Beiträge von Migido

    Hallo allerseits,


    aus meinem JBOD-Verbund hat sich scheinbar eine Platte verabschiedet, so dass mein NAS (469L) nicht mehr starten mag und mir nur noch eine Neukonfiguration anbietet.


    Das ist soweit kein Problem, aber ehe ich größere Backup-Rückspielaktionen starte (aufgrund der Größe des NAS sind meine Backups über mehrere Laufwerke verteilt, zum Teil noch mit USB 2.0...), würde ich gerne ausprobieren, ob ich via Knoppix an die Daten der restlichen drei Platten herankomme.


    Ich habe dafür einen kleinen Rechner aufgesetzt, auf dem die HD's ganz normal via SATA eingebunden sind und starte ein Knoppix von DVD. Wie erwartet werden nur drei Platten mit ihren jeweiligen Partitionen erkannt, die vierte scheint also tatsächlich mechanisch tot zu sein.


    Die anderen Partitionen werden mir korrekt als SBA1, SBB1 etc. angezeigt, jedoch bekomme ich (bin allerdings auch Linuxlaie) erst einmal keinen Zugriff auf sie.


    Was kann/muss ich tun, um eventuell einen Lesezugriff zu bekommen? Am liebsten wäre mir natürlich, eine leere externe USB 3.0-Platte anzuhängen und so die noch vorhandenen Daten 1:1 zurückspielen zu können.


    Oder kann ich das vergessen, sofern die JBOD-Partitionsdaten durch das Fehlen der vierten Platte nicht mehr vollständig sind?


    Für arbeitserleichternde Vorschläge wäre ich sehr dankbar :)


    Viele Grüße aus Dortmund


    Michael

    Liebe Forengemeinde,
    ich stehe seit kurzem vor einem Problem, bei dem mir die Forensuche nicht wirklich hat weiterhelfen können.
    Meine 469L (aktuelle Firmware, 4.10) ist von jetzt auf gleich in den "Stealthmodus" gegangen... sprich: sie lässt sich (zumindest mit meinen bescheidenen Mitteln) nicht mehr ansprechen. Die Netzwerklaufwerke sind offline, der Finder findet nix und anpingen lässt sie sich auch nicht - sie meldet sich nicht einmal mehr im LAN an, im Router lässt sie sich auch nicht mehr finden.
    Das Merkwürdige dabei: alle Status-LED's sind einwandfrei, es wird grünes Licht gegeben, die Netzwerk-LED leuchtet, alle vier HDD-LED's sind ebenfalls grün.
    Neustartversuche ergeben keine Veränderung.
    Nehme ich nun die Platten raus und starte per Netztaster neu, meldet sich das NAS mit einem neuen Namen im Router an und lässt sich auch über den Finder finden, allerdings meldet sie sich dann als "unkonfiguriert". Stecke ich in dieser Situation die Platten herein und boote neu, kommen zunächst die üblichen Signaltöne und nach einer Weile sind alle LED's wieder im Normalzustand - allerdings lässt sich das NAS dann wieder nicht finden und ist auch im Router wieder verschwunden.
    Ehe ich nun das System vollständig neu aufsetze und mein (zum Glück fast vollständig vorhandenes) Backup über tausend Stunden neu aufspiele, die Frage ins Forum - gibt es Alternativen, die ich ausprobieren kann, um wieder an meine Daten zu kommen?
    Außerdem: so eine Aktion erhöht nicht gerade mein Vertrauen in die Stabilität des NAS - muss ich eventuell mit einem Hardwarefehler rechnen? Wenn ja, ist eher das NAS oder die Platten/eine der Platten als Verursacher zu vermuten? Ich habe die Platten als JBOD unter EXT3 eingebunden, SMART-Warnungen gab es im Vorfeld nicht.
    Vielen Dank im Voraus & Gruß aus Dortmund
    Michael


    --- Edit ---


    Ergänzung:
    Ein erneuter Startversuch ergibt das bekannte Problem, jedoch gibt der Alarmsummer nun zwei lange Pieptöne nacheinander ab. Laut Handbuch bedeutet das:
    1) Die Festplattenkapazität ist beinahe erschöpft.
    2) Die Festplattenkapazität ist erschöpft.
    3) Alle Festplatten des NAS befinden sich im herabgesetzten Modus.
    4) Der Benutzer startet den Festplattenwiederherstellungsvorgang.
    Da vor dem Crash von den 16 TB im NAS nur rund 7,5 belegt waren, schließe ich die Punkte 1) und 2) aus. 4) ist irgendwie auch schwierig, da der Benutzer - das bin ja wohl ich :| - keinerlei Vorgänge gestartet hat - wie auch, ich kriege ja weiterhin keinen Zugriff auf das Gerät.
    Zu 3) bekomme ich keine wirklich aussagefähigen Infos, eine Foren- und Googlerecherche führt nur zu Themen, bei denen zwar eine oder mehrere Platte(n) defekt ist/sind, jedoch ist das NAS in den dort geschilderten Fällen offenbar immer ansprechbar.
    Ich bekomme hingegen nur die Signaltöne und das NAS meldet sich nicht mehr im LAN an.
    Merkwürdig.
    Gruß Michael

    Was lange währt, wird endlich gut...
    Nach langer Wartezeit habe ich ein Austauschgerät bekommen, und siehe da, Festplatten eingebaut, NAS gestartet, 5 Minuten später ist alles wieder da...! :thumb:
    Ich kann also bestätigen: Beim Wechsel des NAS zu einem baugleichen Gerät funtioniert die Migration problemlos.
    Danke für eure Antworten!
    Viele Grüße
    Michael

    Vielen Dank für die Antworten, ich hoffe, dass die Platten den Systemcrash überlebt haben.


    Das NAS ist zurück beim Händler und meine Reklamation wird bearbeitet, ich hoffe, in Kürze ein Austauschsystem zu erhalten und werde gerne berichten, ob und wie die Migration der Platten funktioniert hat!


    Viele Grüße


    Michael

    Liebe Foren-Gemeinde,


    heute Nacht ist während eines laufenden Backups mein TS-259 Pro+ abgeraucht. Es geht nichts mehr, alle LED's leuchten, der Lüfter läuft unter Volllast, es reagiert auf keinerlei Tastendrücke mehr.


    So weit, so ärgerlich - das Gerät ist erst ein paar Monate alt und hat noch volle Werksgarantie.


    Mein Problem ist folgendes:


    Die beiden enthaltenen Platten (2xSeagate Barracuda ST3000DM001 3TB) waren als JBOD zusammengefasst, um ein großes Volume für haufenweise Filmdaten zur Verfügung zu haben. Beide Platten waren im SMART-Status ok und sind bis dato problemlos gelaufen; da das NAS auch ohne Platten die gleichen Zicken macht, gehe ich davon aus, dass das 259er einen Defekt hat und nicht die Platten.


    Kann ich davon ausgehen, dass ein neues baugleiches NAS die beiden Platten anstandslos erkennt und ich Zugriff auf die enthaltenen Daten bekomme?


    Was muss ich beim neuen 259er tun - Platten einstecken und fertig, oder habe ich etwas zu beachten, um die Daten auf den Platten zu erhalten?


    Herzlichen Dank im Voraus


    Michael

    Zitat von "jpr"

    Dann würde ich mal neu formatieren. Ext3 oder Ext4 bieten sich an. Alternativ (mit Performanceeinbußen) auch FAT32 oder NTFS. Wichtig ist, dass das NAS die Platten formatiert.


    Das scheint es tatsächlich gewesen zu sein - habe gerade eine der externen Platten mit Ext3 über das NAS formatiert und siehe da, nach Korrektur der Berechtigungen konnte ich doch glatt eine Datei auf die Platte schreiben und einen Ordner anlegen! :mrgreen:


    Erstaunlich, dass dieses Phänomen hier im Forum bislang offenbar noch nicht allzu häufig aufgetaucht ist...


    Auf jedem Fall herzlichen Dank für die Hilfe, Dein Tip war letztlich Gold wert!


    Viele Grüße
    Michael


    Leider nein. Putty meldet bereits beim cd ein "no such file or directory" (ebenso übrigens bei der Empfehlung von Frosch2).


    Interessanterweise scheint sich die USB-Platte überhaupt nicht dafür zu interessieren, welche Berechtigungen ich in der Administration vergebe - sowohl bei einem Vollzugriff als auch bei einem Deny bekomme ich einen read only-Zugriff. Das betrifft sowohl die lokalen Benutzer als auch die lokalen Groups - was immer ich dort verändere, es scheint keinerlei Auswirkungen auf die Platte zu haben.


    Das Problem ist übrigens reproduzierbar, ich habe bislang drei verschiedene USB-Platten ausprobiert (2x NTFS, 1x FAT32). Alle werden problemlos von der 209 erkannt und jeweils als "USBDisk1" eingebunden, die Zugriffsproblematik bleibt aber identisch - ich bekomme keinen Vollzugriff.


    Bin weiterhin ziemlich ratlos!


    Viele Grüße


    Michael


    Die Ausgabe lautet:


    lrwxrwxrwx 1 admin administ 12 Oct 28 18:08 /share/USBDisk1 -> external/sdu/


    und nach dem Mount:


    /proc on /proc type proc (rw)
    none on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
    sysfs on /sys type sysfs (rw)
    tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,size=16M)
    usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
    /dev/sda4 on /mnt/ext type ext2 (rw)
    /dev/md9 on /mnt/HDA_ROOT type ext3 (rw)
    /dev/md0 on share/MDO_DATA type ext3 (rw,data=writeback,extents,mballoc,delalloc)
    /dev/sdu1 on share/external/sdu type ufsd (rw,iocharset=utf8,dmask=0000,fmask=0111)
    /bin on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/bin type none (rw,bind)
    /dev on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/dev type none (rw,bind)
    /mnt/HDA_ROOT/.config on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/etc/config type none (rw,bind)
    /proc on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/proc type none (rw,bind)
    /tmp on /mnt/HDA_ROOT/rootfs_2_3_6/tmp typ none (rw,bnd)
    tmpfs on /eaccelerator.tmp type tmpfs (rw,size=32M)



    Zitat von "jpr"

    Hast Du die Platte neu formatiert? Welches Dateisystem hat die Platte? Wie sind die Rechte auf der Freigabe für die USBPlatte für "Everyone"?


    Jan


    Ich habe zu Testzwecken auch einmal eine andere USB-Platte angehängt, das gleiche Phänomen. Die 1. externe Platte ist NTFS-formatiert, die 2. FAT32. Die Freigaberechte der USB-Platte für "Everyone" stehen sowohl bei den "Lokale Benutzer" als auch den "Lokale Groups" für den admin und den User auf RW, das Gastzugriffsrecht auf "Zugriffsverweigerung".
    Letzteres (den Gastzugriff) habe ich testweise auch einmal auf "Vollzugriff" gesetzt, das hat aber auch keine Änderung des Verhaltens gegeben.


    Viele Grüße


    Michael

    Hallo allerseits,


    ich verzweifle in den letzten Tagen daran, meine neu erworbene 209 Pro II korrekt einzurichten.


    Die Hardware ist korrekt eingerichtet, nach anfänglichen Problemen habe ich gestern die neueste Firmware (3.1.0) erfolgreich aufgespielt, habe einen Benutzer angelegt, diesem Vollzugriff gewährt, fertig.
    Installiert ist zunächst einmal eine einzelne 1TB-Platte, auf der ich zusätzlich zu den Standardordnern den Ordner "Media" angelegt und freigegeben habe.
    Neben dem admin habe ich einen zweiten Benutzer namens "MichiLaptop" angelegt und mit einem eigenen Kennwort versehen.
    Danach unter XP pro von meinem Laptop aus das Netzlaufwerk verbunden, alles vollkommen problemlos. Der Ordner ist da und ich habe einen Vollzugriff darauf.


    Nun das Problem:
    Als Backupmedium habe ich eine vorhandene 2TB-USB-Festplatte an die 209 gehängt. Sie wird problemlos erkannt und als "USBDisk1" zur Verfügung gestellt. Auch darauf gewähre ich meinem User "MichiLaptop" Vollzugriff und verbinde das Netzlaufwerk wie gewohnt mit meinem Laptop. Alles prima, der Ordner wird mir als Laufwerk angezeigt, aaaaaber...:


    "...kann nicht kopiert werden: Der Zugriff wurde verweigert.
    Stellen Sie sicher, dass der Datenträger weder voll noch schreibgeschützt ist und die Datei gerade nicht verwendet wird."


    Die Freigaben sind IMO korrekt gesetzt und bei beiden Shares identisch (admin + User haben das Häkchen bei "RW", Gastzugriffsrecht ist verweigert), trotzdem bekomme ich bei dem einen Ordner problemlos einen Vollzugriff und bei dem anderen nur einen Lesezugriff - wie kann das sein?


    Vielleicht mache ich einen einfachen Denkfehler, aber die bisherige Forumsrecherche hat mich nicht wirklich weitergebracht, vielleicht habe ich nicht die richtigen Suchbegriffe gewählt. Ich würde mich selbst als versierten User bezeichnen, allerdings nicht als Netzwerkprofi - wobei ich im Büro durchaus einen 2003-Server nebst VPN habe korrekt einrichten können.


    Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!


    Michael