Beiträge von smue

    Es ist definitiv nicht Windows. So wie marph schreibt ist es hier auch. Auf der TS673A geht es wie beschrieben mit WIN11 nicht (getestet mit 2 NB) und auf der 453A geht es mit beiden NB. Sieht für mich aus, dass es an dem QNAP liegt obwohl beide QNAP die selbe QTS haben.

    ??? Haben sich die Rechte zu den Ordner Files in der QTS-Updates Versionen verändert? Da wurde irgendwo der Account Standard-Admin m.W.nicht sofort eingerichtet bzw. abgestellt?! Da habe ich auch Ungereimtheiten festgestellt. Ich komme nicht mehr trotz Admin-Recht (auf einem anderen Account als admin) auf einzelne Ordner mit Schreiben drauf. Früher konnte ich das unter Nutzer mit Adminrecht alles machen. Ich habe jetzt alle Ordner mal auf "nur schreiben" auch für Admins umgestellt und dann auf Schrreiben/Lesen zurückgestellt. Hat nix an der Suchthematik geändert.

    Das ist ein Windows Problem, da brauchst du am QNAP nicht suchen. Kann dir aber leider auch nicht helfen...


    Also das stellt sich hier folgendermassen dar: Auf dem NAS 453A geht es auf dem NAS 673A nicht. Vorgehen: Suchen nach über die Netzwerkumgebung. Also Über Netzwerkumgebung auf das NAS, In einem Ornder dann bspw. suchen nach *.docx.


    Ergebnis NAS 673a: Es wurden keine Suchergebnisse gefunden

    Das selbe Ergebnis erhalte ich, wenn ich das Netzwerklaufwerk verbinde.


    Die Einstellungen an den NAS sind identisch, die QTS-Firmware ebenso. Der zugriff von zwei Windows 11 Rechnern und mit einem WIN10 Rechner liefern die selben Ergebnisse:


    NAS453A suchen geht

    NAS673A Suchen GEHT nicht. So ist keine arbeiten möglich. Der QNAP Support empfiehlt das suchen über QSIRCH. Mein Anwendungfall ist aber, dass ich nach Dokumententypen suche und diese in zeitlich organisierte Ordner packen will.


    BG SMUE

    Ich habe das jetzt über die SMB-Thematik am Windows-Client gelöst. Hatte auch dem NAS noch die älteren SMB im Windows-Netzwerk angeschaltet, da sonst unter Windows10 die Netzwerkumgebung nicht sauber lief. Das lief aber eigentlich nie sauber.... Jetzt ist alles auf SMB3. Alle relevanten Laufwerke hart mit Netzlaufverbindungen zu verdrahten finde ich müssig.


    Zu QSIRCH: schön, dass Du es erwähnst. Ich fluche gerade rum und habe die Situation, dass das NAS fleissig indexiert und QSIRCH ist deaktiviert. Ferner kann man die zu indexierenden Ordner nicht sauber rein- oder rausnehmen. Das ist m.E. noch total buggy oder nicht durchsichtig. Mal davon abgesehen, dass ich alle Bilder,, Filme, Musik und QMagie über die Multimedia-Konsole steuern kann. Herr (oder Frau) Qsirch (was für ein bekloppter Name!) aber nur über die QSIRCH App unter "Einstellungen" die Ordner verwalten kann... Und das läuft für mich nicht transparent. Da wird indexiert, was das Zeugs hält, was die Kiste so der dermassen lahm macht, dass das Indexieren nix bringt. Andere Erfahrungen? ornder aus der Indexierung rauszunehmen klappt bei mir nicht sauber.

    AUFLÖSUNG.


    Also ich habe jetzt den Server neu gestartet und alles funzt wieder. Die SSDs waren auch nach erneutem reinstecken online (grün) nur nicht eingebunden. Im laufenden Betrieb war das nicht zu realisieren.


    Ich musste jetzt erst mal ein komplettes Backup vom neuen Filer machen, da ich den Server neu eingerichtet und auch die Ordnern neu strukturiert hatte (4 Wochen!). Ich hatte befürchtet, wenn die beiden SSDs doch nicht erkannt werden, dass der Server nicht hochkommt und ich die 2 HDs mit der neuen Ordnerstruktur in den Ersatzserver einbauen muss. Ich habe bei solchen Aktionen keine guten Erfahrungen gemacht wegen der Inkompatibilitäten auch bei den früheren QTS-Versionen.


    Also: alles gut und ich hoffe, dass die SSD nicht wieder rausspringt und ggfs doch ein Hardwareproblem am NAS vorliegt.


    Und denkt dran : Macht Backups! Auch die Daten insb die Fotos/Videos auf offline-Platten sichern für den Worst Case. Und mal ne Platte außer Haus geben falls die Bude abfackelt. Ich scanne übrigens gerade die alten Dias aus den 60ern bis 90ern. Da kommen etwa 1 Tb und etwas mehr zusammen. Das werde ich an vier Orten weglegen, da die Dias dann vernichtet werden. Und BTW wie ich das nach den ersten Tests berurteilen kann, erkennt mich die AI vom QuMagie auch noch als jungen Burschen! schon geil :)

    Die M2 SSD1 ist ausgegraut, da sie mit der Maus aktiviert ist.

    Nicht mehr erkannt wurde initial die SSD1, die war als leer gekennzeichnet, so wie in Screenshot 1

    das kam im laufenden betreibe "aus dem nichts"


    Ich sichere jetzt nochmal alle Daten auf den HDDs da auf dem neuen Server alles gut geordnet ist. Dann fahre ich die Kiste mal rauf und runter und schaue weiter. Danke für Eure Tipps!

    Ja, 2 TB SSD, klaro. Ich frage mich bloss warum man mit den Tools nicht mehr weiterkommt. Das ist jetzt bei mir der 2. Ausfall in 8 Wochen. Die alte HW steht schon seit 4 Wochen bei QNAP zur Reparatur. das Intel-oProzesserproblem beim runter-rauf-fahren.... Neues Gerät gekauft und dann wieder so ein Quack. ich würde mich echt freuen, wenn die Apps und die Software stabil wären. Mehr will ich gar nicht. Ein update und irgendwas funzt nicht mehr. Und Tools mit denen man selber noch was machen kann ohne Support und ohne LINUX Profis hier im Forum. Ich habe jetzt 4 Wochen das neue NAS aus den Backups wieder aufgebaut. Und da gehen mir 2! SSDS flöten.

    Und übrigens lasst die Finger von den caches, wenn die mal falsch wieder eingebaut werden habt ihr mit den HDs und SSDs nur Probleme. Ich verstehe gar nicht, wie man so was so eng und hart miteinander verdrahten kann, dass dann gar nix mehr geht. Nur weil der cache nicht mehr da ist kann man eine HD oder SSD nicht mehr lesen und benötigt support? Wozu habe ich ein RAID mit 2 Platten wenn mir dann beide Platten in die dütten gehen? Und jetzt steigt einfachmal so eine SSD aus ... ins nichts. gefolgt von der zweiten ... Im Handbuch finde ich nichts zum Thema Status "entladen". Danke fürs zulesen :)

    das SSD Raid (2GB) ist das Hauptvolume des NAS auf dem alle Apps etc laufen und wo ich mein Homeverzeichnis mit den Qsirch-Dateien habe, damit ich schnell suchen kann.

    Der Status steht auf "entladen"

    Hallo,


    gestern ist die SSD1 in meinem vier Wochen alten TS-h686 ausgestiegen. Siehe Bild 1. Das RAID war dann runtergestuft und ich habe die SSD physikalisch rausgenommen und dann wieder reingesteckt. Dann lief die SSD1 und es war dann die SSD 2 nicht mehr vorhanden und heute morgen war das gesamte RAID weg. Der Speicherpool wird nicht gefunden, das RAID wird nicht erkannt. Siehe Bild 2.

    Die SSDs sind 1 Jahr alt, 99 Prozent noch in Ordnung. Kann es ein Hardwaredefekt am NAS sein?

    Irgendwelche Ideen?


    QNAP h686.png

    Mir wird aus Deiner Beschreibung nicht ganz deutlich, was genau Deine Anforderungen sind.

    Die Fritzbox wäre ja Modem und WAN-Router/Firwall in einem, wenn Du einen Glasfaser-Endundenvertrag hast. Von draussen kommen 1000 Mbit rein und gehen auch raus (oder bekommt man schon mehr?), d.h. für die normale LAN-Verkabelung reicht bis auf weiteres normale 1Gbit-Verkabelung.

    Ich selbst habe hier den Asus XG-U2008 10G Switch (2x 10G Ports, 8x GB-LAN Ports, Unmanaged)

    der ist an den WAN-Router angebunden und geht dann auf 300 Mbit Kabelanschluss (Fritzbox als Modem, da ich einen Unternehmensanschluss mit fester IP habe).

    Die beiden 10Gb Ports nutze ich mit dem QNAP 672 und einem Notebook mit Thunderbold Anschluss zusammen mit SoNNeT Technologies Adapter Solo 10 G Thunderbolt 3 Auf Ethernet 10 Gbase,Schwarz .


    WLan haben wir ganz normale Nutzung ohne Hight-Speed-Anforderung für Gaming und so, da reicht für Office, Notebooks, Tablets und SmartPhones normales WLAN mit 300 Mbit über einfache Netgear WLAN-Router WNDR 4000 und 1000.

    SoQSYNC Datenverlust.png


    So, jetzt ist es passiert. Ein sehr wichtiger Ordner ist nun komplett aus dem Sync-Ordner weg. Kein Papierkorb, kein Ereigniseintrag in den LOGs. WEG.


    Wie auf dem Bild zu erkennen ist habe ich am 9.4. die Datei v562 bearbeitet und lokal im QSYNC-Ordner gespeichert. Der Rechner wurde am Montag nach 1 Woche außer-haus wieder ans LAN angebunden. Keine Arbeiten an der Datei. Gestern habe ich den 2. Rechner mal wieder angemacht und die Teamordner wurden vermutlich syncronisiert.


    Nun ist der komplette Ordner SMM Projekte aus meinem lokalen QSYNC Ordner (Account "SMM") weg und auch nix auf dem 2. Account "Search" davon zu sehen. Dort sind dann noch lokal die Dateien aus dem März.


    Zum Glück habe ich am 6.4. von der version 558 einen Kopie gemacht und diese lokal nochmal woanders hingepackt. Somit sind "nur" 3 Tage Abriet meiner Dissertation weg. Wenn ich das nicht gemacht hätte wären es 2 Wochen über die Ostertage!


    Dass QSYNC mit Team-Ordnern Probleme hat, ist mir nicht neu. Wir hatten sowas bereits schon, da waren dann die Dateien aber im Papierkorb gelandet. Schock bekommen. Papierkorb suchen. Wiederherstellen. Ok.


    Datenverlust ist für mich persönlich ein super GAU. Jetzt ist es passiert. Konkret habe ich 3 Tage a 5 Stunden Arbeit an der Diss verloren, mein Zeitplan gerät nun ins wackeln und die Motivation, die Korrekturen erneut einzutippen ist natürlich nicht besonders groß.


    Vielleicht diskutieren wir mal hier über Backupstrategien unter der Prämisse, dass man QSYNC nicht mehr ganz so richtig trauen kann. Grundsätzlich scheint es mir ein stabiles Produkt zu sein, wenn man nicht unbedingt Teams-Ordner benutzt.

    Wie sind Eure Erfahrungen?

    Ja, ich reduziere die Anzahl der MP3s im Ordner.

    Die Ordnereigenschaften von Windows werde ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp.


    Es ist nur schwer nachvollziehbar, dass wir auf dem QNAP nun Apps wie Qfiling haben, die ja z.B. PDFs oder andere Dateien stumpf in einen Ordner packen und wir dann Hardware und Betriebssysteme haben, die nicht mit 20k Dateien in einem Ordner klar kommen.... Naja.

    Danke für Eure Rückmeldungen!

    Winamp 5.8 Built 3660 vom Oktober 2018


    Winamp aus Nostalgie, da er mich seit über 20 Jahren begleitet...

    Es läuft ja im Prinzip, wenn aber die Ordner mit den MP3s aufgerufen werden (über die Windows-Netzwerkverbindung) rödelt das NAS und es ist eindeutig ein Zusammenhang zwischen Rödeln auf den Platten und der "Player kann nicht spielen, da er nichts lesen kann" subjektiv festzustellen.

    Es sind also vier beteiligt: QNAP, Winamp, Explorer, mit dem ich parallel suche und die Playlist fülle und der DAU vor dem Rechner :)

    Hallo, ich habe hier recht viele MP3-Datein (etwa 20.000 pro Ordner). Ich habe mal angefangen, zu konsolidieren.


    Dabei kommen MP3-Player und QNAP ins straucheln. Insbesondere dann, wenn man in den Ordnern nach neuen Liedern sucht.

    Ins straucheln heisst: die Musik wird mit Lücken und laaaangen Pausen wiedergegeben. Neue Musikstücke laufen erst an, wenn die Platten bzw. das QNAP wieder weniger "rödelt", also einen einigermassenen Überblick über die Ordnerstruktur hat.


    Ist das Problem bekannt?


    Ich war eigentlich davon ausgegangen, dass aktuelle Technik die Anforderung, vielen Dateien zu verwalten, beherrscht?!


    TVS-x72XT 2x6TB WD Red als Raid1

    Der Papierkorb ist gelöscht als admin. "Freigabe gelöscht aber Daten belassen" verstehe ich nur teilweise. Welche Freigabe, wo? Der Server hat nur wenige Accounts und keine Freigaben an sich. Die Summe der "restlichen "daten n den Laufwerken ergibt ja nur ca. 30 GB und keine 1,44 TB wie das Bild deutlich macht. Danke für die Ideen!

    Ich hatte einen 1,2 TB-Dateien-Verschiebe-Prozess über File-Station laufen, dann machte der 2. Server dicht (Platte voll) und dann liess sich beim sendenden Server der File Station Prozess über das WebGUI nicht beenden. Ich hatte dann noch zwei File-Prozesse gestartet, diese beendet und dann den Server herunterfahren wollen. Das dauert jetzt schon über einen Tag. Ich lasse das Ding mal bis Sonntag (=2,5 Tage) laufen. Montag muss das NAS (453A) wieder produktiv sein. So ein Verhalten ist echt dämlich.

    Hallo, wir schreiben das Jahr Ende 2017 und ich habe mein 231+ mit aktueller FW auch voll gemacht, da ich mit FTP Daten auf den Server kopiert habe.


    Ein Bild wir oben schon vor drei, vier Jahren: Kein webbasierter Zugriff mehr, Putty-Verbindung geht nicht. Rote Lampe wegen Überfüllung brennt.


    Also: das kann / darf meiner Meinung heutzutage echt nicht mehr sein!