Beiträge von MoonKid

    Zitat von "biboca"

    Erst willst Du /Multimedia nicht indizieren, jetzt nur halb. :?:


    Sorry, Missverständnis.


    Mein Twonky indiziert Teile (also Unterordner) von /Multimedia. Je nach Szenario ändern sich diese Unterordner auch alle paar Wochen.


    Wenn ich nun den Twonky durch den QNAP-DLNA bzw. dessen Medienbib austausche, habe ich leider den gesamten Ordner indiziert.

    Ich hätte gerne die sog. "Medienbibliothek" (scheinbar ein integrieter DLNA-Server?) ohne /Multimedia. Blöderweise kann man genau den Ordner nicht abwählen.


    Hintergrund:
    /Multimedia wird bei mir schon von einem manuell installierten Twonky indiziert und bedient. Das brauche ich also nicht zweimal. Ich möchte gerne zwei Medienserver mit unterschiedlichen Lib laufen haben.

    Zitat von "bladekiller"

    Das ist der Sinn eines Admin/Root. Ansonsten macht der keinen Sinn.


    Das ist völliger Unsinn! Gerade in der heutigen Zeit (post-snowden) sollte so eine Aussage, nicht unreflektiert stehengelassen werden.


    Ein Admin hat für die Lauffähigkeit und Sicherheit eines Systems zu sorgen und nicht die Daten seiner Schützlinge zu lesen. Gute Admins richten ein System auch so ein, dass dieser die Daten gar nicht lesen kann. Spontan fällt mir hierzu Wuala als Cloud-Anbieter ein.

    Zitat von "Eraser-EMC2-"

    DNS und Gateway sollten auf die IP-Adresse der FritzBox haben.


    Ja, das tut es. Alle anderen "Internet-Sachen" laufen auch problemlos. BitTorrent, TOR, ping (auf ssh-shell), etc alles kein Problem.


    EDIT:


    Zitat von "dr_mike"

    Im normalfall beim Starten des Webinterfaces in der kurzen Zeit zwische Erscheinen des Desktop und aktiv werden der Kontrollcenter-Schaltfläche.


    In dieser Situation kommt jedenfalls keine Fehlermeldung diesbezüglich.

    Zitat von "Eraser-EMC2-"

    Ist im NAS auch ein DNS-Server und Gateway eingetragen?
    Das NAS holt diese Informationen von QNAP.


    Welche Info meinst du? DNS/Gateway oder die AppListe? ;)


    Wo stellt man das überhaupt ein...
    DNS wird automatisch (von FritzBox) bezogen und Gateway von eth0.

    Oh, mein NAS ist aus der Signatur "verschwunden". ;)


    - NAS-Modell: TS 239 Pro II
    - NAS-Firmwareversion, Build-Date: 4.1.0 Build 2014/06/12
    - HDD: 2x 4 TB (Seagate und WD) RAID 1
    - Volumeverschlüsselung nein
    - Netzwerkschnittstellenkonfiguration: Einzelschnittstelle
    - Netzwerkbasisanschluss der NAS: (was ist das?) eth0 hängt an der FritzBox


    Greife mit einem Kubuntu (13,10 quantal) und einem aktuellen Firefox darauf zu. Problem ist mit und ohne AddOns vorhanden. Die Oberfläche funktioniert mit rekonq (KDE-Browser) erst gar nicht.

    Ist es möglich für einen anderen Benutzer ein Verzeichnis anzulegen, dessen Inhalt selbst für den admin des NAS nicht lesbar ist?


    Ich kann zwar die Leserechte für den Admin entziehen. Da ich aber selbst der admin bin, kann ich diese auch jederzeit wieder aktivieren. Irgendwie sinnfrei. ;)

    Ich habe hier ein Win8.1 (nicht meins! *fg*) das die Samba-Shares nicth sieht.


    Unter "Network" sehe ich den Twonky-Server auf dem NAS und auch diverse andere Netzwerkgeräte. Der Server selber wird aber nicht angezeigt.


    Ein manuelles Eingeben der Adresse (//MyNAS) wird als http-Anfrage vom Windows-Explorer interpretiert und führt zum Öffnen des Firefox.


    Code
    [/usr/local/samba/sbin] # ./smbd --version
    Version 3.6.23


    ?


    ---Edit---


    Scheinbar ist hier die Notation zwischen Linux und Windows unterschiedlich?


    In meiner /etc/fstab stehen die fangen die Shares alle mit // an.
    Unter Windows muss ich aber wohl \\ angeben. Dann hat er es gefunden.


    Was mich aber weiterhin stutzig macht, dass der Server nicht von alleine unter "Network" angezeigt wird.

    Wie kann ich per ssh-shell die aktuelle Samba-Version auf meinem NAS herausfinden?


    locate und man gibt es dort ja nicht. Wo ist das binary, dass ich per -h oder -? oder ähnlichem abfragen kann?

    Wie kann ich bis auf einen einzigen Nutzer alle anderen kontingentfrei machen?


    Ich bekmme hier nur die Möglichkeit generell ein Kontingent anzugeben und dann erst pro Benutzer dieses zu individuallisieren. Ich will aber nur einen Benutzer mit Kontingent und die anderen frei.


    ---Edit---
    Oh das ist ein sehr umständliches Opt-Out-Verfahren.


    1. Man legt ein generelles Kontingent für alle Benutzer an.
    2. Danach legt man das individuelle Kontingent des betreffenden Nutzers fest.
    3. Danach deaktiviert man für jeden benuzter einzeln(!) das "generelle" Kontingent.

    Ist es wirklich so einfach, wie der Dialog "Systemkonfiguration" suggereirt?


    Ich muss einen sog. "erweiterten Reset" durchführen, da nach einem Update von 3.x auf 4.0.7 das Autoupdate der Firmware und von Antivir nicht mehr geht. Nach dem Reset geht das angeblich wieder.


    Nur speichert die Syskonfig wirklich alles? Benutzerkonten, Freigaben, Passwörter, Twonky-Config, Config von QPKG-dingsbums-Anwendungen, etc?
    Geht das Zurückspielen auch so einfach? Oder erwarten mich Probleme?


    Wenn ein simples Update von 3.x auf 4.x essentielle Funktionen wie die AutoUpdates lahm legt und QNAP nicht in der Lage ist das zu beheben, habe ich nicht viel Vertrauen in weitere Funktionen. Daher meiner Frage.