Beiträge von hpt47

    Ich habe an meinem Turbo NAS 109 pro (1TB) eine neue externe USB-Festplatte mit 2 TB Größe angeschlossen um darauf die Backups zu machen. Die externe Platte wurde mit dem NAS formatiert (NTFS, damit ich von Windows ggf. leichter auf die Daten zugreifen kann).
    Dann habe ich das Backup eingerichtet und gestartet. Nach einigen Stunden erhielt ich die Fertigmeldung, Sicherung hat anscheinend funktioniert. Um dies zu prüfen, habe ich die USB-Platte vom NAS getrennt und das Kabel an einen Windows-Rechner angeschlossen: Alle Dateien waren vorhanden, die Summe der Datenmenge passte auch weitestgehend, mittels Stichprobe konnte ich auf diverse Dateien zugreifen.
    Da nun alles i.O. schien, wollte ich die USB-Platte wieder an das NAS anschließen.
    Unter =>"Externes Gerät" =>USB-Laufwerk wird mir die Festplattenmarke, das Modell und Größe (frei =0 ??) angezeigt, jedoch der Status: "Nicht verbunden" und keinerlei Infos zu der vorhergegangenen Datensicherung.
    Unter => "Backup" => Externer Datenträger erscheint "USBDisk1", dahinter jedoch die Info: "Das Laufwerk ist nicht bereit. Rufen Sie die Gerätekonfigurtation auf (s.o. "externes Gerät" oder was ist genau gemeint) und vergewissern Sie Sich, dass das externe Gerät richtig angeschlossen ist."
    Darunter folgt die Information zur Plattengröße wieder mit Freie Größe = 0MB obwohl maximal ca. 35% der Platte belegt sein dürfte.


    Leider komme ich hiermit gar nicht mehr weiter...


    PS: aktuelle Firmware auf NAS ca. vor 4 Wochen, aktueller QNAB-Finder installiert

    System:
    QNAP TS 109 pro, eine 1TB Seagate HD Barracuda 7200.11 ST31000340AS incl. neuer HD-Firmware
    QNAP-Firmware = 3.3.2 0918T


    Server läuft eigentlich reibungslos ca. 4 Jahre, dann plötzlich nach Herunterfahren kein Zugriff mehr auf das System, komplette Konstellation verloren...
    hing wohl mit der HD-Firmware zusammen, wurde von Seagate aktualisiert.


    Nach diesem Systemausfall (Server nicht mehr erreichbar / Seagate-Platten-Problem), einem Firmwareupdate der Festplatte durch Seagate sowie einem Firmwareupdate am QNAP konnte ich wieder auf den Server und die Ordner bzw. Freigaben zugreifen. Neben den Standardordnern (Public, QDownload, ...) habe ich auch einige eigene Ordner für meine Daten angelegt.


    Lediglich in einem meiner selbst angelegten Ordner "q_Dokumente" mit mehreren Unterordnern werden mir nach Anwahl im QNAP-Finder "=> Verbinden => im Datei-Explorer öffnen" keine Dateien oder Unterordner mehr angezeigt; der Ordner scheint leer zu sein. Insgesamt ist die Festplatte jedoch fast voll (ca. 1 TB) (=> Admin-Webseite => Verwaltung => Ressourcenmonitor) und wenn ich die Datengrößen der übrigen Ordner manuell summiere, wäre die Platte nur weniger als die Hälfte belegt (incl. Papierkorb). Die Dateien mit insgesamt ca. 600 GB müssen also eigentlich vorhanden sein, zumindest scheinen sie entsprechenden Platz auf der Platte zu belegen.


    Wenn ich aus dem QNAP-Finder heraus "=> Verbinden => über FTP verbinden" anwähle, werden mir auch die Namen der Unterordner und Dateien angezeigt und ich kann mir auch einzelne Dateien z.B. Fotos o.ä. ansehen. Nur im Explorer eben nicht.


    Wo können die Dateien und Unterordner sein? Wie kann ich über den Explorer bzw. die Freigaben wieder darauf zugreifen? Kann ich die Dateien anders von der QNAP-Festplatte auf eine andere Festplatte sichern? Ist evt. ein direkter Datenzugriff auf die Strukturen + Darteien des QNAP-Servers möglich?
    Leider kenne ich mich mit Linux o.ä. und dem gesamten Umfeld nur wenig bis gar nicht aus. Wäre für eure Hilfe wirklich sehr dankbar!!!

    Nach einem Neustart des TS109 war zunächst überhaupt kein Zugriff mehr auf die Daten möglich.
    Nachdem ich zunächst einen Defekt des TS109 vermutet habe, habe ich die Platte ausgebaut, eine neue Samsung-Platte eingebaut und diese neu eingerichtet. Dies war problemlos möglich und damit ein Defekt des TS109 eher ausgeschlossen.
    Mit der ursprünglich eingebauten Seagateplatte (Barracuda 7200.11) gab es anscheinend Probleme mit der Firmware, sodass ich die Platte ausgebaut und an Seagate geschickt habe. Dort wurde ein Firmware-Update für die Festplatte durchgeführt und die Platte danach wieder von mir eingebaut. Danach konnte ich die Platte zwar über den QNAB-Finder ansprechen, die Konfiguration sehen u.ä., jedoch keinen Zugriff über das Netzwerk herstellen (Netzlaufwerk verbinden nicht möglich). Nach Tausch der Seagate-Platte gegen die zwischenzeitlich zum Test eingebaute Samsung-Platte war dies jedoch wieder problemlos möglich. Da die Daten auf der Platte auch bei Seagate gesichert sind, habe ich ein Firmwareupdate des Servers zunächst mit der Samsung-Test-Festplatte problemlos durchgeführt. Der Zugriff auf die Daten auf der Test-Platte war sofort möglich sowohl auf die Standard-Freigaben (z.B. Public), als auch auf die von mir eingerichteten Freigaben "q_Dokumente".
    Nach dem neuerlichen Tausch der beiden Platten war weder ein Zugriff über den Finder möglich, noch sonst irgendwie - weder auf die Standard, noch auf die individuellen Freigeben. Nach 2 Tagen "Frust" habe ich mehr zum Spaß den TS 109 wieder eingeschaltet und konnte von mehreren Rechnern (Windows 7 -64+32, XP) auf die Public-Freigabe zugreifen sowie verschiedene andere auch. Lediglich auf die o.g. Freigabe "q_Dokumente" kann ich zwar zugreifen, sehe im Explorer jedoch keine Dateien, obwohl diese in der FTP-Darstellung erkennbar sind.
    Ein Zugriff auf die Konfiguration des TS109 über Einstellungen =>Abministrator-Webseite ist nur noch bedingt möglich (nur bis auf die erste Seite)
    Auch alle anderen Zugriffsversuche über die Webseite führen zu folgender Fehlermeldung (o.ä.):


    Als ich noch in die Konfiguration kam und die Verzeichnisse + Freigaben sehen konnte, meine ich mich zu erinnern, dass ich eine Freigabe mit "q_Dokumente" und eine zweite mit "q_Dokumente0" gesehen hätte. Hierüber habe ich mich etwas gewundert, dies jedoch leider nicht dokumentiert... Allerdings finde ich diesen Ordner im Papierkorb auch???


    Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende - zumal ich von Linux o.ä. auch nur sehr wenig verstehe (habe ich beim Lesen diverser Forenbeiträge festgestellt).


    Danke für eure Unterstützung.

    Nach Änderung der minimalen Restgröße und Neustart hat der Server anscheinend seine komplette Konfiguration verloren. Der Name stimmt nicht mehr, die IP-Adresse wurde neu vergeben obwohl vorher DHCP abgeschaltet war und der Server eine feste Adresse hatte, das admin passwort ist auf Auslieferungszustand zurückgesetzt und wenn ich über QNAB-Finder den Server aufrufe erscheint die Meldung, "Der Server ... wurde noch nicht konfiguriert, möchten Sie dies jetzt tun".
    Hier habe ich noch einmal JA gesagt, nachdem ich in der dann folgenden Liste unter Punkt 6 "Festplatte wird initialisiert" gelesen habe, dann aber erst einmal abgebrochen, um nichts falsches zu tun.


    Vor meiner Änderung habe ich die Konfiguration noch einmal gesichert, kann ich diese evt. wieder irgendwie einspielen, ohne dass meine Daten verloren gehen?


    Benötige dringend Hilfe, danke.