Beiträge von OLK

    ich weiß nur das es eine linux version von jDownloader gibt und auf dem NAS (qnap209II) soetwas wie linux läuft. gibt es eine möglichkeit das programm auf dem nas auszuführen? falls nicht, ist es überhaupt denkbar oder ist das quasi derzeit nicht möglich.


    habe leider keine ahnung von linux.


    ich weiß das hiernach schonmal gefragt wurde, allerdings unter einem anderen topic und unbeantwortet.

    interessanter bericht zum thema wlan streaming: http://www.tomshardware.com/de…,testberichte-1601-7.html (es gibt auch noch einen älteren ersten teil)


    das mit dem n-standard habe ich mir auch schon gedacht, bei den beworbenen TV-geräten wurde leider nicht beschrieben um welchen standard es sich handelt.


    anscheinend unterstützt DLNA noch kein .mkv (matroska) - das ist für mich derzeit ein ko kriterium. aber ich habs mit meiner multimedialösung auch nicht eilig und werd mal warten, was sich bei DLNA noch tut. im prinzip ist es aber genau das was ich suche.


    gruß

    zb die samsung geräte der oberen klasse unterstützen


    -DLNA


    einen netzwerkanschluss finde ich dagegen nicht. entweder läuft das über den "service-anschluss" oder ich versteh etwas falsch und benötige trotzdem einen "DLNA-receiver".


    gruß

    hallo, ich bin exakt der anleitung aus dem englischen forum gefolgt.
    http://forum.qnap.com/viewtopi…8724&hilit=+putty+nas+ssh


    eine sache habe ich aber nicht verstanden:

    Zitat

    third, the computer you plan to use remote (your **'s computer, your laptop, your buddys ie.) must have port 139 open locally on the machine! (only locally needed)


    ich kann mich ohne probleme über http://12.0.0.1:8080 von extern in die administration einloggen. wenn ich aber im explorer mittels \\12.0.0.1 auf meine daten zugreifen will bekomme ich nur die freigeaben des gerade genutzen computers.


    liegt das am quote, brauch der loopback nen gateway oder muss ich die "nasfolder" irgendwie freigeben... komme einfach nicht weiter!?

    mein limit waren ~300€. der dafür erhältliche re***nas duo, konnte festplatten nur im mirror betreiben. dazu fand ich die dokumentation und auch die gut organisierte community (zb hier) bei qnap, entschieden besser.


    ich kann zu meinem TS209 nur sagen, daß er alle meine wünsche und sogar etwas darüber hinaus erfüllt hat. und als anfänger habe ich noch viel spielraum für weiteres. 2 dinge die mich definitiv stören sind:


    -der lüfter ist eine unverschämtheit und wer will das eingerichtete gerät schon über wochen (?) weckschicken (mit ungewissem ausgang). ihn selbst auszutauschen bedeutet garantieverlust :cursing:
    -die übertragungsgeschwindigkeit ist nicht schön zu reden (wird oft gemacht), aber das problem werden die meisten anderen geräte in der preisklasse wohl auch haben


    ich würde den qnap heute immernoch dem "netzgetriebe" vorziehen.


    ich schätze, daß der stomverbrauch ähnlich ist, kann es aber nicht sicher sagen. zu itunes,mysql und php habe ich noch nicht genug erfahrungen gesammelt, als das ich darauf eingehen sollte. wenn geld eine rolle spielt, prüfst du vllt erstmal die sache mit dem mirror beim günstigsten Re***nas Duo, vllt hat sich deine 1. anforderung (2TB) dann schon erledigt.

    ich möchte meine persönlichen daten mittels "Netbak Replicator" auf dem TS209 II sichern. mir wäre es recht wenn diese dateien verschlüsselt werden. habe zu diesem zweck das open source programm truecrypt von http://www.truecrypt.org/ installiert.


    ich habe nun ein virtuelles laufwerk in einem ordner auf dem nas erstellt und wollte nun die verschlüsselung testen. mein problem ist nun das dieses virtuelle laufwerk formatiert werden muss. ich habe leider keine möglichkeit an einer anderen festplatte zu testen und habe nun angst durch die formatiernung der 300MB laufwerkparstition meine 1TB platte im NAS zu löschen. hat jmd erfahrung mit diesem vorgang? lt. truecrypt-faq funktioniert die formatierung mit jedem betriebssystem und ist anschließend in jedes beliebige daeisystem umwandelbar.




    zusammengefast:


    TS209-II
    2x 1TB HDD
    1x300MB Virtuelles Laufwerk auf HDD2 (\\NAS\Qbackup\datei[=virtuelles laufwerk])


    um das virtuelle laufwerk nutzen zu können soll es formatiert werden. ist der inhalt der gesamten platte dabei in gefahr?

    wer sein qnap aber erst seit paar wochen hat, der darf noch von neuen features träumen ;)



    also wenn das oben gezeigte feature in meinen 209 wandert, werd ich zum qnap-promoter, oder missionar? xD

    hab meinen nas nun ~3 wochen in betrieb. am anfang war garnichts, jetzt hab ich auch ca jeden 2ten tag brute force angriffe auf meinen nas.


    den warnton bei qlogr musst ich mitlerweile ausschalten, es passiert zu häufig und geht über längere zeiträume -> dauergepiepse!

    hallo!


    vermutlich gehört das nicht ins qnap forum aber ich frage trotzdem mal um rat.


    seit ich in einem neuen netz bin funktioniert das netzwerklaufwerk nicht mehr richtig. ich habe im arbeitsplatz ein netzwerklaufwerk, mit der ftp adresse meines anschlusses, eingerichtet. wenn ich nun das netzwerklaufwerk öffne, kommt der ftp-login. wenn ich einen user mit berechtigung einlogge, kommt nach einiger zeit etwas wie zeitüberschreibung oder berechtigung prüfen. tasächlich kann ich trotzdem sogar eine datei ins leere fenster kopieren (wieder mit fehlermeldung) und sie ist dann auf meinem server geupped.


    fazit: ftp geht, portforward funktioniert, aber ich bekomme eine fehlermeldung und es werden keine dateien/ordner im netzwerklaufwerk angezeigt. copy/paste geht auch.


    mit client oder über onlinezugriff ist alles 100% normal. problem macht nur das netzlaufwerk.




    ich nutze vista und habe ein dlink router 604.



    update: tatsächlich ist es so das ich generell mit dem (inet)explorer probleme habe den ftp zu erreichen. das sollte ja das netzwerklaufwerk 100% mit einschließen.


    mit firefox oder client (zb filezilla) geht auch alles wunderbar.


    update2: das problem war mal wieder das passive ftp.


    wenn man in den erweiterten inetexplorer einstellungen, die ftp ordneransicht aktiviert lässt, und etwas weiter unten passives ftp ausschaltet, funktionierts.



    -gelöst-

    Zitat von "gn0778"

    Ein entsprechend eingeschränkter Account minimiert den Schaden, den ein Angreifer anrichten kann, wenn er auf einfachem Wege (siehe oben) an Login und Passwort kommt. Liegt auf dem ftp-server nichts wichtiges kann es dir egal sein.


    Gerald


    juhuu. das ist ja das was ich hören wollte. mein nas hat nun 2TB speicher den ich früher oder später füllen werde. davon sind 1,99TB fürs lan gedacht und vllt nur 100MB um so banales vie spielzüge (civilization) oder reproduzierbare textdokumente zu tauschen. leider ist ja immer alles auf FTP oder gar nichts, getrennt nur von jeweiligen nutzerlogin.


    vereinfacht gesagt:


    ich hab ein konto A für den ordner A. dort wird nur banales gespeichert, ohne sicherheitsstufe. alle weiteren benutzerzugänge, mit mehr zugriffsrechten, werden sich nur im lokalen netzwerk einloggen um besipielsweise multimediadateien zu streamen, oder ein backup wieder herzustellen. jetzt hoff ich natürlich, dass sich das abhören von zugangsdaen im lan wesentlich schwieriger gestaltet.

    kann mir jmd weiterhelfen? diagnose: [error:no ipv4/ipv6 addresses for host]


    dateiendownload startet nicht. egal welcher. hab vista, feste ips vergeben für tcp/ipv4. tcp/ipv6 hab lass ich automatisch zuweisen. in einem anderen netzwerk klappte es vorher ohne zusätzliche einstellungen. versteh das problem aber auch gar nicht!?


    vielen dank!

    das problem ist einfach, daß so ein nas viel zu viel kann. aber dafür haben wir ihn ja auch alle gekauft ;)


    meine multimedia-dateien hab ich darauf, da ich so alle inhalte im haus streamen kann, ohne den rechner hoch zu fahren. mitlerweile gibts sogar schon netzwerk-wecker^^


    der zugriff klappt, ja!

    Zitat von "gn0778"

    jody hat geschrieben:Damit der FTP-Server funktioniert musst Du noch die Ports 55536 - 56559 (in der Standardkonfiguration) öffnen, denn Port 21 dient nur der Initiierung der Verbindung.



    Nein, die Ports werden nur von Innen nach Aussen geöffent was kein Problem ist ein Port Forwarding ist nur für Port 20 und 21 notwendig, um aktives und passives ftp zu permitten.


    tatsächlich muss ich diese ports an meinem dlink router (604) für passives ftp freigeben. nur am dsl modem (speedport) betrieben, brauch ich das nicht.



    ich habe weniger angst davor das ein persönlicher brief gelesen wird, als das meine multimediasammlung (filme,mp3s... etc) am ende "frei" im netz verfügbar sind und ich angeschuldigt werde eine tauschbörse zu betreiben. nur wenn das ganze eben nur mit einem hackangriff zugänglich gemacht werden kann, so mein verständnis von recht, sollte mir auch nicht der kopf abgerissen werden.


    aber das nur eine vermutung?!


    wenn ich das richtig verstanden hab ist bei ftp das einloggen von außerhalb das größte sicherheitsrisiko. das kann ich dann wohl eindämmen , in dem ich mich von außerhalb grundsätzlich nie über einenen admin einlogge, sondern stets über einen acc der kaum rechte und einsicht hat. oder hab ichs immernoch nicht gerafft? :D


    das es immer einen weg gibt ist natürlich völlig klar. von absoluter sicherheit ist ja eh nicht die rede...

    danke schonmal für die tips. ich werde jetzt hier mal mein persönliches sicherheitskonzept darlegen.


    router:
    -ich habe "nur"(?) den port 80 für den WEBserver und 21 für den FTPserver offen. 8080 ist zu; außerhalb zu administrieren, brauch ich nicht.


    ftp:
    -ich werde das adminpasswort so lange wie möglich gestalten und keine sonderzeichen auslassen. eine kopie befindet sich in meinem usb-stick am schlüsselanhänger und wird alle paar wochen/monate mal gewechselt
    -ein paar freunde bekommen einen seperaten ordner zugewiesen, der mit einem "mittleren" passwort gesichert sein wird. nur zum datenaustausch, keine sensieblen daten.
    -ich wede versuchen, nach anleitung, den ftp-log zu installieren und dort hin und wieder schauen, was so passiert. hoffe ein möglicher hacker kann sich dort nicht einfach wieder austragen.
    -wenn es denn wirklich sensible daten gibt, dann werd ich sie auf (zB) festplatte 2 speichern, auf die kein usereintrag verlinkt ist (hmm, admin ists wohl trotzdem, oder?)


    jetzt müsst ich doch fast nur noch den ssh login über nen ftp client einstellen und ich bin ganz gut aufgestellt... oder doch nicht? :P



    zu meinen anwendungen: ich werd nen einfachen webserver ohne schnickschnack oä hosten. ftp nutz ich um das ein oder andere mal von auswärts verfügbar zu haben. wenns sensibel ist, kommts in einen höheren ordner mit höherem passwort, was unsensibel ist kommt in einen niedrigen ordner. eigene dateien, medien und firmenbackup möcht ich eigentlich gar nicht online haben und evtl auf platte 2 laden, wenns überhaupt was hilft. mediadateien sollen im lan gestreamt werden.

    hallo!


    ich würde mich freuen wenn es eine anleitung gäbe, wie man seinen qnap nas "sicher(er)" machen kann. ich weiß das sicherheit relativ ist. derzeitige nas sind anscheinend relativ unsicher. das liegt natürlich in erster line gar nicht mal am nas, aber ein paar generelle tipps zur nas/router einstellung wirds doch geben!?


    ich nehme an das mein nas (qnap ts209II) schonmal sehr sicher ist, wenn ich ftp- und webserver ausgeschaltet habe. wenn ich ftp- und webserver angeschaltet habe was kann ich dann tun um mehr sicherheit zu schaffen?


    - von den standartports auf hohe ports wechseln hab ich schon gelesen
    - ein sehr langes kompliziertes passwort, bringt das was oder ist das eher ein witz?
    - ips abschalten ist sicher effektiv, aber unkonfortabel wenn man von außerhalb auf seinen ftp zugreifen möchte
    - kann man ftp nur für einen teil der festplattenkapazität nutzen und den rest außen vor lassen?
    - ist ftp generell nicht sicher?


    bitte nicht hauen, bin anfänger. ich denke so paar tips zum thema sicherheit wär für viele einsteiger eine große hilfe!


    danke!

    mein qnap (TS-209 II) klingt wie ein alter kühlschrank, oder ein mofa das in etwas entfernung zum haus runden dreht.


    wie auch schon von manchen beschrieben wurde, das gerät übertönt tatsächlich 2 weitere rechner, von denen einer high-end ist und mit 3 zusätlichen low-end lüftern bestückt ist. ich bin nicht empfindlich, mein netzteil ist auch nicht sonderlich leise und der tower steht meist offen... aber mein qnap... :shock:


    problem: das gehäuse überträgt die geräusche des nicht sonderlich rund laufenden lüfter hervorragend. das macht es zwar bei den platten auch.... aber wenigstens noch im erträglichen maße. wenn ich den NAS leicht schräg halte (~30°)bleibt der lüfter immer wieder stehen und hat anlaufschwierigkeiten...


    jetzt muss ich mir überlegen, ob ich das gerät im "keller" platzieren kann. mit 3-5m abstand ists nämlich nicht getan. nochmal, wie oben beschrieben... bin wirklich nicht empfindlich!


    schade das man den lüfter nicht einfach austauschen darf (garntie).