Beiträge von bigwig

    Hallo,


    Fotos habe ich leider nicht mehr, da war ich gestern Abend etwas zu voreilig beim Zurücksenden...


    Ja, die Schienen passen mit den Halterungen zwischen die 2 Pfosten, das Problem ist, dass die Schienen hinten jedoch mehr als 20cm überstehen, da die Schienen insgesamt schon ca. 600mm lang sind. Selbst wenn ich den vorderen Pfosten direkt an die Frontscheibe schrauben würde, wäre das nicht passend bzw. wenn dann nur ganz knapp.


    Deswegen die Frage nach den Maßen, aber wie du schon sagst, da passt einiges nicht zusammen, ich befürchte, ich muss mir da eine andere Lösung suchen :(

    Hallo Zusammen,


    ich bin etwas verwirrt, aber vielleicht könnt ihr mir helfen.


    Ich habe mir ein Rail Kit RAIL-B02 bestellt. Ich habe eine QNAP TS 863U und ein Rack mit 600er Tiefe. Mir ist bewusst, dass das recht knapp von den Maßen ist.


    Dennoch war ich der Meinung, das Rail B02 müsste für mein Rack passen.


    Als ich die Verpackung geöffnet habe, war das Rail aber im Minimalzustand schon 600mm lang (ich konnte zwar die Haltepunkte auf ca. 450mm verschieben, aber in mein Rack hat es nicht gepasst, da die Schiene dann nach hinten durchschiebt)


    Jetzt meine Frage: Hatte ich ein falsches Rail in der Verpackung oder bin ich zu doof eine technische Zeichnung (siehe Anhang) mit Maßen zu lesen?

    Moin,

    kleiner Zwischenstand, also die Widerstände habe ich weiterhin nicht gefunden. Hatte aber nen Denkfehler drin, benötige ja pro Platte einen Dual-Mosfet für einmal die 12 Volt und einmal die 5 Volt Versorgung der SATA Platte.
    Hab das ganze jetzt durchgemessen sind definitiv die Mosfets Q7 Q8 Q9 Q10

    Interessanterweise habe ich neben den Mosfets die Lötbrücken B9/B14, B10/B11, B12/B13, B15/B16 die jeweils Drain und Source überbrücken können. Von daher werd ich da jetzt mal ne Brücke einlöten und schauen was passiert.
    Ich halte euch auf dem Laufenden

    Hi,

    danke schon mal!
    Ich hatte nur die Hoffnung, dass jemand die Backplane von der TS-863U schon mal in der Hand hatte.

    Ich hab hier vier Dual-Mosfets E6P02 (Q8, Q7, Q9, Q10) aber die Widerstände dazu sind jeweils nur 22Ohm, von daher gehe ich nicht davon aus, dass die für die Stromversorgung zuständig sind.
    Dann hab ich aber nur noch einen One Channel Mosfet (Q11) Widerstand ca. 100kOhm der leider unidendifizierbar ist. Und ebenfalls unidendifizierbar Q1 mit ca. 50kOhm
    Da Reverse-Engeneering nicht so mein Spezialgebiet ist, weiß ich nicht genau wie ich am besten vorgehe ;)

    Hallo Zusammen,


    auch wenn ich die Chancen relativ niedrig sehe, möchte ich trotzdem fragen:


    Mein TS-863U hat anscheinend ein Backplane Problem. Die Spannungsversorgung der Platten 5-8 bricht immer wieder ab (Platten gehen hörbar aus, versuchen dann wieder zu starten, gehen wieder aus). Das ganze immer nach ca. 10 Minuten Betrieb. Erst geht eine Platte aus, dann die anderen drei sehr zeitnah danach.


    Ich gehe stark davon aus, dass es an der Stromversorgung der Platten 5-8 liegt. Diese gehen ja auch beim NAS Start etwas verspätet an.

    Die Platten funktionieren übrigens in einer anderen NAS wunderbar, liegt also definitiv am NAS.


    Jetzt die Frage: Hat sich schon jemand die Backplane genauer angeschaut? Weiß zufällig jemand welche Bauteile getauscht werden müssen?

    Danke schon mal :)

    FSC830 nein der Client hat keine CLI Bedienung, scheint sich rein darauf zu konzentrieren, bei bestimmten Situationen aktionen auszuführen (PC herunterfahren, Dateien ausführen, Log Datei schreiben)


    Aber mein Problem habe ich soweit gelöst, das möchte ich natürlich auch niemandem vorenthalten:


    Änderung der Message bei den Zuständen Batteriebetrieb bzw. Netzbetrieb:


    Code
    NOTIFYMSG ONLINE "Netzbetrieb"
    NOTIFYMSG ONBATT "Batteriebetrieb"


    Setzen der Flags für die Zustände (somit werden mit dem EXEC Befehl auch die Parameter mit übergeben, ohne dass diese explizit übergeben werden müssen:


    Code
    NOTIFYFLAG ONLINE EXEC+SYSLOG
    NOTIFYFLAG ONBATT EXEC+SYSLOG


    Aufrufen der Batch Datei:


    Code
    NOTIFYCMD "C:\\batch.bat"


    Durch das setzen der EXEC Flag wird anscheinend automatisch der Befehl batch.bat + message gesendet

    Hallo,


    ja, da gebe ich dir natürlich recht, ich kann nicht sicher sagen, ob die Variable NOTIFYMSG überhaupt abrufbar den Wert ausgibt, den ich gerne hätte. Das hätte ich einfach mal probiert, in irgendeiner Variable muss der Text ja abgespeichert sein, sonst könnte er im Log auch nicht angezeigt werden.


    Aber die Variable %s ist ja in der config definiert:

    Code
    # NOTIFYMSG ONLINE "UPS %s is getting line power"
    # NOTIFYMSG ONBATT "Someone pulled the plug on %s"
    #
    # Note that %s is replaced with the identifier of the UPS in question.

    Und selbst die Variable %s wird mir nicht übertragen :/


    Zu 3. nein wurde nicht definiert. Ich will die Variable ja nicht außerhalb des WinNUT verwenden, WinNUT soll nur den Inhalt der Variable direkt im Befehl weitergeben

    Guten Morgen,


    ich habe derzeit ein kleines Problem und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.


    Was möchte ich gerne:
    Wenn die USV meldet, dass der Strom weg ist, soll über ein cURL Befehl ausgeführt werden. Dieser schickt eine Info mit dem Inhalt "ONLINE" oder "OFFLINE".


    Wie ist es bisher realisiert:
    Die QNAP fungiert als USV Master, auf einem Windows 10 PC ist WinNUT installiert.

    In der config wurde folgende Zeile eingefügt:


    Code
    NOTIFYMSG ONLINE "Netzbetrieb"
    NOTIFYMSG ONBATT "Batteriebetrieb"
    
    NOTIFYCMD "C:\\batch.bat %NOTIFYMSG"


    Soweit sogut. Mein Problem aber:
    Die Batch Datei wird sauber ausgeführt, jedoch wird die Variable "NOTIFYMSG" nicht übermittelt. Bzw. wird nicht der Inhalt der Variable (Netzbetrieb oder Batteriebetrieb) übermittelt, sondern nur der Text "%NOTIFYMSG".


    Wie bekomm ich denn den Befehl NOTIFYCMD dazu, dass er mir den Inhalt der Variable ausspuckt?

    Übrigens: Ich habe auch schon die Variable %s (sollte ja eigentlich die USV zurückgeben) versucht. Auch kein Erfolg.


    Habt ihr eine Idee?

    Guten Morgen,


    nach dem letzte Woche die Festplatte meines QNAP TS-131 die Festplatte den Geist aufgegeben hat, bin ich komplett auf ein neues TS-213 umgestiegen.


    Gestern habe ich dieses neu aufgesetzt, die Benutzer sowie die Gruppen neu eingetragen sowie die sonstigen Einstellungen durchgeführt.


    Mein Backup habe ich über die SSH Konsole und dem cp -ar Befehl von meiner externen Festplatte auf die jeweils angelegten Freigabeordner kopiert (um die Dateiattribute beizubehalten)


    Die Freigbeorder kann ich ohne Probleme als Netzwerklaufwerke in meine Windows Umgebung einbinden. Ordner erstellen, Dateien einfügen.


    Jetzt aber zum Problem: Ich kann die alten Dateien und Ordner nicht einmal mehr ansehen, geschweige denn bearbeiten oder löschen.


    Es kommt immer die Meldung, dass ich keine Berechtigungen habe. Wenn ich über Windows auf Eigenschaften->Sicherheit gehe steht hier ebenfalls die Aussage "Sie sind nicht berechtigt, die Berechtigungseinstellungen des Objekts anzuzeigen oder zu bearbeiten"


    Die Berechtigungen für den Freigabeordner habe ich ja sauber vergeben, aber wie kann ich die Berechtigungen für die einzelnen Dateien/Unterordner wieder so vergeben, dass das Ganze funktioniert?

    Habe ich in den Einstellungen der QNAP etwas vergessen?


    Herzlichen Dank für eure Hilfe!

    Herzlichen Dank für die Antworten!


    An die Grenzen stößt das NAS meines Erachtens nach, wenn mehr als ein Nutzer auf die Daten zugreift. Hier sind dann schon erhebliche Geschwindigkeitseinbußen merkbar.
    Des Weiteren habe ich sehr lange Erstzugriffszeiten auf meine Netzlaufwerke nachdem der PC gestartet ist, hier denke ich jedoch liegt es mehr an den Festplatteneinstellungen als an der eigentlichen Hardware.


    Videotranskodierung und Verschlüsselung sind nicht angedacht.


    Bei RAID dachte ich an RAID 0 um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Falls das in meinem Fall jedoch nicht wirklich etwas bringt, dann würde mir ein 1-Bay NAS ebenfalls reichen. Eine Sicherung der wichtigen Daten geschieht sowieso auf eine externe Festplatte einmal wöchentlich.


    Angedacht sind ein bzw. zwei 1TB HDDs die es noch auszuwählen gilt.


    Herzlichen Dank!

    Hallo Zusammen,


    nachdem mir meine TS-110 doch etwas an seine Grenzen zu kommen scheint, bin ich auf der Suche nach einem neuen QNAP NAS.


    Im Moment wir das NAS hauptsächlich als Netzwerkspeicher verwendet (Netzlaufwerke in Windows eingebunden) und als DLNA Server (Videos und Musik).


    Im Raum steht im Moment ein 2-Bay NAS um die Vorteile eines RAID Systems nutzen zu können. Die erste Frage hier: Bringt der Geschwindigkeitsgewinn im Endeffekt am End-Nutzer Rechner etwas?


    Des Weiteren bin ich mit der Auswahl auch etwas überfordert... TS-212P, TS-231, TS-231+, TS-251, TS-253 Pro? Was macht denn nun Sinn? Einerseits möchte ich natürlich nicht das NAS als begrenzendes Bauteil in der Kette und das es nach einem Jahr wieder zu Leistungsschwach ist, andererseits möchte ich auch nicht sinnlos Geld ausgeben für Funktionen und Leistung die ich gar nicht benötige...


    Dann natürlich die nächste Frage: SSD oder HDD? Ist da ein merklicher Unterschied von den Anspruchszeiten am End PC?


    Herzlichen Dank für eure Antworten!


    Schöne Grüße,
    Bigwig

    Hallo Zusammen,


    Ich wollte einen Teil meiner Dateien die auf der Netzwerkfestplatte gespeichert sind dauerhaft auch offline auf meinem Laptop zur verfügung haben.


    Deshalb hab ich das Synchronisations Center von Windows 8 aktiviert. Mit meinen normalen Dateien funktioniert auch alles problemlos.


    Wenn ich nun meine Musik sowie Bilddateien offline verfügbar machen will können diese nicht synchronisiert werden, mit der Begründung "Auf die Datei kann nicht zugegriffen werden. Die Datei wird von einem anderen Prozess verwendet."


    Ich gehe davon aus dass es daran liegt, dass Twonky meine ganzen Multimediadateien streamt. Aber wie kann ich das Problem nun lösen? Oplock hab ich im QNAP Menü für den Qmultimedia Ordner schon auf "no" gesetzt, es funktioniert aber trotzdem nicht :/


    Kann mir da jemand helfen?


    Schöne Grüße
    Bigwig

    So, jetzt hat mich meine Unwissenheit doch noch eingeholt!


    Folgendes Problem:
    1. Mein Router hat die IP 192.100.1.1. Dieser dient auch als DHCP Server, verteilt also lustig alle IP Adressen an das Netzwerk. Die Ports für VPN werden auf mein NAS mit der IP 192.100.1.100 weitergeleitet.
    2. Auf meinem NAS hab ich VPN über PPTP aktiviert und als IP Bereich 10.0.0.2-10.0.0.254 eingegeben. Als DNS Server hab ich manuell 192.100.1.1 eingegeben.


    Wenn ich mich jetzt über meinen Client und VPN einwähle (hier hab ich den DNS Server auch manuell auf 192.100.1.1 gestellt) kann ich ohne Probleme über 10.0.0.1 auf mein NAS und auch alle Freigaben zugreifen. Alle anderen Netzwerkgeräte wie zb mein Router unter 192.100.1.1 sind nicht erreichbar (somit auch kein Zugriff auf andere PCs im Netzwerk).


    Desweiteren steht im Windows 7 Status dass meine VPN Verbindung keine Internetverbindung hat, mein HotSpot jedoch schon. Ich wollte aber eigentlich dass mein kompletter Internetverkehr über meine VPN Verbindung läuft und ich quasi über meine Internetverbindung zuhause surfe.


    Wie genau muss ich denn jetzt alles konfigurieren? Meinem Router die IP 192.100.1.0 geben, der NAS die IP 192.100.1.1 und dann den IP Bereich den die NAS vergeben kann auf 192.100.1.2 - 192.100.1.254 einstellen?


    Folgende Funktionen sollten funktionieren: Zugriff über VPN auf alle Geräte die im Heimnetzwerk angeschlossen sind und dass meine Internetverbindung über die VPN Verbindung läuft.


    Irgendwie bin ich hier etwas verwirrt.


    Hoffe mir kann das nochmal jemand erklären.


    Schönen Sonntag noch!


    ---Edit---


    Hallo nochmal


    Also meine Konfiguration sieht mittlerweile folgendermaßen aus:


    1. Router hat eine neue IP Bekommen 192.100.1.200 übernimmt den DHCP und die Verbindung zum Internet.


    2. NAS hat ebenfalls feste IP und vergibt für die VPN User die IPs in der Range 192.100.1.2-192.100.1.254


    Somit hab ich ein funktionierendes Netzwerk innerhalb des Lans und über die VPN verbindung.


    So meine Frage: Ist das eine "saubere" Konfiguration oder eher nicht?



    Und eine weitere Frage:


    Mit allen PCs funktioniert die DNS auflösung meines Anschlusses (DNS über DynDns.com) wunderbar ausser bei meinem Netbook!
    Hier wird über die ping Funktion sowie über die VPN Funktion die DNS falsch aufgelöst (muss wohl eine alte sein).


    ipconfig /flushdns nützt nichts! Selbst nach ausführen sind noch sehr viele Einträge zu sehen wenn ich ipconfig /displaydns ausführe!


    Wenn ich die DNS jedoch über nslookup auflöse wird die korrekte IP angezeigt!


    Hat da jemand ne Lösung?


    Grüße

    Danke für die schnelle Antwort!


    Dann ist meine Denkweise doch richtig gewesen :)


    Das mit den Netzlaufwerken ist logisch meine Netzwerkumgebung werde ich ohne NetBios allerdings nicht sehen können.


    Muss ich dann wohl mit leben :) Falls doch jemand eine Möglichkeit kennt: Nur raus damit :)

    Hallo Zusammen,


    Ich habe mich jetzt seit 2 Tagen durch diverse Foren, Seiten und das halbe Internet gewälzt und bin jetzt irgendwie noch dümmer als zuvor.


    Erstmal zur Hardware: Router Telekom SpeedPort W503; Qnap TS-110; Netbook mit Windows 7


    Mein Ziel: VPN Verbindung vom Netbook (Internetverbindung über UMTS Stick oder HotSpot) zum heimischen Netzwerk.


    Mein Vorgehen: Auf der Qnap PPTP VPN Server aktiviert, Benutzer freigegeben, Windows 7 Client zum Aufbauen der Verbindung eingestellt, Router Portweiterleitung für VPN Port aktiviert und auf die Qnap geleitet und verbunden.


    Aktueller Stand: Kann mich in mein Netzwerk einwählen, auf meinen Twonky zugreifen, auf die Konfigurationsseite der Qnap gehen und sogar über den Tunnel ins Internet :)


    Mein Problem: In der Netzwerkumgebung werden die anderen Netzwerkrechner nicht angezeigt und meine Netzlaufwerke werden nicht verbunden.


    So wie ich das jetzt verstanden habe liegt es wohl am nicht unterstützten NetBios Protokoll dass über die VPN Verbindung diese Netzwerkfunktionen nicht funktionieren.


    Meine Frage:
    Ist es über einen VPN Tunnel möglich ein vollständiges Mitglied des Netzwerkes zu sein? Mit allen Protokollen etc. ?


    Recht herzlichen Dank für eure Hilfe