Beiträge von RubberDuck1983

    Also das erste vorgehen würde nicht funktionieren, weil die Verschlüsselung nach dem anlegen des Jobs erstellt wurde.


    Ich würde nochmal folgendes probieren:


    Alle Jobs sowie das Amazon Profil löschen.


    Danach das Amazon Profil neu anlegen inkl. Verschlüsselung.


    Dann einen neuen SYNC-Job einrichten und nochmals testen.


    Liebe Grüße

    Hi,


    also ich habe das auch getestet und das läuft 1a. Hast du den Sync neu eingerichtet?!


    Also erstmal die Verschlüsselung aktivieren und dann einen SYNC-Job erstellen. Dann werden die Daten hochgeladen sind aber nicht mehr "lesbar" im OneDrive.


    Gruß

    Es sind die 2 TB Platte, richtig. DU könntest sogar schauen ob bei dir "größere" gehen bei mir passen nur 9,5MM rein es gibt auch 2" mit 15 MM die passen aber nicht in das kleine NAS.


    Also ich nutze die Platten jetzt fast 2 Jahre und bisher keine Probleme gehabt. QNAP führt die auch in ihrer Kompatibilitätsliste.


    Die verbraucht wirklich sehr sehr wenig, das ist halt ein schöner Nebeneffekt, wobei man natürlich nicht so viel TB für seinen Preis bekommt, aber mir reichen die Platten und eine 4te kann ich noch einstecken und evtl. werden die auch noch "wachsen".


    Ich finde bei 4x 2TB hat man im RAID 5 - 6 TB für Daten, das ist nicht wenig und für mich ausreichen, muss natürlich jeder für sich entscheiden :)

    Also die Werte für die Platten liegen im schnitt zwischen 4 - 6 Watt Pro Platte.


    3 TB 4.1W Betrieb - 3.0W Leerlauf


    4 TB 4.5W Betrieb - 3.3W Leerlauf


    6 TB 5.3W Betrieb - 3.4W Leerlauf


    Das sind natürlich nur Richtwerte, je nachdem was das NAS gerade so tut kann der Verbrauch mal höher mal niedriger sein.


    Bei mir war es auch wichtig das der Leerlaufbetrieb nicht so viel Strom frisst, daher habe ich mich für die T453S-Pro entschiede. Diese hat zwar nur 2,5" HDDs, aber dafür verbraucht sie deutlich weniger und von der Performance ist sie nicht schlechter als einige Ihrer großen Brüder :)


    Der Verbrauch liegt bei mir mit 3 Seagate Platte bei 17W. Damit kann ich leben :) Ich nutze das NAS als Überwachungsstation für meine Kameras im Haus. Bei den anderen NAS Geräte würde der Verbrauch bei so um die 30W liegen, das ist aufs Jahr dann doch ne Menge :)

    Ich habe bei meine TS-453S Pro auch ein externes und da ist es nicht so. Evtl fehlerhaft das Netzteil!?


    Und mit angeschlossenem NAS wird es dann mehr!?


    Ich mein das wäre schön komisch. Denn dann würden ja alle Netzteile Strom ziehen in höheren Mengen was aber auch nicht der Fall ist.


    Sehr komisch alles etwas :)

    Vielleicht meint er ja auch im Leerlauf, das NAS ist an, macht aber nichts :)


    Das ist etwas anderes als Ruhezustand des NAS. Da verbraucht das NAS sicherlich weniger, daher wie Christian sagt, wäre es mal gut zu wissen, welchen Status er GENAU meint :)

    Du schreibst Ruhezustand. Meinst du damit, wenn das NAS läuft, aber kein Traffic drauf ist?!


    Weil QNAP schreibt ja selbst HDD Standby ca. 16 W. Hängt natürlich auch von den verbauten Platten ab, aber denke das ist "normal" und nichts komisches bei dir.


    Aus diesem Grund habe ich mir das "kleine" NAS geholt. Bei der TS-453S Pro habe ich einen Verbrauch von ca. 12 - 15 W im Betrieb ( mit 3 HDDs ). Also wenn man nicht den Riesen Speicher brauch ist das für mich den 24/7 Betrieb 1a.


    Also ich würde aber sagen, dass dein Stromverbrauch für die Hardware okay ist.


    Gruß

    Hallo,


    ich sichere meine Daten per RTRR auf ein zweites NAS, das bei meinen Eltern steht. Also komplette getrennte Wohnräume. Ich habe das "Glück" das ich eine 20 Mbit Upload Anbindung habe ( die wohl bald auf 50 angehoben wird ) somit läuft das RTRR auch immer sehr schnell durch.


    Beide NAS-Server laufen per RAID, so das bei einem Festplattenausfall nicht gleich alles weg bricht.


    Ich war auch erstmal am überlegen die Daten in eine Cloud zu speichern. Aber dagegen sprachen mehrere Dinge: Der Sicherheitsaspekt wenn die Cloud außerhalb der EU liegt, die oft langsame Verbindung und monatliche / jährliche Kosten. Klar die habe ich jetzt auch ( Stromkosten ) aber die halten sich dem gegenüber im grenzen, das das NAS bei den Eltern natürlich nur dann läuft, wenn ich ein Backup mache.


    Ich selbst nutze eine TS-453S Pro und bei den Eltern steht eine TS-251+


    Damit fahre ich bisher am besten :)

    Hallo,


    ich habe gestern mal auf die aktuelle HD - Station Version aktualisiert ( 3.1.0 ). Danach habe ich Plex Home Theater installiert.


    Leider wird bei mir aber nichts angezeigt sobald ich die "APP" öffne.


    Ich sehe nur Suchen?! Habt Ihr eine Idee, was das sein kann?!


    Kodi funktioniert einwandfrei.


    Schon mal vielen Dank für die Hilfe.

    Hallo Christian,


    ja ich bin am überlegen. Wie läuft das eigentlich mit den Leerrohren?! Kann man die einfach so verlegen?!


    Das mit dem Netzwerkanschluss sehe ich ähnlich wie du, wobei natürlich auch vieles schon mit einem guten WLAN realisierbar ist.


    Aber ein paar RJ45 Dosen möchte ich auch verbauen :)


    Ist alles gar nicht so einfach wie man denkt und ich finde die nehmen für so etwas auch ganz schön viel Kohle...

    Der Vorteil per HDMI ist z.B. das du kein Netzwerkverkehr hast. Du den Fernseher als "Monitor" für z.B. VMs nutzen kannst.


    Ich bin auch am überlegen was ich mache. Ich baue ein Haus und eigentlich soll das NAS in den Hauswirtschaftsraum, dann muss ich wohl ein sehr langes HDMI Kabel nutzen um es direkt zu verbinden :)


    Denn das würde ich gern weiter so nutzen. Aber mal schauen wie das so klappt.


    Gruß

    Sichern:


    Das bedeutet das du die komplette VM sicherst in einer Datei. Die kannst du auch wo anders ablegen ( auf eine USB-Platte )


    Snapshot:


    Du machst eine Momentaufnahmen vom jetzigen Zustand brauchst aber noch den Ausgangszustand. Zu dem liegt sie auf dem gleichen Laufwerk, heißt wenn das kaputt geht ist alles weg :)


    So würde ich das unterscheiden. Evtl. hat jemand eine andere Meinung dazu :)

    Hallo,


    ich habe leider seit dem ich auf der BETA kein "Bild" mehr.


    Ich habe dann mal den Befehlt ausgeführt und erhalte folgende Meldung:


    Code
    [/] # /etc/init.d/HD_Station.sh restarthdplayto-server: stoppedShut down/share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/HD_Station/opt/bin/qnaslogagent: line 13: /tmp/HD_Station.NaslogPipe: Interrupted system call/etc/init.d/HD_Station.sh: line 109:  6210 Terminated              $INSTALL_PATH/opt/bin/qnaslogagentAdd Share Folder >> globalShare Folder "global" Not Found !!!Add Share Folder >> printersInvalid path /var/spool/smbAdd Share Folder >> MultimediaAdd Share Folder >> DownloadAdd Share Folder >> RecordingsInvalid path %H[/] #


    Kann mir jemand vielleicht helfen, oder hat jemand da vielleicht eine Idee?!


    Schon mal vielen Dank für die Hilfe.


    --- ModEdit ---


    Habe beim Support nachgefragt.


    Das soll wohl helfen bei einigen:


    Zitat

    1. Login NAS via ssh
    2. Run below command

    Code
    rmcfg -f /etc/config/qpkg_job.conf HD_Station 
    setcfg -f /etc/config/qpkg.conf HD_Station Enable FALSE


    3. Login QTS Desktop Go to HD Station Web UI,cancel HD Station insalling.(If you open HD Station Web UI before running step 1&2, please reopen it.)
    4. Reboot NAS, Go to HD Station Web UI and install/update HD Station.


    Falls jemand auch so ein Problem haben sollte :)


    Bei mir hat es leider nicht geklappt :(