Beiträge von qsearch

    Bitte um kurze Bestätigumg-


    RAID 5 + Hot spare - Ausfall von nur einer Platte möglich ohne Datenverlust, wobei die Hot Spare Platte dann automatisch den RAID 5 Verbund herstellt


    RAID 6 - Ausfall von zwei Platten gleichzeitig ohne Datenverlust möglich.


    Sehe ich das richtog so??

    Zitat von "zero82"

    Ist dieser Vorgang mit Datenverlust verbunden? Werden während der Umstellung die Platten gelöscht und das neue RAID 5 erstellt oder geht es auch ohne Datenverlust von statten?


    JA, Datenverlust. Da die Platten mit den Informationen für RAID 5 beschrieben werden.

    passt schon... Wenn man sich die Geräte auf der Herstellerseite anschaut, ist man leicht überladen udn neigt dann zu ganz großen Geräten.
    Zumindest anfänglich. Setzt man sich damit auseinander und reflektiert was man hat und was man braucht, reicht das eben auch ein "kleineres" Gerät.


    Deshalb habe ich ja gefragt was Eure Meinung ist und wollte ne Richtung. Die hab ich jetzt und alles ist im grünen Bereich. :D
    Kann stolz vermelden:


    :D:D:DTS 453 pro 8G mit 4mal 5TB WD Platten ist bestellt und bereits unterwegs!! :D:D:D
    (sollte ich vielleicht schon in die Fußzeile einarbeiten..)

    Hallo f348,

    vielen Dank für Deine ausführliche Datstellung. So verlockend es auch ist eine 8 bay Lösung zu haben, denke ich das ein 4 bay Lösung für mich das Beste ist. Habe es gerade nochmal überschlagen.
    Denke ich werde die TS 453 pro - 8 G nehmen mit 5TB im Raid 5 + hotspare = 15 TB (ist ca. das 3,75 fache an Kapazität als das was ich derzeit habe).
    Hab gerade ein Händler gefunden der dies auf Lager hat. (freu :D )


    Die Foto´s sind teilweise doppelt, das stimmt. Im RAW Format ist ein Bild bei 20 MB. :shock:
    Aber ich favorisiere dann eher die Lösung von mehreren Geräten und den Multimediakram evtl über ne TS 253 pro zu fahren. (Aber das ist angedacht und nichtr primär wichtig für mich).



    LG Qsearch

    Hallo Christian,


    Ja ich war da noch wach und habe gelesen, recherchiert....


    Vielen vielen Dank für Deine Empfehlung. Das Prinzip finde ich gut und ich habe jetzt eine klare Vorstellung (gerade in Bezug auf den Speicherbedarf). Der einzige Unterschied ist, dass ich mindestens auf RAID 5 (wenn nicht sogar mit Hot spare) fahren möchete. Das heißt ein muß
    mindestens ein TS 453 pro sein. :D
    Die 2bay Lösung und die von mir anfangs angestrebte 6 bay Lösung fällt von daher (für mich) raus.


    In den gängigen Online Shops ist die TS 453 pro 8G nur vorzubestellen. Gibt es da einen Grund??
    Wie ich hier im Forum gelesen habe kann der RAM ja "nachgerüstet" werden.


    Das zweite Gerät muss dann eben noch warten. Schließlich brauch man ja noch Ziele. :tongue:

    ... hm hab echt mal gekramt an dem was ich bisher an Datenmenegn hab.


    Also bisher verwalte ich ca. 4TB (beruflich/privat/und extra meine Fotos).
    Grob geschätzt sind es ca. (nicht ganz) 880 GB (also knapp 1TB :D ) Daten die dazu kommen pro Jahr.
    Hier auch wieder beruflich und privat zusammen gerechnet.Plus noch das was an neuen Features hinzukommt (Musik / Filme/ evtl. Kameraaufzeichnungen von Kameras). Letzteres ist aber noch absolute Zukunftsmusik.


    Ich freue mich auf Dein Tipp.


    Gruß Qsearch

    Hallo,


    ich bin auch noch am überlegen ob 453 pro oder 653 pro. Aber zu deiner Frage habe ich hier im Forum schon einiges gelesen.
    Die Frage ist, was was du genau machen möchtest.
    Von Haus aus werden die Geräte mit 2GB RAM ausgelieferft. Es gibt aber auch eine 8G RAm Version. Preisdifferenz ca. 120 Euro.

    Hallo Christian,


    danke für Deine ausführliche Antwort.


    Zitat


    Ich persönlich würde mir, sofern das Budget vorhanden ist, 2 gleich große (Festplatteneinschübe) NAS Geräte hinstellen und auf das schwächere das Backup fahren.
    Das hätte den Vorteil, wenn mal ein NAS abraucht (warum auch immer) kann das Backup kurzeitig als Hauptnas genutzt werden.


    Ich habe es schon zweimal erleben "dürfen" das mein betagtes NAS bzw Platten abgeraucht ist. Jetzt bekomme ich schon Schwierigkeiten
    die Platten zu besorgen (nur noch gebraucht) . Also muss ich investieren und werde ich mir unbedingt ein aktuelles NAS Gerät zulegen.
    Die Chancen für QNAP stehen bisher nicht schlecht.
    Und jetzt die Frage aller fragen.... Zu welcher TS würdest du mir raten???


    Persönlich tendiere ich zur Zeit immer noch zu TS 453 pro 8G mit 5TB WD EFRX Platten
    --> Kapazität
    15 TB bei RAID5
    10 TB bei RAID 6


    wobei TS 653 pro 8G mit 4 TB WD EFRX Platten
    --> Kapazität
    20 TB bei Raid 5
    16 TB bei RAID 6


    (wobei bei Raid 6 schon 4 Slots weg sind und die restl. max Raid 1 mödlich ist. oder zweimal Raid 5.* kreiselnder Gedankengang*)


    Liegen beide noch im Budget, das bei ca 2000,00 Euro liegt.
    Über eine Richtung wäre ich sehr dankbar. Mir ist bewußt, entscheiden muss ich selber. :D



    Zitat

    Ich nehme an du sprichst von der TVS-x63 Serie? Hier der direkte Vergleich https://www.qnap.com/i/en/prod…cp%5B%5D=172&cp%5B%5D=149 unter anderem siehst du Unterschiede bei der CPU, dem Typ und der Anzahl an USB Ports usw. schau mal drüber über die Gegenüberstellung ;)


    Vielen Dank für den Link, hätte ich auch selber drauf kommen können.



    Zitat

    Max. die USB Kabellänge, welches NAS und Extension verbindet. Hier wäre dann mein Vorschlag auf 2 NAS zu setzen von Vorteil, da das Backup im Haushalt an irgendeiner anderen Stelle stehen kann oder sogar außer Haus bei Familie und Co. einquartiert werden könnte.


    Auch hier danke, hab ich gar nicht dran gedacht. Heist "nur" doppeltes Budget. :shock: Da muss ich einen Antrag auf Nachtragshaushalt stellen. :shock:


    Gruß qsearch

    Zitat von "zero82"

    Hallo,
    Meine Fragen:
    1) kann ich in das nas gerät eine zusätzliche Platte einbauen und nur als Backup Partition nutzen ohne sie in den raid Verbund mit einzubeziehen ?
    2) kann ich anfangs mit 2 Platten ein raid 1 erstellen und später eine zusätzliche Platte anschaffen so dass ich diese dann mit 3 Platten auf ein raid 5 umstelle?


    Zu 1.) Ja, wenn ein Slot frei ist. z.B. TS 453-pro hat 4 Slots, du nutzt Slot 1 u. 2 für RAiD 1; Slot3 als Reserve für Raid 5 und slot 4 als Standalone HDD.


    Zu 2.) Ja kannst Du, nur wird der Inhalt beim erstellen von RAid 1 auf 5 Überschrieben, d.h. Du solltest das Raid 1 Volume sichern (zb. Backup auf HDD slot4).


    Hoffe, es genügt Dir als Antwort.


    Gruß
    qsearch

    was meinst Du mit der Knaller?? Die UX als reine Backup Lösung( vorerst) zu verwenden??
    Und jeder soll/darf selbst entscheiden, wie wichtig ihm seine DAten sind. Da hab ich schon Erfahrungen mit Total crash und keinen Bock mehr das nochmal zu erleben.
    Deshalb frage ich ja die lieben Leuts hier, was sie so denken bzw, empfehlen.


    Vielleicht ist es auch sinnvoll eine TS 253 für den Multimedia kram und Cloud zu nehmen und die Größere TS im "hintergrund" laufen zu lassen.
    Mich haben die Features von qnap Überzeugt und möcht sie ausprobieren. Synolgy kenn ich ein wenig. :D
    Wenn ich bei QNAP mir die verschieden Modelle ansehe, bkommt man nen Fön weil zu viel Infos.


    EDIT:


    noch ein paar Fragen:


    die Gerätegeneration TVS x53 pro ist neuer auf dem Markt als die TS x53pro Reihe??
    Weiß jemand grob den Unterschied??


    Wie groß kann die Entfernung zwschen einer QNAP TS x53 und eriner QNAP UX x53 sein?


    Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
    Danke im vorraus.

    Hallo,


    bei RAID sollte grundsätzlich gleiche Platten verwendet werden, da sonst das Volumen deines gewählten RAID sich nach der kleinsten Platte richtet.
    Heißt du verschenkst Speicherkapazität.
    Meines Wissens geht es , das RAid zu verändern. Solltest aber ein 100%iges Backup von Deinen daten haben.