Beiträge von alba85

    Crazyhorse und tiermutter


    Vielen Dan für eure direkten und schnellen Nachrichten am 14. April.


    Ich habe schon ein ganz schlechtes Gewissen.


    Seit April habe ich ein paar andere sehr wichtige Themen auf dem Tisch.

    Sobald ich wieder die Zeit habe mich dem Thema weiter anzunehmen, werde ich mich mit Antworten zu euren Fragen melden.


    Sorry nochmal.

    Hallo,


    ich habe seit vielen Monaten den QNAP 473e im Einsatz und nach vielen verschiedenen Versuchen der Konfiguration auf das maximal aufgerüstet und irgendwie Frage ich mich ob ich das auch richtig Konfiguriert habe.

    Daher stelle ich mal kurz eine Konfiguration hier dar, mit der Frage, ob ich aus eurer Sicht das wirklich richtig gemacht habe, oder ob ihr der Meinung seid, dass das besser und dann schließlich schneller läuft, wenn man das anders einstellt.


    Hardware:

    1. 64 GB Ram
    2. 4x WD Red HDD (1x 8TB [soll später auf 10 TB geändert werden], und 3x 10 TB)
    3. 2x SSD M.2 SATA (je 1 TB)
    4. PCIe Express Karte mit 2x SSD NVMe (je 1 TB)


    Speicherpools und Volumen:

    • Speicherpool 1 bestehend aus Raid 1 (aus 3. -→ 2x SSD SATA)
      • Volumen: System
    • Speicherpool 2 bestehend aus Raid 6 (aus 2. -→ 4x HDD)
      • mehrere Volumes (davon eines verschlüsselt)
    • SSD Cache (soll mit 4. PCIe NVMe im Raid 1) gemacht werden
      • ist im Moment noch nicht aktiviert
      • soll für einige Volumen im Speicherpool 2 genutzt werden



    Also mein Gedanke war, dass der QNAP, Dienste und Prozesse auf den SSDs SATA am schnellsten läuft.

    Die Daten sollen auf den HDDs liegen und durch den SSD Cache beschleunigt gelesen / geschrieben werden.



    Doch irgendwie habe ich das Gefühl, dass das alles nicht so wirklich schnell läuft.



    Ich möchte erwähnen, dass in dem verschlüsseltem Volumen im Speicherpool 2 ca. 3,5 TB liegen.

    Ist es möglich, dass es schlicht einige Tage dauert, bis er mit dieser Datenmenge zurecht kommt, bis er wirklich schnell läuft?



    Vielen Dank für eure Unterstützung und Gedanken.

    oh mann, das ist ja misst.


    Dann beantwortet das mal ganz schnell die Frage.

    Es handelt sich um eine Datenmenge von über 3 TB und läuft auf HDDs im Raid.


    Ziel war es hier ein verschlüsseltes Backup auf eine externe USB-Platte zu machen.

    Natürlich auch regelmäßig laufen zu lassen.


    Also ja, es läuft QuDedup, da ich es dann mit dem Rechner auch auslesen kann.

    Fand die Option dafür sehr charmant.


    Habt ihr evtl. eine Idee für einen besseren Lösungsweg.

    Ich würde gerne auf externen Platten meine Backups haben.

    Das Backup muss verschlüsselt sein.

    Und ich würde es bei Bedarf gerne am Mac / Win öffnen können.

    Hallo,


    ich wollte erst mal fragen, ob ich hier richtig bin und Hilfe bekommen kann.

    Oder ob es eine. Empfehlung für eine. Profi gibt der mal bei meinem QNAP drüber schauen kann.


    falls ich hier richtig bin (auch im richtigen Bereich), kann ich gerne ganz genaue Details zur Konfiguration reinschreiben.


    Grob kurz dargestellt:

    Immer wenn der QNAP irgendwas mit Backup HBS 3 macht, dann habe ich das gefühl dass der total langsam wird. Insbesondere die Weboberfläche und auch der Zugriff vom Smartphone über QManager.


    Ist das normal?


    Schon mal kurz… Danke 🙏🏻

    Hallo ihr Alle,


    seit einiger Zeit versuche ich über verschiedene Konfigurationen, die für mich ideale Konfiguration herauszufinden.


    Kurze Darstellung meiner zuletzt gedachten "idealen" und derzeitigen (also aktuellen) Konfiguration:

    • TVS-473e
    • die internen SSD Plätze wurden mit WD RED500 SSD (SATA, je 1TB) bestückt, um als SSD-Cache im Raid 1 zu dienen
    • SATA-Schächte
      1. WD-RED 10TB HDD für Temporäre Daten und Backups der Endgeräte (Bsp. Laptop, Smartphone, etc.)
      2. QNAP Adapter (QDA-A2AR) im Raid 1, bestückt mit 2x WD Red SATA-SSD (jeweils 1TB); gedacht für Volumen: "System" und "Virtuelle Machines"
      3. WD-RED 8TB HDD für Daten (im Raid 1 mit 4.), somit 8 TB auf diesem Pool
      4. WD-RED 8TB HDD für Daten (im Raid 1 mit 3.), somit 8 TB auf diesem Pool


    Hier noch ein paar Screenshots dazu:

    M.2-SSD1.jpg Adapter.jpg SSD1 im Adapter.jpg



    Historie und warum diese Konfiguration zustande kam:

    Diese Konfiguration kam zustande, da ich vorher einen TS-451 hatte. Diese hat dann auf eine externe Platte ein Backup erstellt. Jedoch bekam ich immer die Fehlermeldung, dass etwas mit dem Snap-Shot nicht geht.

    Sofern ich mich richtig erinnere hat mir der QNAP-Support dann den Tip gegeben, dass ich doch auf eine SSD Platte umstellen solle um somit die Snapshots zu beschleunigen.

    Eigentlich wollte ich die Snapshot Thematik für das Backup überhaupt nicht anfangen. Es sollte nur mein Backup wie bisher ohne diese Fehlermeldung funktionieren.

    Da der TS-451 schon wirklich "alt" war und ich sowieso wegen Geschwindigkeit auf einen neuen NAS geschielt habe, ...

    naja was soll ich sagen, habe ich einfach gleich auf den oben genannten TVS-473e umgestellt und mit neuer Konfiguration losgelegt.

    Achso, was ich noch erwähnen sollte: ich habe auch mit Qtier gearbeitet in der letzten Konfiguration mit dem TS-451, doch das war total der Reinfall, hat mir nichts gebracht, außer, dass ich beim Auflösen des NAS ein Fehler gemacht habe und somit einige Daten verlor. (nur Nebensache, an dieser Stelle)



    jetzige Situation und Vorhaben für eine weitere Umstellung der derzeitigen Konfiguration:

    Zuletzt hatte ich das Problem, dass der QNAP für ein Backup von ca. 1,75 TB mind. 1,3 Tage brauchte. Das hat mir viel zu lange gedauert. Außerdem ist der CPU völlig heiß gelaufen und der Ventilator des CPU hat so dermaßen Geräusche gemacht, dass ich völlig durchgedreht bin. Auch wenn das Backup durch war, beim nächsten Durchlauf (bei dem nur die geänderten Daten hätten ergänzt werden sollen) war es das gleiche Problem.

    Es war auch wieder ein Problem mit der Snapshot Thematik.

    Derzeit gehe ich davon aus, dass ich das nicht richtig verstehe oder falsch eingestellt habe. Jedoch bevor ich mit diesem Thema widmete habe ich mit dem Support gesprochen, warum ein Backup solange benötiget.


    Der Support hat dann auf den QNAP drauf geschaut und mir folgende Antwort gegeben:

    Mod: Nicht deklariertes Zitat ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Zitat von QNAP Support

    Bei Ihnen kommen mehrere Ungünstige Faktoren zusammen, die das Backup verlangsamen.

    Das Sie die HBS3 auf die SSDs verschoben haben ist schon richtig, aber mit dem Adapter in Port 2 ist das suboptimal. Die SSDs erreichen nur SATA Geschwindigkeit, das Sie am SATA Kontroller hängen und nicht an einem PCI Express. Durch den Adapter wird die Geschwindigkeit jede Disk nochmals halbiert, da zwei Geräte einen langsamen BUS teilen müssen. Damit sind die SSDs langsamer als die normalen Festplatten, auch im Raid 1. QuDeDup, Versioning, Verschlüsselung und Integer-Check dauern auch nochmal länger. Da verlieren Sie auch Geschwindkeit.

    Mein Rat : Erweiterungskarte für die SSDs kaufen und einige Option abschalten. Dann klappt auch mit dem Backup.

    Somit habe ich angefangen mir jetzt eine Erweiterungskarte zu bestellen, inkl. entsprechender M.2 SSDs NVMe.


    Nun meine geplante Konfiguration:

    • TVS-473e
    • die internen SSD Plätze wurden mit WD RED500 SSD (SATA, je 1TB) bestückt, um als SSD-Cache im Raid 1 zu dienen
    • SATA-Schächte
      1. WD-RED 10TB HDD für Temporäre Daten und Backups der Endgeräte (Bsp. Laptop, Smartphone, etc.)
      2. bleibt erst einmal leer, bis mir etwas besseres einfällt ;)
      3. WD-RED 8TB HDD für Daten (im Raid 1 mit 4.), somit 8 TB auf diesem Pool
      4. WD-RED 8TB HDD für Daten (im Raid 1 mit 3.), somit 8 TB auf diesem Pool
    • PCIe Karte (QM2-2P-384)
      1. NVMe SSD M.2 mit 500 GB (Samsung 970 EVO Plus 500 GB PCIe 3.0) im Raid 1 mit 2.; für Volumen: "System" und "Virtual Machines"
      2. NVMe SSD M.2 mit 500 GB (Samsung 970 EVO Plus 500 GB PCIe 3.0) im Raid 1 mit 1.; für Volumen: "System" und "Virtual Machines"



    Nun warum ich den Beitrag hier erstellt habe gründet in einer Frage und bitte um Unterstützung:

    Ich würde gerne wissen, ob meine Konfiguration hier Sinn macht?

    Oder habt ihr evtl. bessere Ideen? (ich würde diese gerne erfahren und auch diskutieren)


    Derzeit ist nun schon so viel Zeit, Geld und Aufwand in das Projekt reingeflogen, dass ich nun endlich mal ein abschließend mega funktionierendes System (Konfiguration) haben möchte.


    Und, da es sich ja um einen Umzug des Volumes "System" handelt - was so viel bedeutet, den NAS neu aufzusetzen (den Umziehen geht meines Wissens nach nicht) - würde ich gerne vorher einen Austausch dazu haben.

    Nicht dass ich mir einen weiteren Umzug einhandle, weil die neu angefachte Konfiguration keinen Sinn macht.



    Somit danke ich euch schon einmal für eure Zeit und Erfahrung.


    Vielen Dank

    rstelle doch mal einen neuen Job zum testen, bei dem Du die Snapshotaufnahme direkt abschaltest.

    In HBS unter den Punkten oben rechts findest Du detaillierte Logs, eventuell steht da etwas drin.

    Sind alle Volumes, von denen das Backup läuft auch Thin oder Thick Volumes, oder ist ein statisches Volume dabei?


    Also ich habe schon neue Jobs erstellt und tatsächlich geht es da auch nicht.


    Alle Volumes sind alle Thick-Volumes.


    Die Logs werde ich mir mal in Ruhe durchschauen.


    Bin etwas irritiert mit der ganzen Sache, denn vor einiger Zeit (also noch im alten Backup-Manager von QNAP hat immer alles super funktioniert).

    Hallo,


    ich habe einen Backupjob über HBS eingestellt.

    Jedes mal wenn ich diesen ausführe, dann wird der zwar abgeschlossen, aber es steht mit Fehlern dran.

    Es zeigt auch an, dass kein Snapshot erstellt werden konnte.


    Im Job wollte ich schon bei den Richtlinien "Kein Snapshot erstellen" anklicken, doch wenn ich das speichere (also die Einstellung) ist diese trotzdem nicht angekommen.

    Bedeutet, dass bei nächstem öffnen der Einstellungen zu dem Backup der Haken wieder fehlt.


    Ich versteh einfach nicht was ich anders machen muss.


    Kann mir jemand helfen?


    Vielen Dank

    Hallo,


    hat jemand einen Tipp, wie ich die Download-Station vom Desktop-Rechner aus steuern kann?


    Auf iPad und Smartphone kann man ja die App "QGet" verwenden.

    Doch was kann ich am Mac verwenden?


    Vielen Dank

    dann habe ich da wohl etwas ganz falsch verstanden.

    Denn heute kam mir schon die Frage: "Hey, was ist passiert eigentlich, wenn die SSD ausfällt?" (also quasi wie das jetzt der Fall war)


    Jetzt habe ich auch verstanden, dass das so keinen Sinn macht mit einer SSD.


    Allerdings hatte ich für diese Konfiguration von qtier auch mit QNAP Support vorher besprochen - meine Vermutung: ich habe das total falsch verstanden.


    Für mich war die SSD einfach nur, damit das mit den Paketen etc. schneller wird.

    Dass ich da jetzt zwei SSDs brauche ist komisch.


    Meine Aktuelle Konfiguration:

    1x SSD und 2x HDD

    Hallo,


    ich bräuchte mal kurz Hilfe.

    Vermutlich habe ich einen Dummen Fehler gemacht.


    Ich hatte zwei Speicherpools.

    Einer darauf war komplette auf qtier aktiviert. (das hatte ich vergessen).


    Gerade bin ich dabei einen neuen QNAP einzurichten (vom alten umzurüsten) und habe die SSD Platte (das war die qtier SSD) entnommen und will die für den neuen verwenden.


    Da ich vergessen habe, dass diese aktiviert ist und für den gesamten Pool bereitsteht (angewendet), habe ich das einfach gemacht. Auch ohne das vorher zu prüfen.

    ... ich weiß - ganz dumm!


    Fakt ist, dass die SSD schon gelöscht ist und im neuen QNAP steckt.


    Nun habe ich das Problem, dass der Speicherpool 1 (siehe Screenshot) einen Fehler anzeigt und ich so wie es aussieht nicht auf meine Daten komme.

    Ich habe den QNAP schon neu gestartet, doch der Fehler bleibt.


    Bevor ich jetzt noch weiter irgendwas kaputt machen, wenn es nicht schon voll kaputt ist. Wollte ich fragen, ob mir evtl. jemand helfen könnte, damit ich doch noch an zumindest das Volumen "Data" rankomme.


    Vielen Dank für jegliche Idee und Tipp.

    Hallo,


    ich möchte mich hier mal mit meiner Frage anschließen - bevor ich ein neuen Thread aufmache.


    Ich habe einen 4-Ray QNAP und bin von Raid 5 mit 4x 4TB HDD auf folgendes umgestiegen:

    1. 1x 1TB SSD
    2. 1x 8 TB HDD
    3. 2x 10 TB HDD


    3. wird jetzt das Volumen mit meinen Daten (inkl. Hardwareverschlüsselung)

    2. wollte ich verwenden für Backups und sonstigen Daten, welche nicht so wichtig sind.

    1. wollte ich verwenden für das System und SSD Cache, sodass der QNAP (aus 2015) schneller wird.


    Doch SSD Cache konnte ich jetzt nicht aktivieren, da das Volumen "System" nicht auf dem SSD Laufwerk sein darf. Man kann laut Support entweder ein Laufwerk für Daten verwenden (Volumen ...) oder eben für SSD Cache.


    Jetzt will ich das Umbauen, dass das Volumen "System" von 1. auf 2. umzieht.

    Anschließend will ich die SSD Platte für SSD Cache verwenden.


    Ziel ist, dass der QNAP einfach schneller wird. (Bevor ich mir einen neuen kaufen muss...)


    Hat jemand eine Idee, welche Schritte für dieses vorgehen sinnvoll sind?

    (ich wollte ungern jetzt nochmal den ganzen Umzug vom ursprünglichen Raid 5 starten mit Backup etc.)

    --> Beispiel: kann ich einfach ausschalten, 3. (beide Platten) herausziehen, 1. herausziehen, neu starten und irgendwie auf 2. das System installieren.

    --> oder sogar von 1. auf 2. das System Volumen umziehen.


    danke für eure Hilfe.

    Hallo,


    ich bräuchte mal kurz eine Info.



    Folgender Sachverhalt:


    Ich habe in meinem 4-Ray QNAP 4x 4TB HDDs = 2x 8TB in RAID 6 (mit Thick-Volume und Hardware-Verschlüsselung)

    Das ist mir zu mittlerweile zu langsam.

    Daher wollte ich umstellen auf:

    • 1x 1TB SSD
    • 1x 8TB HDD
    • 2x 4TB HDD


    Als erstes habe ich meine wichtigen Daten gesichert um diese nach Umstellung wieder einzuspielen, da ja der QNAP ganz neu aufgesetzt werden muss.


    Anschließend habe ich alle Festplatten ausgebaut.

    Und die SSD Platte in Slot 1 eingesteckt.

    Dann mal den QNAP neu gestartet und die Anfangs Initialisierung laufen lassen (Admin, Zeit und Netzwerk Einstellung).

    QNAP ist gestartet.



    So jetzt mein Problem:


    Jetzt habe ich festgestellt, dass auf dem QNAP mit der vorherigen Konfiguration 4x 4TB HDD in einem Ordner Daten waren (welche zwar nicht so wichtig sind), die ich doch gerne noch hätte.

    Kann ich einfach die alten 4 Platten wieder einstecken und den QNAP wie gewohnt hochfahren, oder geht das nicht mehr.


    Falls das nicht mehr geht, komme ich noch irgendwie an die Daten ran.

    Zum Beispiel Raid anders auslesen?


    Vielen Dank

    Hallo,


    also ich habe es geschafft, dass ich eine externe USB Platte an den QNAP NAS angehängt habe. Diese ist als Ext4 formatiert. Darauf konnte ich dann auch ein QuDedup Backup (verschlüsselt) erstellen.

    Am Mac habe ich dann mit Hilfe des Tools "extFS for Mac 11 by Paragon Software (11.5.77)" und dem Tool QuDedup von QNAP Zugriff auf das Backup. Ich kann es auch öffnen. Passwort eingeben und alles wird angezeigt.


    Doch was nicht funktioniert ist die Extraktion. Ich kann keine Dateien wiederherstellen.

    Ich habe es nicht mit dem gesamten Backup probiert (da zu groß) aber ich habe es mit einzelnen Dateien versucht.


    Kann mir jemand helfen?

    Sonst ist die Lösung mit QuDedup für mich unbrauchbar, wenn ich keine Daten wiederherstellen kann.


    vielen Dank


    Bildschirmfoto 2020-12-27 um 15.16.56.png


    Bildschirmfoto 2020-12-27 um 15.14.06.png

    Hallo,


    ist der oben stehenden Code noch korrekt?


    Bekomme hier folgende Meldung:


    Code
    The default interactive shell is now zsh.
    To update your account to use zsh, please run `chsh -s /bin/zsh`.
    For more details, please visit https://support.apple.com/kb/HT208050.

    Hallo,


    mein QNAP ist auf dem aktuellsten Stand.

    Trotzdem dauert es eine Ewigkeit bis der Fenster öffnet oder einfach anzuzeigende Dinge lädt.

    Ich rede an der Stelle mal vom Zugriff per Weboberfläche.

    Insgesamt habe ich aber auch das Gefühl, dass der echt langsam ist.


    Kann mir jemand helfen?


    Vielen Dank

    Hallo,


    es gibt ja jetzt das neue Tool "QuDedupExTool" und ich dachte mir, dass ich mal meine Backup-Strategie erweitern möchte.

    Das bedeutet, dass ich gerne meinen Nas auf eine externe USB Platte mit dem QNAP Format verschlüsselt sichern möchte.


    Dies habe ich jetzt gemacht und die Daten auch auf die externe HDD gesichert.

    Jetzt möchte ich diese gerne am Mac öffnen.

    Doch das geht nicht, da ich die Platte nicht sehe. Im Festplattendienstprogramm steht, dass eine Platte angeschlossen ist, doch die ist nicht aktiviert.

    Ich drücke zwar auf aktivieren, doch es passiert nichts.


    Wie kann ich die Platte im Finder sehen, sodass ich mit dem QuDedupExTool darauf zugreifen kann?


    Oder mache ich im Vorgang etwas anderes falsch?


    PS: wie die platte am Mac angezeigt wird habe ich mit Screenshot im Anhang.


    Vielen Dank

    Hallo,

    bei mir wird in meinen Browsern (Bsp. Google Chrome oder Safari auf dem Smartphone) immer angezeigt, dass die Site meines QNAPs nicht sicher sei.

    Kann mir jemand sagen, wie ich das Zertifikat vom QNAP in Google Chrome einspielen kann, sodass Chrome den QNAP als sicher anerkennt?


    Vielen Dank.