Beiträge von T.H.O.R.

    Danke erstmal, aber leider ist mein Problem damit noch nicht behoben, denn ein Signal über HDMI habe ich nach wie vor nicht. Der QNAP-Support hat mir nun geraten, meinen Bildschirm komplett vom Strom zu nehmen, 10 Minuten zu warten, und es dann nochmal zu versuchen....hat natürlich nicht funktioniert. Dieser Lösungsansatz kommt mir ehrlich gesagt auch etwas seltsam vor.

    Ein Rückantwort des QNAP-Supports steht derzeit noch aus.

    Also, ich habe ursprünglich vom QNAP-Support den Befehl

    chroot /share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/HD_Station /bin/bash erhalten, ich ändere den ab indem ich, sofern ich dich richtig verstanden habe, lediglich die "1" gegen die "2" tausch. Der Befehl im Ganzen lautet dann:

    chroot /share/CACHEDEV2_DATA/.qpkg/HD_Station /bin/bash


    TS451+ - Kein HDMI - Putty (4).JPG


    Also im Prinzip wie vorher auch. Mal schauen wie der QNAP-Support darauf reagiert. Ich berichte anschließend.


    Was mir noch aufgefallen ist: Der Pfad /share/CE_CACHEDEV2_DATA/.qpkg/HD-Station/bin/bash ist ja vorhanden, wieso wird er mit o. g. Befehl in Putty nicht gefunden?

    Ob meine Apps auf CACHEDEV1 installiert sind? Weiss ich nicht, wie kann ich das feststellen?

    Ich habe jetzt mal in Putty den Befehl "find / -name .qpkg" eingegeben, Ergebnis siehe Screenshot.

    Welchen Befehl muss ich wie eingeben?

    Danke für Deine Hilfe erstmal, allerdings bin
    ich in Putty absoluter Anfänger. Ich kann lediglich Befehle kopieren und
    eingeben, aber keine Rückschlüsse daraus ziehen.


    TS451+ - Kein HDMI - Putty (3).JPG

    Hallo zusammen,

    ich habe seit ca. 4 Wochen eine TS-451+ mit 2 GB RAM im Einsatz. Das NAS ist über ein HDMI-Kabel an einen TV verbunden. In den ersten Tagen funktionierte die HDMI-Ausgabe am TV noch, seit einigen Tagen nicht mehr: Der Bildschirm bleibt schwarz.


    Ich bin mir nicht mehr 100%ig sicher, wann ich das erste Mal kein Signal mehr über HDMI bekommen hatte, aber ich glaube es war nach einem Firmware-Update sowie einigen App-Updates. Derzeit ist QTS 4.3.6.0979 installiert.


    Am HDMI-Kabel kann es nicht liegen, ich habe es mit einem funktionsfähigen Kabel getestet, gleiches Ergebnis.

    Einen anderen HDMI-Eingang am TV brachte auch keine Änderung.


    Die HD-Station auf dem NAS ist selbstverständlich aktiviert und sagt mir, dass sie "bereit" ist (HD-Station vers. 3.2.10).

    Der Bildschirm bleibt auch schwarz, wenn ich das NAS hochfahre, also beim Systemstart.


    In irgendeinem Beitrag habe ich auch mal gelesen, das ein ähnliches Problem gelöst wurde, indem man den anderen Netzwerkanschluss (mit anderer IP) benutzt hat. Natürlich hat das bei mir nicht funktioniert, und, nebenbei bemerkt, erschließt sich mir dieser angebliche Lösungsansatz auch nicht.


    Letztendlich habe ich den QNAP-Helpdesk in Anspruch genommen. Der freundliche Mitarbeiter sagte mir, dass ich zunächst über Putty (Linux-Shell???) einige Befehle eingeben soll, um die Funktion des HDMI-Ports zu testen. Diese wären:


    chroot /share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/HD_Station /bin/bash

    xrandr -q


    Schon nach der Eingabe des ersten Befehls (chroot /share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/HD_Station /bin/bash) sagte mir Putty:

    Code
    chroot: can´t change root directory to '/share/CHEDEV1-DATE/.qpk/HD_Station': No Such file or directory.

    Der QNAP-Helpdesk Mitarbeiter meinte daraufhin, dass aus seiner Sicht definitv der HDMI-Ausgang defekt ist und es ein Garantiefall wäre. Ich will das erstmal nicht so wirklich glauben, sondern vermute eher dass die Ursache irgendwo in den Systemtiefen des NAS zu finden ist. Daher hoffe ich auf das Forum hier, bevor ich das NAS als Garantiefall einschicke.


    Dateianhang der Putty-Eingabe lege ich als Dateianlage hier bei.

    Eine kurze Anmerkung dazu noch: Ich bin in Sachen Putty sowie deren Eingabe Anfänger, also wenn darüber ein Lösungsansatz führt dann bitte ich euch um eine Punkt für Punkt Anleitung. ;)


    Feuer frei! :qnap:

    TS451+ - Kein HDMI - Putty (2).JPG


    TS451+ - HD-Station, Status bereit.JPG

    So, nach monatelangem hin und her hat jetzt der Qnap Helpdesk -> speziell ein Entwickler von Qnap, festgestellt, dass in den Tiefen des Qnaps die SMTP-Config Datei nicht mehr vorhanden war. Nachdem er diese wieder hergestellt hatte funktioniert nun alles wieder einwandfrei. Die Email- bzw. SMTP-Einstellungen lassen sich übernehmen, die Emailbenachrichtigung funktionren tadellos.


    Damit kann der Thread geschlossen werden.

    Firmware ist aktuell (4.2.2 // 21.10.2016), das Problem ist aber schon bei früheren Firmwares aufgetreten. Das Dateisystem habe ich auch schon mehrmals geprüft, im Log steht:


    Code
    Typ Datum Uhrzeit Benutzer Quellen-IP Computername Inhalt
    Informationen 2016/10/29 16:08:50 admin 192.168.0.58 --- [Notification] System configured to send alert notifications to the following emails addresses: [i...@gmx.de] and [null].
    Informationen 2016/10/29 16:08:50 admin 192.168.0.58 --- [Notification] SSL/ TLS secure connection enabled for SMTP server logins.
    Informationen 2016/10/29 16:08:50 admin 192.168.0.58 --- [Notification] SMTP user name changed to [i...@gmx.de].
    Informationen 2016/10/29 16:08:48 admin 192.168.0.58 --- [Notification] SMTP server settings are configured.


    Aber wie gesagt, es erscheint in roter Schrift dass die Einstellungen nicht übernommen werden können (bei "Auf alles anwenden").

    Hallo,


    seit einigen Wochen funktioniert die Emailbenachrichtigung bei Ereignissen nicht mehr mehr (Qnap TS-221). Konkret lassen sich die Einstellungen nicht mehr übernehmen, es erfolgt die Fehlermeldung "Änderungen konnten nicht übernommen werden".


    An den eigentlichen Einstellungen kann es nicht liegen, da ich noch weitere Qnap´s im Einsatz habe (u.a. TS-121 und TS-120), bei denen ich exakt die gleichen Emaileinstellungen genommen habe und hier die Benachrichtigungen übernommen werden und funktionieren. Also wird irgendwo in den Tiefen des Qnap´s die Übernahme der Einstellungen verhindert bzw. geblockt.


    Im Übrigen habe ich das Forum bereits erfolglos nach einem ähnlichen Fall durchsucht.


    Hoffe mal dass hier jemand helfen kann!

    Nun, wie ich bereits sagte: Ein Neuaufsetzen des NAS hat nichts gebracht. An dieser Stelle würde mich auch der techn. Hintergedanke bei dieser Aktion interessieren. Der Fehler mit dem autom. Starten nach Zeitplan muss ja im Betriebssystem des NAS seinen Ursache haben, und ich denke das liegt nicht auf der Festplatte, sondern auf einem internen Speicher. Wenn ich demnach die Festplatte neu formatiere (ggf. Partitioniere) und die Daten zurückspiele, wie soll dann dadurch der Fehler behoben werden?

    Was meinst Du mit "Backup aktualisieren"??? Meinst Du evtl. "Firmware" aktualisieren?
    Nun, die Firmware wurde bereits mehrmals aktualisiert und brachte keinen Erfolg. Das NAS habe ich auch schon neu aufgesetzt, d.h. in diesem Zusammenhang natürlich auch die Festplatte formatiert und neue Partition erstellt. In meinem Fall funktioniert der Energiezeitplan nur an dem TS-121 nicht, an meinem TS-221 funktioniert er ja.


    Ich bin sicher nicht der Einzige der dieses Problem hat, bin ich doch in div. Foren auf dieses Thema gestossen. Auch in diesem wurde es in ein- oder mehreren Themen bearbeitet, aber in keinem Thread wurde eine Lösung gefunden (zumindest konnte ich keine erkennen).


    Soweit ich weiss sind die TS-121 und TS-221 baugleich, bis auf die Festplatteneinschübe natürlich. Die Frage bleibt nach wie vor, wieso bei mir die TS-121 zwar zum eingestellten Zeitpunkt runterfährt, aber nicht zum gewünschten Zeitpunkt hochfährt. Wake-on-LAN dagegen funktioniert bei der TS-121 einwandfrei.

    Wurde das Problem zwischenzeitlich behoben? Das Thema mit dem Energiezeitplan scheint wohl eine große Schwäche v. QNAP zu sein, funktioniert bei mir auch nicht einwandfrei auf dem TS-121. Auf meinem TS-221 hat es bisher funktioniert, bis zum letzten Firmwareupdate vor zwei Tagen - jetzt auch hier nicht mehr.


    Der QNAP-Support meinte, ich solle die Firmware manuell aufspielen, das brachte genausowenig eine Besserung wie ein Reset des gesamten Gerätes bzw. den Austausch der internen Batterie.


    Ich wundere mich einfach, wieso QNAP hier nicht nachbessert, denn das Problem ist seit über einem Jahr bekannt. Eine Lösung habe ich bisher leider nicht gefunden.....

    Hallo zusammen,


    wo kann man einstellen, wie oft ein Benutzer gleichzeitig am NAS angemeldet sein darf? Diese Einstellungsmöglichkeit habe ich vor Monaten irgendwo in den NAS-Einstellungen gefunden (dachte ich), und nun nicht mehr! Wahrscheinlich bin ich "betriebsblind" oder mit einem der letzten Firmwareupdates wurde diese Funktion entfernt. Oder könnte es sein, dass man das nur in den FTP-Servereinstellungen machen kann?


    Es handelt sich um die Geräte TS-121 und TS-221.
    Firmware auf beiden Geräten: 4.1.0


    Vielen Dank!

    Windows ACL-Unterstützung habe ich deaktiviert.


    Ein Reboot brachte keine Lösung.


    Ich fragen mich, wieso man Haken an die entsprechenden Stellen setzen kann, wenn sie die vorgegebene Funktion nicht erfüllen.


    Die User der Freigabegruppe sollen nicht nur über den Win-Explorer mit dem Freigabeordner und dessen Unterverzeichnisse arbeiten, sondern auch über die Weboberfläche Daten in den für sie mit Schreibrechten ausgestatteten Ordner hochladen können, d.h. die Funktion zum Dateiupload wird gar nicht angeboten. (Mir ist bekannt, dass Firefox beim Upload generell Probleme macht).


    Könntest Du die Freischaltung über SSH näher erläutern?

    Hallo Gemeinde,


    ich habe auf mein Problem hier im Forum keine Lösung gefunden, vielleicht habe ich es auch übersehen. Hoffe Ihr helft mir dennoch!


    Folgendes Problem:


    Ich habe eine Freigabegruppe, welche mit reinen Leserechten für einen Freigabeordner ausgestattet ist. Innerhalb dieses Freigabeordners soll ein Verzeichnis bereitgestellt werden, in welches die Gruppenmitglieder auch Schreibzugriff haben.


    Obwohl ich in diesen Schreibzugriffordner einen Haken gesetzt habe bei "Lesen/Schreiben" sehe ich in der Vorschau nach wie vor, dass die Gruppenmitglieder nur Lesezugriff haben. Was mache ich falsch?


    QNAP TS-221