
00 Titel.pngIm Artikel Firmware - Wechsel auf eine neuere Version und dessen Konsequenzen habe ich anhand von 3 TS-231+ und dem Upgrade von QTS 4.2.5 auf 4.3.5 bzw. 4.3.6 beschrieben wie es durchaus passieren kann, dass die CPU-Performance, der RAM- und Speicher-Verbrauch in die Höhe und der Netzwerk-Durchsatz in die Tiefe gehen kann. Was die Eine oder der Andere schon im Bauchgefühl gehabt haben werden, konnte ich hier mit Werten aus dem Q‘Center belegen.
Hier
im 2. Teil werde ich das genaue Gegenteil aufzeigen.
Bevor hier jemand verzweifelt ausruft: „Was soll denn dies nun wieder? Will der Mavalok2 uns denn nun vollends verwirren? Ist denn Upgraden nun gut oder böse, sinnvoll oder sinnlos?“ Weder noch. Und genau auf dies möchte ich hinweisen. Es gibt scheinbar kein klares immer gültiges „Gut“ oder „Böse“.
In diesem 2. Teile habe ich eine TS-809 Pro – ja, ein schon etwas älteres Modell – von QTS 4.2.2 Build 20160901 auf QTS 4.2.6 build (20191107) angehoben.
Zugegeben, im 1. Teil ist der Sprung von QTS 4.2.5 auf 4.3.6 sicher etwas größer ausgefallen. Aber wenn man sich das Datum der Builds ansieht sind 3 Jahre und 2 Monate auch kein schlechter Sprung. Außerdem war beim Zwischensprung von QTS 4.3.5 auf 4.3.6 auch ein Performance-Verlust ersichtlich. Dazu kommt, dass bei QTS in der 4.2.x-Reihe die Sprünge in der 3. Nummer im Vergleich zur QTS 4.3.x- und 4.4.x-Reihe noch recht groß ausgefallen sind.
Mancher wird sich jetzt natürlich fragen, wieso man über 3 Jahre lang kein Update einspielt, wenn es doch welche dazu gibt. Die Antwort dazu findet sich in Teil 1. Konkret ist die Durchsatz-Geschwindigkeit der TS-809 Pro mit jedem Update seit Beginn QTS 4 von über 110 MB/s immer um ein paar MB/s gesunken, bis es zuletzt unter QTS 4.2.2 bei 90 MB/s gelandet ist, ohne dass sich ansonsten etwas anderes (außer dem QTS auf der TS-809 Pro und Systemupdates der anderen Komponenten) groß geändert hätte. Bei 90 MB/s musste ich die Notbremse ziehen, denn darunter wäre das NAS für mich nicht mehr richtig nutzbar gewesen.
Wieso denn nun doch das Update? Der TS-809 Pro wurde eine neue tertiäre Aufgabe zugewiesen, bei der Sicherheit eine etwas größere Rolle spielt als ein möglichst hoher Durchsatz.
1. Der Kandidat
Dieses
Mal handelt es sich um eine
einzelne
TS-809 Pro. Für
diejenigen von Euch, denen die technischen Daten gerade nicht
geläufig sind:
Prozessor: Intel Core2 Duo 2.4GHz
Memory: 2GB DDRII RAM, 128MB Flash (DOM)
HDD: 8 x 3.5" SATA I/II HDD, hot-swappable
LAN: 2 x Gigabit RJ-45 Ethernet Port
Das NAS ist mit 8 x 2 TB WD-Festplatten der Enterprise- und Red-Series als RAID6 eingerichtet.
2. Die Werte
Ich mache es wie beim 1. Teil und rede am Besten nicht lange um den heißen Brei herum und präsentiere erst mal die Fakten.
2.1 CPU-Auslastung
Beim ersten Diagramm / Bild sieht man die CPU-Auslastung ca. 7 Tage vor und nach dem Upgrade. Zu meiner großen Überraschung ist die Grundauslastung um ein paar Prozentpunkte gesunken, obwohl das NAS nun eigentlich mehr Arbeiten muss – wenn auch nur minimal. Die großen Spitzen die man kurz nach dem Update sieht entstanden durch große Kopieraufträge.
Das Ganze noch in der Monatsübersicht.
2.2 Arbeitsspeicher-Verbrauch
Beim Arbeitsspeicher lässt sich keine wirkliche Veränderung herauslesen. Mit etwas Fantasie und gutem Willen kann man eine minimale Reduktion herauslesen.
2.3 Festplatten-Speicher-Verbrauch
Im Gegensatz zum Upgrade von QTS 4.2.5 auf 4.3.6 ist hier kein Zuwachs des Festplatten-Speichers durch das Update festzustellen, was auf Grund der geringeren Anzahl an Neuerung im Vergleich zu QTS 4.3.6 jetzt eher nicht verwundert. Der kleine Anstieg kurz nach dem Upgrade sind die oben schon erwähnten Kopieraufträge.
2.4 Netzwerk-Durchsatz
Aber
am meisten überrascht hat mich der Anstieg des Netzwerk-Durchsatzes.
Der Durchsatz stieg von ca. 90 MB/s mit
QTS 4.2.2 auf 95 MB/s mit
QTS 4.2.6 an. Ich wäre nicht wirklich überrascht gewesen, wenn der
Durchsatz erneut gesunken wäre auf 85 MB/s
oder sogar weit
unter 80
MB/s. Hier habe ich mit ziemlich allem gerechnet, nur nicht dass der
Durchsatz wieder besser wird. Nun gut, auf den alten Wert von einst
110 MB/s ist er nicht mehr gestiegen, aber immerhin hat hier QNAP dem
alten Mädchen scheinbar doch nochmals ein paar
Performance-Reserven
entlockt.
Ein
Lob an QNAP. Gut gemacht. Kann ich dies bitte auch für die 3 TS-231+
haben.
3. Fazit
Und was lernen wir daraus? Ja, was denn nun? Ein Upgrade kann die Performance in den Boden drücken, aber auch verbessern. Es kann in die eine aber auch in die andere Richtung gehen, egal was man macht. Unterm Strich weiß man vorher wohl nicht so genau was man bekommt. Eine Garantie gibt es nie. Spätestens wenn sicherheitstechnische Anforderung ins Spiel kommen hat man wohl keine große Wahl mehr und muss updaten / upgraden.