Beiträge von Dojokun

    [Hardware:] TS-220

    [Firmware:] 4.2.0

    [Getestet:] ja

    [Sonstige Modifikationen:] nein


    Nach stundenlanger Recherche habe ich nichts gefunden, dass jemand das wsusoffline-Script auf einem QNAP zum Laufen gebracht hat. Meine Anleitung ist ein Sammelsurium aus einigen Webseiten sowie den Dingen, die ich selbst rausgefunden habe. Voraussetzung ist ein installiertes und lauffähiges Entware inkl. C-Compiler und den Libs. Woher ihr das bekommt bzw. wie das installiert wird, bitte selbst googlen. Ich musste allerdings noch einige Pakete nachinstallieren, weil sie fehlten bzw. um die Symlinks auf Busybox durch die richtigen Tools zu ersetzen (siehe unten)


    • Download und Entpacken des Scripts in ein Verzeichnis Eurer Wahl
    • Sambafreigaben, Rechte und grundlegende Installation wie in dieser Anleitung beschrieben
    • Nachinstallation der folgenden Pakete mittels /opt/bin/opkg install (vorher /opt/bin/opkg update). Die Busybox war nötig, um die aktuelle Version zu erhalten. Meine Version enthielt noch eine uralte Version von readlink.
      • bash
      • md5deep
      • libxslt
      • libxml2
      • dos2unix
      • busybox
      • ncurses-bin
      • coreutils
      • cureutils-fold
      • coreutils-touch
      • coreutils-join
      • coreutils-sort
      • coreutils-tee
      • coreutils-tail
      • less
      • xmlstarlet
      • tar
      • wget
      • unzip
    • Download der Sourcen von cabextract in ein Verzeichnis Eurer Wahl und entpacken mittels tar -xvf
      • Wechsel in das Verzeichnis cabextract-1.9.1
      • ./configure
      • make
      • make install
      • cp cabextract /opt/bin/
    • folgende Änderungen im Quellcode vornehmen
      • wsusoffline/sh/download-updates.bash
        • in der ersten Zeile auf die Bash von entware verweisen: #!/opt/bin/bash
        • da readlink nicht als Binary für Entware verfügbar ist, muss eine aktuelle Busybox vorhanden sein (siehe oben). Den Aufruf in setup_working_directory() im case "Linux" entsprechend anpassen: canonical_name="$(/opt/bin/busybox readlink -f "$0")"
      • wsusoffline/sh/common-tasks/40-configure-downloaders.bash
        • die Zertifikatsüberprüfung wegen alter Rootzertifikate auf dem QNAP bei wget ausschalten: Parameter --no-check-certificates bei wget_common_options, wget_connection_test_a und wget_connection_test_b aufnehmen
    • Ich möchte auch anraten, das /tmp-Filesystem zu vergrößern oder gleich auf die Harddisk auszulagern. Eine Beschreibung dazu findet man unter anderem hier.

    Hier Extern verlinkten Code entfernt! die Ausgabe, wie es bei erfolgreichem Lauf aussehen sollte

    Hallo zusammen,


    Bin grade am Tausch der Bootplatte und steige von WD RED 3TB auf WD PURPLE 4TB um. Seit gestern vormittag, also schon über 24h, formatiert der die Platte bzw. steht bei 99%. Die anderen 4 Platten sind draußen und die Formatierung erfolgt über den Einrichtungsassistenten gestartet über den Finder. Das Teil ist aktuell per ping noch über die alte IP erreichbar, aber SSH läuft noch nicht. Die eingestellte neue IP wirk sicherlich erst nach einem Neustart.


    Ist das normal, dass das so lange dauert? Soll ich abbrechen und nochmal anfangen? Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie lange das damals bei den 3TB-Platten gedauert hat.


    Danke und Gruß

    Stephan



    Hatte jetzt die Faxen dicke und habe einfach mal neu durchgeladen. Alles schick.

    Hallo zamm,


    vor ein, zwei Monaten musste ich die Bootplatte tauschen. Nach Einspielung des Backups schien auch alles wieder zu gehen. Seit 2 Tagen versuche ich, openHAB auf der Kiste zu installieren. Das Installieren hat meiner Meinung nach auch geklappt, jedoch komme ich nicht auf die Konfigwebseite. Ich erhalte immer eine "access denied" Meldung (siehe Screenshot).




    Nach etwas rumsuchen viel mir auf, dass mein Restore einige QPKG-Anwendungen nicht wieder hergestellt hat (in der Installliste standen die noch drin, jedoch waren die Binaries usw nicht auf der Platte vorhanden). Hab das Zeug also nochmal aus der Liste entfernt/deinstalliert und nochmal neu eingespielt. Binaries usw sind wieder da, jedoch erhalte ich auch hier die gleiche access denied Meldung. Es handelt sich um folgende Anwendungen:
    - istat
    - Optware
    - owncloud
    - openHAB


    Meiner Ansicht nach wurde beim Restore entweder was vergessen oder nicht alle Rechte richtig gesetzt. Ich kann im Filesystem jedoch keine Fehler feststellen. Alle Webanwendungen haben im Prinzip die gleichen Zugriffsrechte: Read für alle, Write für Eigentümer, Execute für alle (falls Bins oder php usw.) Eigentümer ist "admin", Gruppe ist "administ"


    Hat bitte jemand ne Idee?
    Danke


    PS:
    NAS mit 4 mal 3TB-Platten bestückt. Firmware 3.8.2

    Hallo,


    egal, welche QPKG-Anwendung ich installieren, genauer, downloaden will; ich bekomme immer die folgende Fehlermeldung (HTTP510):
    Not Extended


    A mandatory extension policy in the request is not accepted by the server for this resource.


    Dabei ist es auch egal, ob ich den Download mit dem PC, dem Tablet oder über die Adminoberfläche anstoße. Jeder Link auf http://eu1.qnap.com/Storage/QPKG/.... führt zu diesem Fehler.


    Habt Ihr Infos, ob hier irgendein Server down oder überlastet ist.



    --- EDIT ---



    Anscheinend ist das Problem temporärer Natur. Ich konnte ein Paket runterladen, beim zweiten kam wieder der Fehler. Hab bissel Zeit verstreichen lassen, dann konnte ich das nächste runterladen.

    Hallo,


    Da mein TS-109 selbst mit USB aus allen Nähten platzt, muss was neues her (419 P II). Da 4 3TB Platten ganz ordentlich ins Geld gehen, wollte ich erstmal mit einer Platte anfangen und in 2, 3 Monaten auf 4 Platten aufrüsten.


    Jetzt die Anfänger Frage. Kann ich ohne Datenverlust nachträglich beim Einbau der Platten auf RAID5 umswitchen?

    Mist. So was hab ich mir schon gedacht.


    Ist allerdings nicht soooo tragisch, da ich ja trotzdem Filmchen auf die Platte ziehen kann (bzw. auf den Build-In SDCard-Slot). Ich hätte halt blos alles gern über einen zentralen Server geregelt.


    Aber Christian hat doch nen guten Draht zu Qnap. Vielleicht kann er ja mal einen Kundenwunsch weiterleiten.

    Hallo,


    bist Du als Admin per Telnet/ssh angemeldet?
    Wie sehen Deine Zugriffsrechte des Verzeichnisses und der conf-Datei aus? Dazu mal ls -la im Verzeichnis /opt/etc/mt-daapd und im übergeordneten Verzeichnis /opt/etc ausführen.


    Die Konfigoberfläche kommt nicht? Das ist allerdings komisch. Da läuft evtl. der Server noch gar nicht oder Deine Pfade passen vorne und hinten nicht.

    Hab mittlerweile mittels fdisk -l rausbekommen, daß meine USB-Disk das Device /dev/sdu5 ist.


    Code
    admin@MediaServer:~/>fdisk -lDisk /dev/sdu: 750.1 GB, 750156374016 bytes255 heads, 63 sectors/track, 91201 cylindersUnits = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System/dev/sdu1               2       91201   732564000    f  W95 Ext'd (LBA)/dev/sdu5               2       91201   732563968+   b  W95 FAT32


    Habe deshalb mit


    Code
    admin@MediaServer:~/>mknod /dev/sdu5 b 65 69


    das Device erstellt und dann mit

    Code
    admin@MediaServer:~/>mount -t vfat /dev/sdu5 ./usb


    gemounted. Funzt alles super.

    Hallo,


    bestimmt ne selten dämliche Frage, aber momentan stehe ich auf dem Schlauch. Ich hab meine mit FAT32 formatierte externe USB-Platte an mein TS109ProII gesteckt und will die mounten. Leider weiß ich nicht, welches Device ich angeben muß.


    Kann mir bitte mal jemand mitteilen, welche DeviceNamen alle 3 USB-Ports haben? Danke.


    Außerdem finde ich es komisch, dass ich im Webinterface zwar angezeigt bekomme, daß meine Platte angestöpselt ist, aber als Formatierung steht da "unknown" und sie ist auch nicht verbunden. Wieso erkennt der mein FAT32 nicht, obwohl ich die im Webinterface auf FAT formatieren kann (Ich hab sie allerdings unter Windows formatiert).


    Stephan

    Also momentan (bin auf Arbeit), fällt mir nix ein. Wenn ich dran denke, guck ich heute Abend mal bei mir, wie meine autorun.sh aussieht (Komischerweise komm ich von Arbeit aus nicht mehr auf mein NAS. Hamm wahrscheinlich hier die Ports gesperrt).


    Stephan


    EDIT:


    So. Also meine autorun.sh sieht so aus:



    Wie es scheint, sind meine Pfade immer noch bissel anders als bei Dir.

    Ich habs ähnlich gelöst. Ich habe unterhalb von /share/HDA_root ein Backup-Verzeichnis, in dem ich alle wichtigen Config-Files hierher kopiere. Außerdem liegt hier auch die autorun.sh, die diese Files wieder an den Originalplatz kopiert. Somit hab ich immer alles im Zugriff, ohne jedesmal das Spezialverzeichnis mounten zu müssen. Die autorun.sh wird auch direkt aus diesem Verzeichnis heraus gestartet.

    Was mir als erstes auffällt, sind Deine Pfade. Probier mal HDA_DATA statt MDA_DATA bzw. guck mal im Filesystem nach, welche Pfade es sein müssten. Ich hab nen TS109 und da gibts auch kein MDA_...

    Du musst die Tasten erst anlernen. Dazu gehst Du mit F9 (die müsste gehen) in die Menüzeile, dann "Options" und dann "Learn keys". Dot steht dann auch, wie das Anlernen gemacht wird.


    Vergiß bitte nicht, Deine eben gemachten Einstellungen über einen eventuellen Neustart der TS zu retten. Wie das geht, findest Du mit der SuFu "autorun.sh" raus. Ein Einstieg wäre auch dieser Beitrag: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=33&t=2538. Mit Hilfe der autorun.sh musst Du die Datei /root/.mc/ini retten und nach Reboot wiederherstellen.


    Stephan

    Hey. Danke. Das wars. Der DNS-Server war nicht mehr gesetzt.


    Stellt sich die Frage, wieso, warum und wann die Einstellung verschwunden ist. Es wurden zwischen der letzten funktionierenden Sache und heute keine Einstellungen geändert und auch das Gerät nicht neu durchgeladen.


    Komisch. Jedenfalls gehts wieder. Vielen Dank
    Stephan