TS219P+ Hardwaredefekt - Tausch ohne Datenverlust?

  • Hallo,


    ich benötige nochmal Eure Hilfe: Mein noch recht junges System (TS 219P+) scheint ein Hardwareproblem zu haben, denn die HDD1 wird ab und an nicht erkannt. Platten sind lt. Liste uneingeschränkt kompatibel und zur Vorsicht auch schon getauscht, Problem bleibt - wenn auch nur sporadisch - bestehen: Ab und an blinkt nach dem Hochfahren die Lampe nur rot, und in der Administration wird angezeigt, dass Schacht 1 leer ist, obwohl die Platte unverändert drin steckt. Das ist auch durch erneutes Runter- und Wiederhochfahren nicht in den Griff zu bekommen, lediglich ein Zeihen und Neu-Stecken der Platte hilft, dann wird sie zwar erkannt, aber eine neue Spiegelung wird natürlich auch gemacht (Raid 1).


    Nach Rücksprache mit dem Lieferanten erfolgt jetzt ein Tausch der Hardware, Platten behalte ich. Nun meine Frage: wie kann ich die Platteninhalte beibehalten, ohne alles an anderer Stelle sichern und nach der Konfiguiration des neues Gerätes wieder auf die Platten spielen zu müssen?


    Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar.


    Michael

  • Hi Michael,


    wenn Du dein NAS wieder hast, einfach die Platten (in der selbigen Reihenfolge) wieder einbauen und einfach das NAS starten ;)
    Hattest Du ein RAID oder Einzeldisks?
    Je nachdem kann es sein, dass sich ein "Schnellkongigurationsassistent öffnet". Im Prinzip kenne ich das aber eher, wenn sich die RAID konfiguraiton verschluckt... Dann müsste man beim Assistent beim Schritt 6 - "Festplattenkonfiguration behalten" auswählen. Wird bei Dir aber eher nicht der Fall sein, und alles sollte laufen.


    Wichtig ist nur, dass die FW's gleich sind.... Es wird schon meckern ;)


    Grüsse, David

  • Hallo David,


    danke für Deine schnelle Antwort. Ich hab mich vermutlich nicht klar genug ausgedrückt: Die Hardware (also das NAS) wird getauscht, d.h. ich muß ja zunächst die neue Hardware kofigurieren (geht das überhaupt ohne Platten drin?), denn die Firmware wird - genauso wie die restlichen Netzwerkeinstellungen - nicht von Anfang an so sein, wie beim alten NAS. Oder kapier ich da gerade was nicht?


    Danke.


    Michael


    EDIT:
    Ach so, noch vergessen, die Frage zu beantworten: RAID1 ist die derzeitige Konfiguration


    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von Terz () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge vermeiden

  • Hi Michael,


    nene, ich habe Dich schon richtig verstanden ;)
    Wenn Du das ein neues NAS bekommst, dann einfach so anschliessen wie es war, die Platten rein anschalten und gut sollte es sein (alles beim alten) ;)


    Grüsse, David

  • Hallo David,


    OK, prima, wenn es so einfach geht. Dann werde ich die Konfiguration ohne eingesteckte Platten (?) vornehmen, weil ich ja auf jeden Fall sowohl die Netzwerkeinstellungen als auch die Firmware anpassen muß. Die wird vermutlich ja nicht übereinstimmen.


    Ich bin gespannt....und hoffe, dass dann endlich alles läuft.


    Micha

  • Nicht ganz ^^


    Einfach Platten rein und starten. Die Konfiguration deines "alten" NAS liegt komplett auf den Platten, darum müsstest Du eigentlich nix machen.
    Wenn die FW "nicht ganz stimmt", wird es anfangen zu Meckern ;) (Die liegt im Flash)
    Man mönnte auch vorher das NAS (OHNE PLATTEN) starten und via QFinder eine neuere Firmware installieren, dann ausschalten, Platten rein und alles sollte beim alten sein.


    Methoden gibt es zig ;)


    Bitte gebe uns aber noch einmal Feedback wie es bei Dir funktioniert hat / falls doch Probleme auftauchten.


    Grüsse, David

  • Hallo zusammen,


    hier nun das Feedback. ich denke, dass jeder mal in die Situation kommen kann, dass seine Hardware defekt ist, daher versuche ich mal einen kurzen Ablauf mit ein paar Hinweisen zu posten, der zumindest bei mir einwandfrei funktioniert hat.


    1. Firmwarestand des alten NAS notieren
    2. Altes NAS runter fahren, vom netz nehmen und Platten in der gleichen Reihenfolge wie im alten NAS auch in das neue NAS einsetzen
    3. Neues NAS anschließen, und am Einschaltknopf einschalten
    4. Hochfahrenlassen und dann mit dem Finder suchen
    5. Wenn mit dem Finder gefunden, "verbinden" auswählen und sich anschließend bei der Adminstration einloggen
    6. Kurzer Check, ob alles in der Konfiguration übernommen wurde (spricht aber einiges dafür, wenn der Netzwerkpfad bereits der selbe war, und damit die Erreichbarkeit porblemlos gegeben war)
    7. Sollten die Platten nicht erreichbar sein (über Ressourcenmonitor/Disk-Nutzung problemlos zu überprüfen), bitte die Systemprotokolle checken. Dort findet sich eventuell ein Eintrag, der besagt, dass die Firmware nicht auf dem aktuellen Stand ist. Der sieht dann beispielsweise so aus:


    The firmware versions of the system built-in flash (3.3.6 Build 1109T) and the hard drive (3.3.6 Build 0331T) are not consistent. It is recommended to update the firmware again for higher system stability. Kann man jetzt mal mit dem Firmwarestand vergleichen, den man zu Anfang notiert hat, wird vermutlich abweichen.....


    Achtung: Im Finder steht, dass das System die neueste Frimware hat! Nicht teuschen lassen, keine Ahnung woher der Finder diese Info zieht, sie ist aber offensichtlich falsch.
    Sollte dies bei Euch der Fall sein, bitte aus der Administration abmelden, und dann über den Finder eine neue Firmwareaktualisierung durchführen. Funktioniert gut, wenn man vorher die Firmware auf seinen Rechner geladen hat. Nach dem Update fährt das System selbstständig runter und wieder rauf. Danach sollte alles laufen.


    So hat es zumindest bei mir funktioniert, und mir einen Haufen Daten-Hin-und-Her-Kopieren erspart. Ob es bei jedem so klappt, kann ich nicht beurteilen, muß jeder selbst probieren (ohne Gewähr!)


    David: Danke nochmals für den Tip.


    Gruß


    Michael

  • Supi, hast alles richtig gemacht :thumb: Das mit der FW meinte ich. (Er meckert). Am besten ist es natürlich, wie Du schon schreibst, einfach die FW identisch zu halten, man kann aber auch auf eine nächst höhere.


    Das ganze funktioniert so übrigens auch, wenn Du z.B. dein 219+ durch ein anderen QNAP NAS ersetzen würdest. (Migration)


    und danke für das gute Feedback :)


    Grüsse, David

  • Hallo David,


    ja, scheinbar habe ich alles soweit richtig gemacht. Es läuft zumindest (toi, toi, toi) alles gut.


    Kleine Anmerkung noch: Du hattest geschrieben "er meckert". Tatsächlich meckert er eigentlich nicht, bzw. nur, wenn man halt in die Protokolle schaut, oder die Platten einzeln ansieht. Dann fällt auf, dass es eben nicht läuft, und das, obwohl im Finder die neueste (vermutlich vom Vormodell gespeicherte) Firmware angezeigt wird (die aber noch garnicht installiert ist). Ist etwas blöd von Qnap gelöst. Gut wäre es, wenn der Finder bereits die Firmaware, die tatsächlich auf dem System ist, anzeigen würde.


    Aber Verbesserungspotential gibt es immer, ich finde es schon gut, dass ich nicht alles irgendwo zwischenspeichern musste, um es hinterher wieder mühsam auf die Platten zu ziehen - von daher will ich mich garnicht beklagen, im Gegenteil, ich finde das System an sich immer noch gut (wenn denn alles läuft).


    Wenn es jetzt noch irgendwann jemand hinbekommt, auf dem Qnap ein Ituns zum Laufen zu bringen, habe ich alles, was ich brauche.


    Gruß


    Michael