Beiträge von nadstefan

    Du musst der QNAP eigentlich nur klar machen, das die interne IP ein Reverse Proxy ist.

    Die Frage an welcher Stelle...

    Bei der Nextcloud kannst du das ja auch einstellen( config.php), sonst erkennt sie auch immer nur Anmelde Versuche von intern...


    Lustiger wird es, wenn du die Virtualisation Station über den Proxy schickst. Hier geht dann keine Anmeldung über ssl sondern nur unverschlüsselt.


    Crazyhorse: Mit dem Thema Ticket hab ich abgeschlossen. Es werden nur noch workarrounds gebastelt. Geht schneller und nervt nicht so. Sorry

    Ich hatte das gleiche Problem, mit der Sophos als Proxy. Die QNAP scheint wohl auch die interne IP der Sophos (Proxy) auszuwerten.

    Bedeutet für mich, dass er zwar die öffentlich IP erkennt und sperrt, aber immer noch denkt, dass die Anfrage von der Sophos kommt.


    Ich hab seitdem die Zusatz Authentifizierung der Sophos aktiviert. Das gibt mir ein bisschen mehr vermeintliche Sicherheit.


    P.S.: Das Wort Sophos kannst du hier dann bei dir mit rProxy ergänzen ;)

    Genau das macht mich auch nervös...


    Noch auf 4.4.1 updaten und Beten dass es gut läuft oder sein lassen und Beten dass es noch Sicherheitsupdates für die 4.3.6 gibt.


    Andererseits hab ich gar keinen Bock, dass ich QNAP ins Abend Gebet mit aufnehme... Vielleicht ist noch Platz im Brotzeit Gebet :P

    Aber ich finde keine Möglichkeit, die Sache ohne Beten zu schaffen. Ausser wie immer Fenster auf, QNAP raus und neues rein.

    Ich glaube das Thema ist zu komplex, dass man hier ne 1 Click Anleitung reinstellen könnte.


    Stichpunkte die man wissen und auch umsetzen können sollte

    - Feste IP

    - Reverse DNS

    - Zertifikate z.B.: LetsEncrypt über Certbot

    - MX Eintrag

    - DCIM

    - Blacklists alla Sorbs...

    - Ubuntu Kenntnisse


    Wenn dir das nichts sagen sollte, würde ich ganz schnell die Finger weglassen oder mich erst mal ein bisschen einlesen...


    Wenn Dir das schon was sagt und du weißt, dass du das kannst, könntest du einfach mal ein einfachen Mailserver installieren. Der auf Ubuntu Basis sehr gut läuft. Stichwort: Mailcow

    Möchtest du die Antwort als Privat Person oder von mir?


    Privat Person: juhu ich hab myqnapcloud, ich will Musik von unterwegs hören. Oh ein Passwort muss eingeben werden. Dann ist das sicher! Oh was ist Wordpress, das ist ja toll, gleich mal meine Homepage online stellen.

    Cool ich kann auch direkt vom Internet auf mein NAS zugreifen. Ist ja alles so, wie der Mediamarkt mir gesagt hat... usw.

    Updates, na klar mach ich, wenn ich alle Jahre mal drauf schaue und ich Lust habe. Vielleicht bekomme ich da tolle neue Sachen dieichunterwegs nutzen kann. Aber eigentlich geht ja alles, lieber nix machen.


    ITler: Gleich mal ein Plan machen, was kann ich wie von unterwegs machen und vor allem was macht Sinn. Eigentlich sollte ich dem Chef nur eine Ausfallsicherheit bauen. Hmm der Chef hat ein iPhone, gut, dann richte ich ihm ein VPN ein, der automatisch startet wenn er auf einen Dienst zugreift. Ende!

    Hmmm na ja ich bin mir auch unsicher, ob ich ein Teil meines Geldes zurückverlangen kann, weil ich keinerlei Dienste mehr nutzen kann!

    Es steht leider nirgendwo geschrieben, dass die angebotenen Dienste nur mit VPN erreichbar sein müssen!


    Ohne dieses Forum und die vielen interessierten Leser, werden hier Private Bastler Probleme bekommen. Und mein Mediamarkt, Saturn haben leider vergessen zu erwähnen, dass das NAS nur von einer IT Firma aufgebaut werden darf!

    Das ist Sicht eines Privat Users!


    Ich persönlich habe jetzt jeden Dienst ausgelagert auf einen Server. Das Nas ist nur noch als Datenspeicher da. Und seien wir mal ehrlich. Ein RAID Controller ist billiger. (abgesehen davon, dass ich einen habe)


    Als ITler hatte ich natürlich niemals nie nicht das NAS ungesichert im I-Net. Es war immer eine Sophos mit entsprechenden Regeln und noch eine Extra Authentisierung davor. Aber ich bin ehrlich, ein flaues Gefühl hatte ich bei der Nextcloud! Aus dem Grund habe ich diese auch ausgelagert und vertraue hier eher meinem HyperV als der Container Station! Die abgesehen davon nie wirklich rund lief!


    Ich bin aktuell echt unzufrieden!