der MM Console etwas ein bzw. umgestellt habe, funktioniert die Sache wieder.


    Thema erledigt!

    Funktioniert wieder.

    Warum weis ich nicht und wie lange das anhält auch nicht.

    Hängt aber mit der MM Console zusammen, da habe ich Gestern etwas geändert.

    Seit Heute funktioniert das Kopieren der Aufnahmen direkt auf die NAS wieder!


    Alternativ hänge ich halt am vorderen USB Anschluß eine ext. HDD dran und kopiere die Aufnahmen da drauf.

    Und von da, dann über den PC, auf die NAS.

    Mod: Unnötiges Volltextzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Ich weis nicht, welches SMB er unterstützt.

    Aber die NAS ist von SMB 1-3 eingestellt.


    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Becker2020 Das ist bereits geschehen, das gehört bei mir zur Standardeinstellung.

    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Ja, die alten Mainboards, die nur 4 GB Ram konnten, die sind bei Windows 10 schon raus.

    Deren Chipsatz ist zu alt.

    Aber Mainboard, so ab Z97er Chipsatz und höher gehen.

    Dann gleich mit 8 GB Ram und SSD.


    Mein ältester PC, dessen Hardware stammt aus 2016 und besteht aus einem Board mit Z170 Chipsatz, SSD und 8 GB Ram.

    BS ist Windows 10 und dass war früher mal lange Zeit mein Haupt-PC, jetzt ist es der Test-PC, der immer die älteste Hardware bekommt, beim PC-Umbau.


    Mein altes NB hat auch so einen älteren Chipsatz und kann ebenfalls nur 4 GB.

    Aber Windows 10 läuft da noch rel. flüssig, weil das Ding eine DualCore Duo CPU mit 2.2 GHz eingepflanzt bekam.

    Das NB stammt aus 2008 und darf laufen, bis es nicht mehr geht.

    Nach Ende von Windows 10, dann halt mit Linux.

    Ich hatte bis vor 2 Jahren noch einen E8400 Intel mit Win10 am 2.Standort. Ging zwar, war aber grenzwertig

    Btw:

    angefangen hab ich damals mit einem Z80.

    E8400, das müsste, z.B. mit genug Ram (8 GB) und einer SSD als Festplatte, noch gut laufen.


    Z80, hatte ich ebenfalls noch.

    Auch CP/M ist mir nicht ganz unbekannt.

    5,1/2 " Disk´s, die waren am Anfang der PC Ära, mit dem Schneider PC1512 noch Usus.

    Der startet auch noch von Disketten, wurde aber dann mit einer 10MB HDD nachgerüstet.

    Wobei die vorigen 8 Bit Rechner entweder noch per Casseten gespeist wurden oder bereits von 3,5" Disk oder 3" Disk, beim Schneider CPC.

    ECC muss auch vom System unterstützt werden.


    Ich bin langjähriger PC Bastler und hantiere schon seit x Jahren mit Ram Modulen.

    Mir selber ist da noch keines draufgegangen.

    Aber ich hatte schonmal einen PC von einem Ex-Kollegen, wo sich als Fehler bei einem der zwei RAM Modulen herausstellte.

    Es dauerte eine Weile bis ich das herausfand, denn es Bedurfte eines speziellen Prüfprogrammes des PC Herstellers, um das defekte Modul zu ermitteln.

    Die Abhilfe war dann einfach, ich habe zwei gebrauchte RAM Module erworben und eines davon dann eingebaut.

    Damit war das Problem behoben.

    Kosten, ca. 17 Euro für das gebrauchte Modul, welches vom selben Hersteller und Typ ist, wie das bereits vorhandene Modul.

    Das war vor über einem Jahr und der PC war ein Lenovo Thinkcentre und Hardwaremäßig schon Windows 11 geeignet.


    Aber das soll nur zeigen, wenn man gute Marken RAM Module verwendet, man keine Probleme hat.

    Ich hatte da öfters man Schwierigkeiten, jetzt wieder.

    Ich sehe am Receiver die NAS im Netzwerk, kann mich aber nicht Amelden, weil die Anmeldedaten verweigert werden.

    Die NAS hat QTS 5.1.6.2722.

    Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte durchaus an der QTS Version liegen.

    Denn vor dem QTS Update funktionierte das Überspielen von Aufnahmen vom Receiver per LAN auf die NAS noch.

    Die Einstellungen bei den Freigaben und für das Netzwerk, sind die selben, wie vor dem QTS Update.

    Na hoffentlich lohnt sich das auch mit Deinem "dickeren" Celeron. ........


    Genau diesen Gedanken hatte ich, bei meinen Gedanken da Windows 10/11 oder Linux als VM zu Installieren, ebenfalls.

    Ich habe zwar eine VM laufen, auf meiner TS-451D2, aber das ist eine Raspberrymatic(Homematic), die ursprünglich für einen Raspberry PI gedacht war.

    Dafür reicht die Celeron CPU und die 8GB Ram in der NAS locker.

    Da meine NAS 24/7 läuft, brauche ich dadurch diese VM, kein weiteres Gerät mit Netzteil und LAN Anschluß.

    Man könnte auch eine andere Windows 11.ISO zum erstellen der VM nehmen.

    Es gibt da ein Projekt bei Deskmodder, wo bei Windows 11, TPM und Secure Boot deaktiviert sind.

    Das Projekt bei Deskmodder heist "Zero Limit".

    Ist aber nur mal ein Vorschlag!

    Denn eine NAS wird kaum die Vorraussetzungen für WIN11 kompatible Hardware komplett emulieren können.

    Geht ja bei der CPU los und endet beim RAM.

    Da ich vor Kurzem zwei 8,5 Jahre alte HDD´s gegen neuen 8 TB Modell getauscht habe, stelle ich gerade fest, dass in einigen Shop´s 6 TB und 8 TB NAS Modell teilweise erheblich im Preis reduziert wurden.

    Wer also plant, sein HDD kapazität zu erhöhen, sollte sich da mal nach den Preisen für sein Wunschmodell umsehen.

    Bie kommt jetzt definitiv eine vierte 8 TB HDD dazu, die eigentlich noch nicht geplant war.

    Aber bei dem Preis, konnte ich nicht wiederstehen.

    Sind rund 40 Euro, die ich da spare.

    Aktuell wurde nun die 3. HDD mit 4 TB und dem Alter von 8,5 Jahre gegen eine 8 GB Toshiba N300 getauscht.

    Aber auch nur, weil es sie Günstig gab, als Retailware sogar etwas günstiger, wie Bulk.

    Somit hat meine NAS nun drei 8 TB Disk´s und einer verbliebenen 4 TB Disk, die ca. 4,5 Jahre alt ist.

    Da bin ich am Überlegen, die komplett rauszuschmeisen und die Daten mit auf die 3. 8 TB Disk zu Übertragen.

    Platz hätte es dafür genug.

    Auch habe ich mal meine 2. NAS angeschaut, was das Alter der Disk´s angeht.

    In der 2. NAS stecken auch zwei Disk´s, die über 4 Jahre alt sind.

    Aber das hat aktuell keine Priorität.

    Kann aber sein, wenn ich an günstige 4 od. 6 TB Disk rankomme, bei 2 Stück zuschlage.

    Ich glaube, dass USB 2 oder 3 fast egal ist, da die NAS durch die interne Übertragungsrate der SATA HDD´s beschränkt wird.

    Bei meiner TS-451D2 sind das rund 90-120MB/s.

    Die dürfte man auch unter USB 2 erreichen.

    Denn dass was der HDD Controller in der NAS hergibt, geht halt, mehr nicht.

    Ich habe meine zwei NAS, im Zuge des Glasfaserausbaus, ein Stockwerk weiter unter plaziert.

    Dazu musste ich vom Dachgeschoss, wo Router und GF-Modem stehen, zusätzlich ein LAN-Kabel legen.

    Und zusätzlich auch noch eines ins EG.

    Das ging rel. einfach, da ich im offenen Treppenhaus einen Kabelkanal installiert hatte.

    Seither ist im Dachgeschoß, wo ich auch schlafe, absolute Ruhe.

    Abgesehen vom Krach von den Fliegern vom Stuttgarter Flughafen, den ich aber auch schon vorher hatte.