
00 Titel.jpgZur Abwechslung wieder einmal ein Schwank aus der IT-Abteilung.
Manch Einer ärgert sich schon mit seinen 2 Geräten zuhause herum. Da kann man sich vielleicht vorstellen, was da in der IT-Abteilung in einer Firma so alles passieren kann.
Vor
geraumer Zeit wurde in unserer
Firma die Telefonanlage ersetzt. War zugegebenermaßen
mehr als nur überfällig. Diese
wurde seit Jahren vernachlässigt und das
Erneuern immer wieder
verschoben. So nach dem Schema: „Die Alte tut es ja noch. Kostet
ja alles Geld.“ So zogen die
Jahre ins Land und die alte Telefonanlage samt Tischgeräten
blieben.
Nun gut,
die zentrale Anlage wurde mal vor
15 Jahren oder so ersetzt – also topp modern. Die Tischtelefone –
bis auf ein paar Geräte – waren noch älter, über
20 Jahre, plus minus ein paar
Jahre.
Auf jeden Fall wurde es irgendwann Zeit und die Chefetage hatte ein Einsehen, da die Geräte sich zusehends in ihre Bestandteil zu zerlegen begannen. Also wurde mit einem externen Spezialisten projektiert, da Telefonie und erst recht VoIP nicht gerade mein Ding ist – nach jahrzehntelangem Nichtstun, wen wundert es. Grundlagen erörtert, Bedarf, Ist und Soll - man kennt dies ja, das Übliche also.
Am Tag X ging es dann an die Umsetzung. Auf Grund von Corona und Dank Remote Desktop und Virtualisierung konnte dies die externe Firma von Außerhalb umsetzten.
Irgendwann dann die Frage des Technikers: „Na, wie willst se denn Konfiguriert haben?“
Ich: „Pff, hmm, äh, also… keine Ahnung. Da kannst Du gleich einen Fahrer eines Ford Modell A (Anmerkung: Auto aus dem Jahr 1903) fragen, wie er denn seinen Touch-Screen in seinem neuen Tesla (Tesla, sollte bekannt sein: Elektro-Auto) konfiguriert haben will.“
Dazu
muss man wissen, dass ich nicht gerade zu den Vieltelefonierern
gehöre, also Anzahl mäßig. Zugegen, es kann bei mir auch mal
länger dauern, so ein
Telefonat. Da kann sich jetzt
jeder selbst seinen Teil dazu denken.
Ein
Team-Meeting
musste her, mit Power-Usern und Vieltelefonieren, um diese Frage zu
klären. Schließlich gab es mehrere hundert
Optionen zur Auswahl. „Schnell“
wurde geklärt wie und was konfiguriert werden soll. Und bevor da
jemand, der sich mit der Materie auskennt ausruft: „Dies klärt man
vorher.“ Haben wir auch, nur nicht alle tausend Optionen und
nicht bis ins letzte Detail.
Als dann klar war wie die 10‘000 Optionen sein sollen wurde
umgesetzt.
Leider waren die Benutzer dann so gar nicht damit einverstanden und begannen teilweise ihre persönlichen Einstellungen vom Standard abzuändern. Aber leider so, dass es zum Teil gar nicht mehr funktioniert hat und / oder sie nicht mehr damit zurecht kamen. Kein Wunder, wie sollte der Benutzer mit den vielen Einstellungen auch zurechtkommen. Aber dafür hatten wir ja auch einen Standard für die 100‘000 Einstellungen eingerichtet.
Viele Benutzer waren sehr bemüht die Funktionalität und Usability von vor 25 Jahren wieder hinzubekommen. Das hat die neue Anlage natürlich nicht wirklich kapiert, oder wohl eher der Benutzer.
Viel Arbeit für die IT-Abteilung alles wieder hinzubiegen und zu erklären. Und natürlich gab es vorher eine Schulung. Aber da hat wohl mancher Mitarbeiter nur gut geschlafen. Alle Millionen Optionen wollten wir jedoch für den Benutzer auch nicht sperren.
Eine Kunst für sich war die knapp 20 Jahre alte Türe-Sprechanlage in die neue Telefonanlage zu integrieren. Man wollte nicht mehr so viele Geräte auf den Tischen stehen haben. Aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Inzwischen läuft die Anlage recht gut, auch wenn sich einige Benutzer standhaft aller neuen Funktionen und Komfort verweigern: „Kenn ich nicht, brauch ich nicht, will ich nicht.“ Der Typ von Mensch, nach dem wir immer noch in Höhlen wohnen würden. Gibt dem eine Luxus-Suite, und er schläft auf dem Boden und reklamiert, dass das Mammut auf dem (virtuellen) Feuer auf dem Bildschirm nicht warm wurde.
Gut,
man muss ja nicht die ganzen 10 Millionen Funktionen verwenden, aber
die wichtigsten paar sind durchaus erlernbar.
Einziger
Lichtblick in diesem Zusammenhang: Die Auszubildenden in unserem
Betrieb. Die haben sich durchwegs als interessiert
und schnell von Begriff
gezeigt. Und ich rede hier nicht von der IT-Abteilung. Die habe ich
dann kurzerhand als Ausbilder akquiriert. Der 16-jährige Azubi der
dem Big-Boss zeigt wie es geht.
Kommentare 9
Horst Girtew
Erinnert mich an unsere Telefonanlage damals. Chef kriegt nen Anruf und was der wollte, konnte nur ich beantworten. Der Chef verbindet den Teilnehmer mit mir. Ich erkläre dem alles - fertig. Und dann fragte er, ob ich ihn nochmal schnell mit dem Chef verbinden kann. Ich "Öhm nee, kann ich nicht." - Der Anrufer "Na es ging doch andersrum auch, die Anlage muss das doch können?" - Ich "Jaaaa, die Anlage kann das auch, aber ich kann das nicht."
Wenn es klingelt, den Hörer abnehmen, sprechen, hören, sprechen, auflegen. Viel mehr kann ich auch nicht. Nicht dass ich nicht mehr hingekriegt hätte, aber vieles sind ja Dinger, die braucht man einmal im Jahr. Sowas merkt man sich doch nicht. Das mit dem Zurückverbinden sollen, kam in sieben Jahren ein Mal vor. Das hätte ich auch mit Schulung am Anfang nicht mehr gewusst. Ich glaub die Telefonate die von mir ausgingen, kann man auch an einer Hand abzählen.
Jagi
Was habt Ihr denn jetzt für eine ?
Mavalok2 Autor
Eine mit 100 Millionen von Einstellungen.
Edit:
Also die präzisere Antwort wäre: Die mit den 100 Millionen Einstellungen. OK, so viele sind es dann doch nicht. Nur 99'999'998.
Edit2:
Ach so. Du willst einen Namen. 3CX. Version 1 Milliarde.
Im Ernst. Ist richtig gut die Software. Hat aber tatsächliche die Eine oder Andere Einstellung, über die man sich Gedanken machen muss, vor allem wenn man aus der Steinzeit kommt. 
Jagi
Da sollte man schon man wissen was man macht.
Das fängt beim Trunk schon an. Aus Sicherheitsgründen würde ich den Trunk auf einen externen Router z.B. Lancom
registrieren und SIP Anlage dahinter.
Mavalok2 Autor
Darum hat es ein Spezialist gemacht.
Router? Was ist das? Führen wir nicht mehr in der Firma.
Mit Glasfaser direkt im Netzwerk des ISP. Macht richtig Freude. Aber für Sicherheit muss man schon was tun. Bekommen gerade in den nächsten Tagen 2 neue UTMs.
Microby
Cool und ich dachte schon wir wären mit dem Wechsel allein auf weiter Flur.
Musste schon mal viel vorab vorbereiten. Und da gab es schon massig Einwände, der einzelnen "Fachleute".
Nun wird das von anderen weiter gemacht, und ich bin mega gespannt, was am Ende dabei heraus kommt.
Ganz sicher, und da würde ich so was von wetten, nicht das was geplant war, bzw. was sich die Leute erhofft haben.
Ich persönlich hätte ja eine smarte Software-Lösung favorisiert.
Aber dafür bin ich ein zu kleines Licht. Wir sind ja nur die, die das den Anwendern "verkaufen" müssen...
Mavalok2 Autor
Naja, irgendwann trifft es jeden. Mit Telefon mit Wählscheibe auf Glasfaser kommt nicht so gut.
Und ja, es kann durchaus etwas anders kommen als man zu Beginn denken mag.