Beiträge von MIB

    Also theoretisch sollte bei 125 MB/s Schluss sein bei einer GB Verbindung.
    Wie aber erreiche ich dann die angegeben Werte von 221,8 MB/s Lesegeschwindigkeit, 220,8 MB/s Schreibgeschwindigkeit :?:
    Ich habe für einen Kunden so ein TS-469 Pro besorgt - mit Raid5 wegen der Datensicherheit und bestückt mit 4x Western Digital WD20EFRX Red 2TB - 3,5'' / SATA III / I.Power / 64MB / bulk.
    Generell läuft die Kiste gut. Lesen bei einer 1,5 GB Datei ca. 110 MB/s, schreiben ca. 85 bis 90 MB/s. Netzwerkeinstellung ist auf Balance-alb.
    Dass es beim Schreiben langsamer ist ergibt sich aus dem Raid5 wegen der Paritäts-Datei - ist mir schon klar.
    Nur an die sagenhaften Werte (221,8 MB/s Lesegeschwindigkeit, 220,8 MB/s Schreibgeschwindigkeit ) aus der Werbung komme ich nicht ansatzweise ran.
    Nehme ich jetzt unsere "alte" 439 Pro II+ her dann schaffe ich beim Lesen ca. 107 MB/s bei der 1,5 GB Datei. Schreiben liegt bei ca. 86 MB/s
    Frage also an die Fachleute hier wie ich die Performance noch steigern kann von derTS-469 Pro?


    MIB

    Ich habe ein TS-439 Pro II+ mit Xen-Server 6 ca. ein Jahr laufen gehabt. Die VMs waren mittels NTFS auf dem NAS abgelegt. Das NAS läuft mit vier WDC WD20EARS im Raid 5 Verband. Schreiben ca. 85 MB/s, lesen ca. 95 MB/s
    Raid 5 ist dafür bereits suboptimal. In schreibintensiven Umgebungen mit kleinen, nicht zusammenhängenden Änderungen ist RAID 5 nicht zu empfehlen, da bei zufälligen Schreibzugriffen der Durchsatz aufgrund des zweiphasigen Schreibverfahrens deutlich abnimmt an dieser Stelle wäre eine RAID-0+1-Konfiguration vorzuziehen.
    Ich hatte zwei Server, drei Firewalls und ein paar Test Maschinen laufen. Die Performance dieser Konstellation war durchaus zufriedenstellend.
    Mit Hyper-V 3 und Server 2012 sieht die Sache schon ganz anders aus. Generell ist das Windows Produkt gegenüber dem Citrix etwas träger. Ich habe sowohl Citrix als auch Hyper-V 3 bei Kunden laufen und musste die 10.000 rpm Platten auf denen die VMs lagern beim Microsoft Produkt gegen SSDs tauschen um ähnliche Performance zu erreichen.
    Selbst eine USB3 Raid 10 Anbindung an den Hyper-V 3 - die ca. 190 MB/s lesen und schreiben bringt - macht einen Server 2008R2 mit Exchange unerträglich zäh. Auch hier schaffte erst eine SSD wirklich Abhilfe.
    Meine Antwort auf deine Frage ist zweigeteilt. In produktiver Umgebung auch in kleinster Ausführung halte ich nichts von der Lösung. Als reine Test Umgebung kannst es durchaus probieren.
    hth
    MIB

    Ich versteife mich nicht auf USB3. Ich nehme auch e-SATA. Hauptsache die Sicherung geht nicht über den langsamen USB2 Anschluss.


    Detail am Rande: ich kann auf die Daten der Sicherung nicht zugreifen wenn ich in der Domäne bin:
    Subfolder permissions are not supported on external devices or virtual disk drives. :!:


    Von jedem beliebigen Rechner der nicht in der Domäne beheimatet ist habe ich aber vollen Zugriff. :shock:
    So ganz kann ich das nicht nachvollziehen.


    MIB

    Ich habe jetzt in das FANTEC MR-35US3R 4 neue 2TB Platten reingesteckt. Daraufhin wurden vier einzelne 2 TB Platten erkannt.
    Dann habe ich auf dem Fantec einen Raid5 bilden lassen. Danach wurden nicht mehr die vier einzelnen 2 TB Platten erkannt sondern 5588.66 GB. :D
    Somit kann ich also die TS-439 Pro II+ direkt auf das FANTEC MR-35US3R sichern. :thumb:


    Schade, dass ein Lian Li EX-503 nicht erkannt wird. :(


    MIB

    Ich habe hier noch vier neue 2 TB Platten liegen. Die werde ich versuchsweise ins Fantec Gehäuse stecken und versuchen ob ein Raid5 mit dieser Große dann erkannt wird.
    Damit muss ich bestehende Sicherugen nicht zerstören.


    MIB

    Ausgangssituation:
    TS-439 Pro II+ mit 4x 2 TB Platten auf Raid5
    Sicherung erfolgt momentan über USB3 auf Server 2008R2 und Lian Li EX-503 (USB3 Box mit Raid5)
    Ich möchte nun die Sicherung direkt über die QNAP NAS machen und deren USB2 bzw. e-SATA Anschluss erledigen.


    Problem:
    Das Lian Li EX-503 Gerät (5x 2 TB auf Raid5) wird nicht erkannt. Weder auf USB noch auf e-SATA.


    Ich verwende auch noch eine FANTEC MR-35US3R Box (4x 1TB auf Raid5) mit USB3 und e-SATA . Diese wird an beiden Anschlüssen erkannt.
    Genauso eine externe FANTEC MR-35U3 USB 3.0 Platte mit 2 TB.


    Gibt es eine Größenbschränkung (2 TB, 3TB, etc.) bei der QUNAP Box an den USB bzw. e-SATA Anschlüssen?
    Ist ein Inkompatibilität von Lian Li Produkten bekannt?


    MIB

    Update:
    Freitag 11.00 Uhr: 2 USB Platten angehängt und Daten auf USB Platten gesichert.
    Freitag 21.30 Uhr: Sicherung fertig, wieder zu Kunden gefahren und 4 neue Platten rein, Box neu eignerichtet, Raid5 gebildet, wieder in die Domäne gehoben, Ordnerstruktur angelegt, Rücksicherung über USB angeworfen
    Samstag 10.00 Uhr: Über Remote die Daten und Zugriffsrechte geprüft. Alles passt - Freude kommt auf. Ich mache eine Sicherung der Config Datei. 8-)
    Stelle fest, dass das Standardgateway falsch ist, berichtige es und alle Permissions sind weg :cursing:
    Ich reboote die Box - keine Zugriffe mehr auf die Freigabe Ordner weil die Domäne User weg sind.
    Ich spiele die gesicherte Config Datei wieder ein, reboote die Box und die Permissions sind alle wieder da. :-/
    Das kann es doch bitte nicht sein :!:


    Die Kiste habe ich 09/2010 gekauft und dem Kunden hingestellt. Seit letztem Sommer habe ich diese probs. Jetzt kann man die Kiste einfach nur vergessen.


    MIB

    Ich habe mich Montag mit dem Support über Skype in Taiwan in Verbindung gesetzt und bekam folgende Antwort


    The disk or file system may has some failure, please do the steps below to do troubleshooting.
    1. [Web admin] > [Volume Management] > Bad block scan
    2. [Web admin] > [Volume Management] > File system check


    Your hard disks are in our not recommanded hard drives list
    These hard disk drives have passed QNAP lab's initial verification of compatibility. However, because many users have reported unstable experience with these hard disk drives, we do not recommend using these had disk drives with QNAP products.
    http://www.qnap.com/pro_compatibility.asp


    Heute habe ich nochmal nachgehakt und mir wurde angeboten


    or let me check your device


    Ich habe den Port auf der Firewall durchgeroutet auf das NAS aber momentan läuft noch der Plattentest.
    Vielleicht findet der Support doch noch was.
    Inzwischen habe ich trotzdem vier neue Platten besorgt - solche die in der Liste stehen. Freitag kommen die alten Platten raus und die neuen rein.


    MIB

    Ich habe den Einwand von Bladekiller nicht bestritten. Nur waren die jetzt verwendeten Platten damals noch nicht in der bösen schwarzen Liste enthalten.
    Ehrlicherweise habe ich mit diversen Platten schon die schlimmsten Sache erlebt. Sündteure SAS Platten für Dauerbetrieb geeinget, 5 Jahre Garantie, in einem Server mit Raid5 und LSI Controller alle aufeinander abgestimmt. Alle 6 Monate fällt ist eine von den vier Stück defekt. Inzwischen haben wir schon mit der dritten Serie angefangen - bei beiden Servern. Keiner weiß warum.
    Zurück zum NAS. Ja, es gibt eine tägliche Spiegelung in der Nacht auf die Thecus N5200 NAS.
    Danke für den Hinweis auf das Update. Werde es gleich ausführen bei allen QNAPs die wir bei Kunden haben.


    MIB

    Ja, jetzt.
    Und wie ich sie gekauft habe waren sie noch ok ... ;)
    Also nochmal, damit ich das auch argumentieren kann beim Kunden:
    Damals beim Kauf der NAS waren die Platten nicht in der "not recommended list" jetzt sind sie es und damit ist die Fehlerursache für die sporadisch abhanden gekommenen Rechtevergaben gefunden? :?:
    Ich kenne auch schon die nächste Kundenfrage: Wie gehe ich sicher, dass die neu anzuschaffenden Platten nicht auch in Kürze auf dieser "not recommended list" aufscheinen?
    Bei den momentanen Plattenpreisen keine unberechtigte Frage.


    MIB

    Sorry mein Fehler! :(
    Die Fetplattenmarke und Type habe ich vergessen anzugeben. :(
    Das beschriebene Szenario ist bei einem Kunden - hier die Daten:


    Laut Compatible/Incompatible Hard Drives(3.5") http://wiki.qnap.com/wiki/Comp…atible_Hard_Drives(3.5%22) sollten die zu keineen Problemen führen.


    Die Platten von meiner Signatur machen bei uns kein Problem in dieser Richtung. Seit dem wir das TS-439 Pro II+ einsetzen sind wir bestens zufrieden.


    MIB

    Ausgangssituation:
    Windows Server 2008 als DC + Windows Server 2008 mit Exchange + QNAP TS-419P mit Firmwareversion: 3.6.0 Build 0210T (als Datengrab) + Thecus N5200 (als Backup) + 13 Windows 7 Clients


    In einer schönen Regelmäßigkeit können die Windows 7 Clients nicht mehr auf die Shares zugreifen. Das passiert plötzlich in der Arbeitszeit von einem Moment auf den anderen oder über Nacht. Das Problem trat erstmals letzten Sommer auf als bei der Zugriffskontrolle im Freigabeordner bei Erweiterten Optionen die Erweitere Ordnerzugriffsrechte aktivieren angekreuzt wurde. Danach mussten die Rechte aller Ordner neu gesetzt werden.
    Die Abstände in denen die Rechte "verloren" gehen sind unerschiedlich. Manchmal einmal pro Woche, manchmal einmal pro Monat. Eine zeitlang half ein schlichter Reboot der NAS.
    In den letzten Wochen mussten neue User aus dem AD hinzugefügt und deren Rechte vergeben werden. Dabei gingen die Berechtigungen der einezlen Ornder verloren. Lediglich der lokale Admin hatte noch Zugriffsrechte. Daher half auch die bisherige Lösung eines Reboots nicht.
    Letztes Wochenende war es wieder mal soweit. Alle außer dem lokalen Admin konnten nicht zugreifen weil sie nicht merh aufschienen.
    Ich habe keine Erklärung für dieses Verhalten.
    Hat jemand von euch einen Tipp wie ich der Box beigringen kann die Odner-Rechte nicht immer zu "verlieren"?


    MIB

    Ich habe kein TS-412. Ich besitze jetzt das TS-439. Habe vorher das TS-419 gehabt und habe einfach nachdem es bei einem Firmwareupgrade unbrauchbar wurde die Platten in der richtigen Reihenfolge ins neue 439er gesteckt. Hat funktioniert. Alle Daten und Einstellungen waren wieder da. :D
    Hat übrigens auch shcon von TS-410 auf TS-419 geklappt.
    Also wenn du das gleiche Modell wieder bekommst sollte es auf jeden Fall funktionieren. :thumb:
    Übrigens ein Backup hat trotzdem noch nie geschadet ;)


    hth
    MIB

    Vielleicht etwas Offtopic - ich möchte es aber trotzdem loswerden:
    Server mit nicht billig 3ware Raidcontroller(3ware Escalade 9650SE-4LPML retail, low profile, PCIe x4 ) im Raid 5 Verband mit 4 x 500 GB (Western Digital RE4 500GB, SATA II) für Dauerbetrieb geeignet.
    Server im März in Betrieb genommen. Ab September ist dann immer wieder eine Platte aus dem Raid Verband rausgeflogen. Neue rein rebuild und zwei Tage später hat eine andere das Handtuch geworfen .... :(
    Den Zirkus haben wir den ganzen September gespielt. Dann haben wir ein Image vom Server gezogen die Platten formatiert und den Raidverband neu aufgebaut, das Image zurückgespielt. Seitdem bekommen wir nur einmal in der Woche die Meldung: INFORMATION - Verify completed: unit=0.


    Mein Tipp: Daten runtersichern - Platten formatieren - Raid neu machen - Daten rücksichern.
    Was die Platten angeht haben wir mit den Samsung HD204UI EcoGreen F4 2TB und den Western Digital WD20EARS Caviar Green 2TB in diversen T-419P und T-410 gute Erfahrungen gemacht.


    MIB

    Hat funktioniert - ganz ohne Probelme. :D
    Dafür ist die Schreibgeschwindigkeit beim TS-419P wirklich berauschend. Die Write: 32.1 MB/sec erreicht es locker - teilweise mehr.
    Was so € 100.- für einen Unterschied machen ...


    MIB

    Ich habe momentan ein Qnap Turbo Station TS-410.
    Habe mir zusätzlich ein ein Qnap Turbo Station TS-419P zugelegt.


    Ganz blöde Frage:
    kann ich einfach die Platten aus dem 410 ins 419 stecken und es läuft normal weiter?
    Dabei würde ich mir die blöde herumkopiererei der Daten von 410 auf 419 sparen.
    Danke
    MIB

    Danke für die rasche antwort - leider führt sie ins Leere.


    Das bekomme ich bei der zweiten Anweisung:
    [~] # tune2fs -o +acl /dev/md
    tune2fs 1.41.4 (27-Jan-2009)
    tune2fs: No such file or directory while trying to open /dev/md
    Couldn't find valid filesystem superblock.


    Und ändern an den rechten lässt sich nach wie vor nichts.


    MIB