Beiträge von MountainDew

    Vielen Dank ImpCaligula für Deine ausführliche Antwort. Warte ich gespannt aufs nächste OSX-Update.
    Über "Mit Server verbinden" bekommt man aus dem Finder auch Zugriff auf das TimeMachine-Share über die direkte IP-Adresse.
    Aber das Thema hat ich weiter oben schon beschrieben.


    Scheinbar ist wirklich jedes Share von Mavericks als TimeMachine-Share verwendbar.

    Zitat von "MacMatze"

    Ich werde jetzt erstmal auf Virenschutz verzichten und die nächsten updates abwarten!


    Welche Firmware läuft bei Dir aufm Qnap? Die neuste Version? Bei mir noch FW 3.7.3, einen Virenschutz habe ich gar nicht aktiviert.
    Abhilfe schafft auf jeden Fall der direkte Zugriff auf das TM-Share über Finder "Mit Server verbinden"!

    Ok, verstehe, was mich aber wundert, unter OSX MountainLion war es nur möglich, das TimeMachine-Volume von Qnap als Backup-Volume auszuwählen. Beim Backup wurde das Volume mit einem TimeCapsule-Icon (Volume mit Uhr drauf) gemountet. Unter Mavericks kann ich jetzt jede beliebige Freigabe vom Qnap in TimeMachine als Backup-Volume einbinden. Das TMBackup selbst konnte ich bis zu Deinem Workaround nicht auswählen.


    Nach Deinem Workaround erscheint das Volume zwar nirgends, aber in den Systemeinstellungen/TimeMachine wird das Icon des TMBackup gezeigt. Das ist jetzt kein TimeCapsule-Icon wie früher (Volume mit Uhr drauf) sondern hat jetzt das Icon einer normalen Freigabe von Qnap (Icon mit 3 Personen - Netzwerkshare).


    Ergo könnte ich den TimeMachine-Dienst von Qnap deaktivieren und habe trotzdem die Möglichkeit, ein Backup auf Qnap auszuführen. Ist doch irgendwie alles Käse, oder? :shock:

    Zitat


    Ich vermute, das Apple am afp-Protokoll Änderungen vorgenommen hat und das es bei einem Betriebssystem Upgrade zu keinen Problemen kommt (da alte Protokoll-Einstellungen noch vorhanden sind) und bei einer Neu-installation es zu Problemen kommt.


    Das vermute ich auch. TimeMachine lief nach dem Update von Mavericks problemlos.
    Nachdem ich meinen Rechner vor kurzem via TimeMachine wiederhergestellt hatte, habe ich das gleiche Problem.





    Zitat von "Iva"


    Zuerst habe ich im OSX-Schlüsselbund hinterlegte Kennwörter zum QNAP entfernt, da ich den QNAP zumeinst per AFP anspreche. Dann habe ich den konfigurierten TimeMachine-Hosts in der TimeMachine Konfiguration in OSX entfernt und danach im Finder den TMBackup-AFP-Share gemountet (CMD + K): afp://QNAPIP/TMBackup und mich dann mit den unter dem Menüpunkt TimeMachine auf dem QNAP konfigurierten Zugangsdaten authentifiziert (bei speichern den Haken setzen). Dieser Share ist nun in der TimeMachine in OSX als Speicherort auswählbar, sodass ich diesen als Speicherort definieren konnte. Ab dann lief meine TimeMachine wieder.


    Nachdem der Anleitung von Iva, läuft meine TimeMachine auch wieder.





    :?::?::?: Die TimeMachine erscheint links im Finder. Normalerweise während eines Backups, wurde diese Platte früher gemountet und war auf dem Schreibtisch sichtbar. In der Finderleiste war auch dann das Auswurfsymbol sichtbar (schwarzes Dreieck). Jetzt nach dem Workaround von Iva läuft komischerweise das TMBackup ohne das ich im Finder oder auf dem Schreibtisch erkennen kann, das diese Platte gemountet ist. Wie geht das?



    Sollte ich wegen des Mavericks-Update meine Qnap TS410 Firmware 3.7.3 vielleicht auf die aktuellste FW 4.0.2 updaten?

    Nach Deinem Tipp, mal die Rechte der Freigaben überprüft. Und siehe da :cursing: , über AFP zeigen meine Freigaben am Mac einen Benutzer mit Schreib und Leserechten an,
    mit dem ich nicht angemeldet bin. Am NAS unter Zugriffskontrolle hat z.b. dieser Benutzer auf eine Freigabe eine komplette
    Zugriffsverweigerung, trotzdem wird dieser Benutzer über meine Benutzeranmeldung via AFP als Besitzer mit Schreib und Leserechten der Freigabe angegeben. Everyone hat keine Rechte.
    Lösche ich diesen Benutzer, erscheint über AFP der Besitzer als unbekannt. Anmeldung via Admin auch ohne Erfolg.
    Wie kann ich die Rechte der Freigaben korrigieren? Und wie muss die Gruppe Everyone korrekt aussehen bzw welche Netzwerkfreigaben werden wie mit Rechten ausgestattet? Vielleicht ist dort was nicht in Ordnung.
    Habe auch schon die kompletten Systemeinstellungen vom NAS neu aufgesetzt, leider ohne Erfolg. :x

    Vielen Dank für Deine Antwort. :thumb: Habe mit einem 10 Sekunden-Reset den Server noch einmal neu konfiguriert. Jetzt kann ich problemlos wieder über AFP-Anbindung löschen.
    Die angepassten Rechte (Apfel i) haben mich sehr irritiert, aber da Du dass auch bestätigst, ist es scheinbar über AFP so, das die Rechte angepasst sind und alle Benutzer auf Lesen und Schreiben stehen.


    Sehen die Freigaben und Zugriffsrechte bei Dir auch so aus?

    Bin total am verzweifeln. Habe mein Qnap komplett frisch aufgesetzt, mit jungfräulichen Platten. Seit ein paar Tagen
    habe ich auf meine Dateien über AFP-Zugriff nur noch angepasste Zugriffsrechte. Obwohl ich nichts an Benutzern, Gruppen, etc etwas verändert habe. Neustart nix. Selbst nach einem 10-Sekunden Reset, ohne weitere Benutzer etc
    anzulegen, habe ich als Admin nur angepasste Rechte. Im Web-Manager kann ich erkennen, das einige Ordner der Gruppen everyone oder administration angehören?
    Leere Ordner über AFP zu löschen nicht möglich, da ich eine Fehlermeldung erhalte, das diese Dateien in Verwendung sind. Das fühlt sich
    gar nicht gut an. Klar kann ich alles über den Webmanager löschen, aber das ist doch kein Sinnvolles arbeiten. Was ist passiert? Ist das ein allgemeines Problem der Rechteüberlagerung von UNIX und MACOS.
    Kann ich alle Rechte korrigieren, ohne zu Hilfenahme eines PC? Wäre eine Update auf 3.8.1 sinnvoll? Aktuell läuft 3.7.3.
    Wenn ich am Mac mir die Rechte einer Datei oder Ordner anschaue, habe ich angepasste Zugriffsrechte, Namen Admin/ Gruppen/ everyone unbekannt, aber alles steht auf Lesen und Schreiben.
    Ich krieg die Krätze, helft mir bitte.

    Leider hat mein externe HD-Chassi den Geist aufgegeben. Bin zum Computerladen um die Ecke, die haben mir die Platten blank geputzt (15€ für 4 Platten, ein Wahnsinn :o(). 10 Sekunden Reset gemacht, neue Firmware aufgespielt, jetzt geht es ans konfigurieren. Den Tipp mit dem Firmwarerecovery habe ich zu spät gesehen. :( Aber zumindest bin ich, dank euch, wieder so fast beim Urknall. :thumb:

    Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. :thumb:
    Werde das jetzt mal so abarbeiten. Backup habe ich natürlich gemacht 8-)
    Arbeite hier in einer Mac-Umgebung, aber das dürfte kein Problem
    sein. Reicht das, nachdem ich die Platten ausgebaut habe, diese zu löschen
    oder besser zu formatieren? Dann wird es am Mac aber mit dem ext4-Format
    problematisch, oder spielt dass Format keine Rolle da das Qnap eh dann
    neu formatiert?

    Irgendwie bin ich doch nicht richtig fündig geworden.
    Ich möchte mein Qnap ganz neu aufsetzen mit Formatierung aller Platten etc.
    Erreiche ich das über den Button "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen" oder
    über Datenträgerverwaltung formatieren? Wie ist es am besten?

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Linux-Erfahrung habe ich nicht.
    Scheinbar sind wirklich über diesen Weg diese Standardfreigaben mit Q ins NAS gekommen.
    Ich habe aktuell Firmwareversion: 3.7.3 Build 20120801 laufen, wenn ich ein 10 Sekunden-Reset
    mache, neu konfiguriere müssten doch eigentlich Standardfreigaben ohne Q aufgebaut werden?
    Aber genau das passiert nicht.
    Habe eben neue Freigaben erstellt um z.b wieder an meine alte Multimedia-Freigabe zukommen.
    Jetzt gibt es Qmultimedia und Multimedia.


    Eine Idee wie ich die Grundkonfiguration mit Standardfreigaben ohne Q auf meinem NAS erzeugen
    kann? Ist das Q in den Standardfreigaben in Firmware 3.7.3 und 3.8.0 nicht da?


    Und ist jetzt vielleicht das Beste die Inhalte von Multimedia nach Qmultimedia zu verschieben.
    Herrgott Sacrament … ich bin vielleicht auch zu pingelig … :cursing:

    Standard-Netzwerkfreigaben wiederherstellen habe ich noch nicht verwendet, dachte ich könnte mir meine Daten löschen.
    Ok, Vielen Dank, das werde ich mal probieren. War schon bei bei der neuen Firmware und jetzt wieder zurück zu 3.7.3



    ---Edit---



    Ok, die Standardfreigaben existieren bereits. Dann komm ich wohl nicht drum herum, die Freigaben zu erstellen.
    Vielleicht sollte ich noch erklären, dass bei der Erst-Installation vor Jahren Standardfreigaben ohne Q auf meinem NAS hatte. Wollte die Konfigurationen
    vor kurzem mit einem Backup wiederherstellen und da habe ich wahrscheinlich eine falsche Datei von einem anderen baugleichen NAS
    draufgespielt und auf einmal hatte alle Standardfreigaben ein Q vorweg. :(

    Die Standardfreigaben hatten auf meinem NAS immer folgenden Bezeichnungen:


    Download
    Multimedia
    Recordings
    USB
    Web


    Nach einem Reset (10 Sekunden) habe ich das NAS neu konfiguriert. Jetzt erscheinen die Standardfreigaben
    leider so:


    Qdownload
    Qmultimedia
    Qrecordings
    Qusb
    Qweb



    Ich weiß, dass man die Standardfreigaben nicht ändern kann. Aber wie kommt es, das es so und so geht? Liegt das
    an einem Firmware-Update wo diese Q von Qnap eingeführt wurde. Muss ich mir jetzt alle meine "alten" Standardfreigaben
    ohne Q neu erzeugen um wieder an die Daten zu kommen? Bei eigenen Freigaben ist das ja klar.

    Über AFP war kein Löschvorgang mehr möglich, Zugriffszeiten Anfangs super,
    jetzt elendig zäh (bis zu mehreren Minuten bei Bildordnern). Obwohl alle Stationen
    (Foto, Musik, Download) und Webserver deaktiviert waren, irgendwie hat die
    Kiste doch dauernd gerödelt. Reumütig wieder auf FW 3.7.3 zurückgekehrt.
    Ich kann wieder arbeiten, mich aufs NAS verlassen und Wichtigerem widmen.

    Zitat von "2000wolf"

    Wie sieht's denn bei der 3.8.0 mit ungewünschtem, aber langwierigen Scannen nach Multimedia-Inhalten aus?


    Im QNAP Forum wird berichtet, dass das Scannen mit nennenswerter Prozessorlast abläuft, obwohl keinerlei Multimedia-Funktionen wie Multimediastation, Twonky etc. aktiviert sind?


    Habe keine Multimedia-Station aktiviert. Nach dem Update, was relativ lange gedauert hat, kam folgende Fehlermeldung:


    [Media Library]mymediaserver response timeout,Command=23
    [Media Library]mymediaserver response timeout,Command=21
    [Media Library]mymediaserver response timeout,Command=23
    [Media Library]mymediaserver response timeout,Command=21
    [Media Library]mymediaserver response timeout,Command=23
    [Media Library]mymediaserver response timeout,Command=21
    [Media Library]mymediaserver response timeout,Command=32
    [Media Library]mymediaserver response timeout,Command=4


    Im Ressourcen-Monitor läuft der Prozess "mymediadbserver" mit 30-50% Prozessorauslastung.
    Das wird dann auch mein Problem sein.


    Die Übertragungsgeschwindigkeiten bei Kopiervorgängen im Netzwerk sind meines Erachtens deutlich gestiegen.
    Weiß jemand ob sich der Scan-Prozess von selber in Luft auflöst oder besser ein Neustart Abhilfe schafft?
    Gern auch andere Lösungen …