Beiträge von Motschi

    N’Abend QNAP-Gemeinde,


    das neue „Feature“ im neuen iOS bzw. iPadOS 13.0/13.1 eine Verbindung über die native iOS Dateien-App per SMB herzustellen („mit Server verbinden“] macht bei mir Probleme.

    Die Verbindung per heimischer IP funktioniert erst problemlos. Dann schaut man mal in ein paar Ordnern rum , macht die ein oder andere Datei auf und schon wird nach kaum mehr als einer Minute rumtragen die Freude getrübt - kein Ordner und keine Datei lässt sich mehr öffnen =O irgendetwas scheint sich aufzuhängen... ein Neustart der Dateien-App bringt nichts. Mann muss mindesten den Server entfernen und neu eingeben oder gleich das iPad/iPhone Neustarten.

    Getestet habe ich das mit iPhone XS, iPad mini 5 in Verbindung mit meinem TS-453 Bmini QTS 4.4.1 20190918.


    ich nutze sonst nur AFP und HTTPS Verbindungen kann also sonst kann also nicht beurteilen wie gut SMB in Verbindung mit anderen Geräten funktioniert.


    Auch wenn ich denke das der Mangel im iOS iPadOS liegt frage ich hier trotzdem mal: Gibts bei im QTS Probleme mit SMB Verbindungen ?

    Vielleicht haben ja auch andere Qnaper ähnliche Erfahrungen gemacht ... und vielleicht schon eine Lösung



    Nebenbei erwähnt finde ich es echt traurig das nicht mal das hauseigene AFP-Protokoll unterstützt wird;(


    Grüße

    Motschi

    Die VPN Verbindung wird standartmäßig schon nervig schnell getrennt.

    Ich habe mich nochmal belesen. Es gibt die Möglichkeit ein VPN Profil für iOS zu schreiben das alle meine Wünsche erfüllen würde -> VPN Verbindung nur in fremden W-Lan´s oder bei Zugriff auf bestimmt Geräte/IP-Adressen in meinem Heimnetz:love:.

    Ich hoffe bald die Zeit dafür zu finden.

    Sollte es gut funktionieren werde ich davon Berichten. Wenn ich die Zeit finde bekommt ihr auch einen ausführlichen Betrag zum Nachmachen.

    Aber seit nicht böse wenn das noch eine längere Weile auf sich warten lässt...


    Grüße Motschi

    Friis : da bin ich ja beruhigt ;)


    Mir geht es ja darum ob ich von genau diesen 5 Anmeldeversuchen das verursachende Gerät inkl dessen Netzwerknamen heraus bekomme. Geht das? Hab ich’s nur nicht gefunden.


    Da darf ich dich beruhigen, die User Passwörter sind gleich stark. Meine Fam und Co habe Ich per Passwortregeln dazu verdonnert :saint:


    Grüße

    Motschi

    Moin Moin,


    danke schon mal für eure schnellen antworten.


    Ich möchte nicht meckern, aber ihr seit nicht auf meine Kernfrage eingegangen:

    Kann ich irgendwo sehen welches Gerät versucht hat sich anzumelden? und eventuell wie es heißt? wenn ja, wie?

    Das wäre mich sehr wichtig, da ich den neben einem Angriff von einem völlig Fremden auch jemand bestimmtes im Verdacht habe...


    toolted : ich würde gern alles über VPN laufen lassen, dabei gibt es aber leider zwei Probleme.

    1) iOS-Geräte sind leider nicht in der Lage eine Dauerhafte VPN Verbindung zu halten(Ich nutze es überwiegend über iOS-Geräte). Ist das iPhone/iPad einmal im Standby wird die VPN-Verbindung schnell gekappt. Wenn man nur hier und da mal kurz aufs NAS zugreifen will wäre es ja noch vertretbar immer erst das VPN zu aktivieren, wenn auch nervig. ABER es sollen ja auch von unterwegs a über die Qfile-App automatisch Backups von Fotos und Videos von verschiedenen iOS-Geräten gemacht werden was ohne Dauer-VPN-Verbindung nicht geht...

    2) VPN über meine Fritzbox ist kein Problem, habe ich auch eingerichtet. Hier ist aber das Problem das sobald die VPN-Verbindung steht der gesamte Datenverkehr über die Fritzbox läuft, was mit meine mobile Datenübertragungsgeschwindigkeit beschneidet. Es gibt es Programm mit dem man sich für die Fritzbox VPN-Profile erstellen kann in dem man auch ein Häckchen setzten kann das nur Verbindungen die das Fritzbox-Netzwerk betreffen auf Dieses geleitet werden, aber das funktionierte ewigen Versuchen und googlen nicht( entweder alles ging über die fritzbox oder nix).


    nasferatu : Ich scheue nicht den Aufwand, das Problem sind die zwei hierüber genannten Probeme.


    Friis : Auch wenn ich jetzt vielleicht barsch wirke, aber mich nerven diese dauernden Passwort-Diskussionen. Ich sage doch das ich SICHERE Passwörter. Gehen mein Admin-Passwort stinkt dein "GrüneTomatenliegenuntereinemErdbeerbusch" ab. Es is mindestens genauso lang und besteht nur aus diffusen Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und sonderzeichen.


    Grüße

    Motschi

    Hallo Qnap-Gemeinde :qclub:


    ich hatte einen unschönen Vorfall. Irgendwer hat 5 mal versucht sich via HTTPS auf meinem admin Konto anzumelden. Der Netzwerkschutz hat eingegriffen und die IP dann 5min blockiert. Ich habe die Benachrichtigen aufm Handy erst eine Stunde später gesehen, also der IP-Block wieder raus war. Seitdem gab es keine weiteren derartigen Vorkommnisse.


    Die IP-Adresse des Angreifers kann ich sehen.

    Bekomme ich auch raus was für ein Gerät sich versucht hat anzumelden? und wie es sich nennt? Wenn ja, wie?


    Gibt es Maßnahme die ich ergreifen sollte und weitere bzw. ernsthaftere Angriffe zu vermeiden?


    Passwörter ändern, sichere Passwörter verwenden, nur verschlüsselte/sichere Verbindungen zulassen, Dienste die ich nicht benötige deaktivieren sind für mich selbstverständlich.

    Von außerhalb des Heimnetzwerks kann mein Qnap TS 453 bmini nur via HTTPS erreicht werden.Der myQnapCloud-Dienst, der den Datenverkehr über Qnap-Server umleitet, ist deaktiviert. Ich nutze Qnap-DDNS. QTS ist auf dem aktuellsten Stand.


    Vielen Dank vorab!

    Grüße Motschi

    Hey hey zusammen :)


    Mal ne frage: ist es inzwischen möglich die internen M2.SSD‘s als normales Volume zu nutzen?


    Ich liebäugle mit dem neuen HS-453DX, halte aber für ein Home-NAS einen SSD-Cache für unnötig, würde lieber das Haupt-Volume auf ne M2-SSD legen und die volle Kapazität der HDD‘s für die vielen ehr selten genutzten Daten zur Verfügung haben .


    Grüße

    Motschi :qclub:

    Über Sachen wie IFTTT bin ich auch schon gestolpert ... ganz begeistert bin ich davon aber nicht, die Einrichtung muss wohl aufwendiger sein. Die HAbridge kenn die Schritte schon du musst ihr nur noch sagen wohin sie gehen soll, IFTTT musst du die einzelnen Schritte erst noch bei bringen. Zumal bei IFTTT alles noch zusätzlich über die IFTTT cloud läuft und die Reaktionszeit von ausgesprochenen Befehl bis zu Aktion größer sein soll. Für IFTTT brauche wieder eine zusätzliche App und einen IFTTT Account ... das alles empfinde ich als umständlich ..
    Sollte ich was falsch verstanden haben lasse ich mich gern eines besseren belehren...


    Ich dacht du oder irgendwer weis ob man die HAbridge auch in der Container Station oder in einer Viruellen Maschine (z.B. Ubuntu) laufen lassen kann ...


    Ggf. Warte ich halt bis der deutsche Alexa skill fpr den Harmony hub kommt, damit sollte sich dann weitestgehend alles realisieren lassen ohne das ich wieder noch ein Kästchen extra 24/7 laufen hab oder auf verschiedenen Geräten ne extra Bridge


    Mal abwarten vllt meldet sich ja noch wer der/die sich auskennt


    Interessant wäre ja auch ne Steuerung über den Apple HomeKit, da Siri nicht so sehr genaue Wortlaute verlangt, aber hierzu Infos auf deutsch zu finden für ne homebridge is noch komplizierter und die Einrichtung scheint auch nicht einfacher als IFTTT ehr im Gegenteil ...


    Es lebe die Heimautomation... drei Geräte von drei Herstellern dazu drei einzelne bridgen... und am besten noch 3 unterschiedliche Sprachassistenten ... Alexa, Siri und Werner :D?(8|:X:/:S:handbuch::thumbdown:


    Und sie träumten von einer Welt in der wirklich mal alles Smart wird...

    Hey, da is ja wieder mein Lieblingschristian ;)


    Eben alles was ne HAbridge können kann :D
    Außer Hue auf jeden Fall noch meinen VU+ Duo2 Sat-Receiver und wer weis was noch alles wozu mich Alexa verleitet wenn ich sie erst mal habe :saint: Heizungssteuerung wäre auf jeden Fall noch interessant ...
    Ich fände es weniger gut auf jedem Gerät ne extra bridge laufen zu haben oder noch ne extra kleinen Kasten (pi) hier rumliefen zu haben..,


    Gruß
    Motschi

    Hey zusammen :)


    Ich hab gesehen ihr habt im Forum einen hauseigenen App Store für unsere Qnaps :)


    Da hab ich ne HAbridge gesehen...und die funktioniert wirklich nur mit Phillips hue? Gibt's auch ne vollständige HAbridge fürs Qnap?


    Danke euch schonmal vorab

    Hab mir Firefox für Mac geladen das funktioniert besser, auch wenn ich's extrem schade finde das ich meinen geliebten Safari nicht nutzen kann ;(
    Ganz optimal ist es nicht da ich das meiste übers iPad/iPhone mache und ich so VMs nur noch am Mac einrichten , starten und stoppen kann(finde keinen Browser für iOS bei dems funzt) ... wäre halt super wenn man wenigstens das VM starten und stoppen in der qManager App hinzufügen könnte ...
    Aber trotzdem nochmal vielen Dank :thumbup::qnap:
    Wundert mich aber das sich bisher noch keine andere Mac/iOS User mit ähnlichen Problemen gemeldet haben

    Moin Christian,


    Scheinbar hast du nicht recht. Ich habe mir Crome auf iPad geladen und den TS453Bmini übern Crome komplett neu initialisiert und nur die VS3 installiert. Genau das selbe wie vorher, Die VS3 wird nicht geladen und es wird keine virtueller Switch erstellt und ich kann ihn nicht manuell erstellen da der Eintrag der einen virtuellen Switch der VS3 zuweist fehlt.


    Zusätzlich behauptet der Crome Brwoser immer das er keine https Verbindung herstellen kann obwohl ich eingestelllt habe das NUR https Verbindungen herstelllt werden dürfen...


    Muss mich noch mal korrigieren, Mit Chrome aufm Mac funktionierts =O:)


    Da tut sich ein neues Problem auf, und zwar will der Chrome keine https Verbindung zulassen und das Obwohl im TS453Bmini eingestellt ist das nur sichere Verbindungen hergestellt werden dürfen... Da hast du nicht zufällig noch mal Hilfe für mich ??? :whistling:


    Danke die auf jeden Fall erstmal wie verrückt :thumbup:

    Code
    [~] # zip /share/Public/QVS.zip /QVS/var/log/*
    adding: QVS/var/log/libvirt/ (stored 0%)
    adding: QVS/var/log/qvsd.err.log (deflated 52%)
    adding: QVS/var/log/qvsd.log (deflated 87%)
    adding: QVS/var/log/qvs-manage.log (deflated 90%)
    adding: QVS/var/log/schedule/ (stored 0%)
    adding: QVS/var/log/uwsgi.log (deflated 72%)
    adding: QVS/var/log/workers/ (stored 0%)
    Code
    [~] # cat /etc/config/vswitch.confvswitch_list = docker0,lxcbr0,qvs0[eth0]device_type = ethernetvswitch_name = qvs0[eth1]device_type = ethernet[docker0]device_type = vswitchdisplay_name = Virtual Switch 2vswitch_name = docker0owner = container-stationvswitch_mode = natvswitch_status = enablephysical_nic =virtual_nic =slave_if =dedicated_network = offdhcpd_service = oniptables_forward = onstp = offip4_type = staticip = 10.0.5.1subnet_mask = 255.255.255.0default_gateway = 10.0.5.254ip6_type =ip6 =ip6_prefix =ip6_default_gateway =[lxcbr0]device_type = vswitchdisplay_name = Virtual Switch 3vswitch_name = lxcbr0owner = container-stationvswitch_mode = natvswitch_status = enablephysical_nic =virtual_nic =slave_if =dedicated_network = offdhcpd_service = oniptables_forward = onstp = offip4_type = staticip = 10.0.3.1subnet_mask = 255.255.255.0default_gateway = 10.0.3.254ip6_type =ip6 =ip6_prefix =ip6_default_gateway =[qvs0]device_type = vswitchdisplay_name = Virtual Switch 1vswitch_name = qvs0owner = netmgrvswitch_mode = switchvswitch_status = enablephysical_nic = eth0virtual_nic =slave_if = eth0dedicated_network = offdhcpd_service = offiptables_forward = offstp = onip4_type = staticip = 192.168.178.57subnet_mask = 255.255.255.0default_gateway = 192.168.178.1ip6_type =ip6 =ip6_prefix =ip6_default_gateway =
    Code
    ~] # brctl show
    bridge name bridge idSTP enabled interfaces
    docker08000.000000000000 no
    lxcbr08000.000000000000 no
    qvs08000.245ebe0beaa9 noeth0