Beiträge von Netsn00p

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade dabei mir das Docker Image "HomeBridge" zu installieren. Beim Netzwerk Modus möchte ich den Bridge Mode nutzen, damit ich gleich im Netz meiner SmartHome Geräte bin. Ich habe mir in der Container Station eine MAC Adresse generiert, welche ich in meiner Firewall mit einer entsprechenden IP aus dem SmartHome Netzwerk versehen habe, somit sollte DHCP funktionieren.


    Ich habe dann bei Netzwerk- und virtueller Switch einen virtuellen Switch im erweiterten Modus erstellt und diesen einem freien Adapter zugewiesen, welcher mit dem SmartHome Netzwerk verbunden ist. Diesen Adapter wähle ich dann beim Erstellen des Containers unter Bridge aus.


    Jetzt versucht die Container Station den Container zu erstellen und bricht dann mit folgender Fehlermeldung ab:

    Code
    Background task error for create HomeBridge: create docker network failed
    Failed to do background task (create, HomeBridge)

    Was habe ich schon gemacht:


    1. Da ein Update für mein QNAP anstand, habe ich dieses durchgeführt.

    2. Die Container Station habe ich deinstalliert und den Ordner gelöscht. Die übrig gebliebenen virtuellen Switche habe ich auch gelöscht.

    3. Nach einem Reboot habe ich die Container Station wieder installiert und habe einen neuen virtuellen Switch im erweiterten Modus erstellt, den ich auf den noch freien Port auf dem QNAP verbunden habe.


    Es ist mir leider nicht möglich das HomeBridge Docker Image im Netzwerkmodus Bridge zu installieren.


    EDIT:

    Wer lesen kann... das Docker Image MUSS im HOST Mode installiert werden. Ich habe nun ein Standard Image von Ubuntu installiert, dort kann ich auch keinen Bridge Mode einstellen.

    Im Moment weiß ich nicht mehr was ich da machen soll/kann...



    Hat hier jemand einen Tip für mich?



    Vielen Dank schonmal!



    Gruß Christian

    Hallo,

    ich habe das QNAP TS-473 und wollte dort eine Graka einbauen und für VM's nutzen. Leider wird das von dem NAS nicht unterstützt.


    Meine Frage wäre jetzt, ob sich die Onboard Graka vom QNAP TVS-473e für die Virtualization Station nutzen lässt?


    Gruß Christian



    Der QNAP Support war diesmal schneller ;) -> Geht nicht, man kann keine integrierte Grafikkarte für die Virtualization Station nutzen. Schade...

    Hallo,


    ich möchte mir für mein TS-473 eine Grafikkarte zulegen (Virtualization Station) und habe auch schon auf die Kompatibilitätsliste von QNAP geschaut.


    1. EVGA GT1030 2GB DDR4 64bit Passive Low Profile

    2. ZOTAC GeForce GT 1030 Low Profile

    3. MSI GTX 1050 TI 4GT LP

    4. MSI GeForce GT 1030 2GB LP OC

    5. GALAX GT1030 EXOC White 2GB GDDR5 Low Profile

    6. GIGABYTE GV-N1030D5-2GL Low Profile


    Ich dachte schon eher an eine passiv gekühlte Grafikkarte, da ich denke das die aktiv gekühlten schon recht laut sind oder? Die EVGA fällt aber raus, da diese nur DDR4 hat und dadurch merkbar weniger Leistung hat als eine Grafikkarte mit DDR5, so liest man das jedenfalls in einigen Tests. Die passiv gekühlten Grafikkarten sind aber ganz schön dick, das würde heißen, dass ich den Steckplatz daneben nicht mehr nutzen kann. Hat hier jemand eine GT 1030 verbaut, zu der er etwas sagen kann? Evtl. sogar in einem TS-473?


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo,


    bei meinem TS-473 lief das System auf 3x 2TB HDD´s im RAID5. Nachdem ich alles gesichert hatte, habe ich alle HDD´s entfernt und 2x 256GB M.2 SSD´s intern verbaut und das System neu installiert. Kann ich jetzt die 3 HDD´s wieder einstecken oder kommt das QNAP dann nicht klar, da es jetzt 2 Systeminstallationen findet? Der Admin User hat das gleiche Kennwort und die anderen Nutzer werden auch wieder so angelegt, wie es vorher war, da ich auch ein paar Freigabeordner angelegt hatte.


    Gruß Christian

    Ok, also was man sagen kann ist, dass ein TS-473 in der Lage ist , 2347 MB/s zu senden und 1764 MB/s über 2x 10GB Ethernet Schnittstellen zu empfangen. Somit sollte das dann zumindest auch für eine NVMe SSD zutreffen. Man wird zwar damit keine NVMe SSD ausreizen aber deutlich schneller wie SATA ist es schon.



    Nachtrag:

    Parallel hatte ich noch eine Supportanfrage bei QNAP bezüglich der Bandbreite beim TS-473 in Verbindung mit einer QM2 Erweiterungskarte und einer NVMe SSD gestellt. Die Antwort hätte sich der Support auch sparen können...


    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Hallo Dennis,


    danke für Deine Antworten.


    Da muss ich nochmal kurz einhaken, dass System liegt auf allen HDD´s, wenn es der einzige Speicher beim Einrichten des NAS ist und man sich für ein RAID entscheidet. Wenn ich nur eine SSD eingebaut habe, dann ist das System auch nur auf dieser. Auch die Apps und deren Daten, sofern ich diese nicht auf einen anderen Speicher installiere.


    Ja da geb ich Dir Recht, der AMD R ist jetzt nicht die Rakete, aber warum sollte QNAP eine Schnittstelle zur Verfügung stellen, wenn diese nicht mit der angegebenen Leistung genutzt werden kann? Das TS-473 hat 2x PCIe Gen 3 x4 Steckplätze und jeder Steckplatz hat somit einen Durchsatz von 4000MB/s , wieso sowas einbauen wenn es der Prozessor nicht schaffen sollte? Daher denke ich schon das es einen Unterschied macht, ob eine NVMe SSD oder eine SATA SSD verwendet wird. Wie chef1 schon geschrieben hatte, wird es da aber mit 2 NVMe SSD´s an einem Adapter Performanceengpässe geben. Aber eine NVMe SSD wäre dann mit 2000MB/s immer noch schneller als eine SATA SSD mit 600MB/s.


    Wobei die SSD´s, egal ob NVMe oder SATA jetzt auch nicht die volle Bandbreite ausnutzen können, das sie etwas langsamer sind.


    Ich tendiere aber beim System jetzt schon eher in die Richtung die auf dem Board zur Verfügung gestellten SATA M.2 Steckplätze als RAID zu nutzen.



    Viele Grüße

    Christian

    Vielen Dank für Deine Antworten.


    Jetzt mal etwas genauer...


    Mein NAS läuft momentan mit 3 HDD´s fürs System und Daten im Raid5 und einer SSD für die VM´s und Container. Da ich mir wegen Speicherknappheit sowieso eine größere SSD für die VM´s und die Container holen muss habe ich gedacht ich mach gleich ein bissel mehr. Jetzt gibt es ja beim TS-473 auch 2 interne SSD Steckplätze. Da wollte ich erst 2x 250GB SSD´s einbauen und dort das System als RAID 1 aufsetzen. Für die VM´s und Container hätte ich gern die beste Power die es für das NAS gibt, und das wäre dann eine NVME SSD. Für die brauche ich aber wiederum einen Adapter. Da hatte ich schon recherchiert und bin beim QNAP QM2-2P-344 2-Slot PCIe Gen3 gelandet. Hatte aber nicht so richtig auf dem Schirm, das dort 2 NVME SSD´s sich die 4 Lanes teilen müssten. Damit würden aber jeder NVME SSD noch 2000MB/s zur Verfügung stehen. Wenn ich das System auf eine SATA SSD im internen SATA SSD Steckplatz installiere hätte ich höchstens 600MB/s. Die Frage ist hier, ob man dies im Betrieb merkt. Wenn nicht würde ich diese Variante vorziehen, könnte dann beide internen SSD Steckplätze für das System als Raid1 nutzen und hätte noch eine gewisse Ausfallsicherheit. Außerdem hätte dann die NVME SSD für die VM´s und Container die komplette Bandbreite zur Verfügung. Für das System würde ich von der Größe her nur eine 250GB SSD benötigen, welche wohl etwas günstiger ist wie eine NVME SSD. Die NVME Karte brauch ich sowieso für die 2TB NVME SSD, wo die VM´s und Container drauf kommen.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo,


    ich habe mir letztes Jahr ein QNAP TS-473 gekauft und würde es gern etwas aufrüsten, da sich meine Anforderungen (VM´s , Container etc.) erhöht haben. Für die VM´s und Container würde ich wegen dem Durchsatz gern eine NVME SSD nutzen, dazu muss ich mir aber auch einen NVME Adapter kaufen. Von den Drittanbietern halte ich nicht viel, daher hatte ich mir folgenden Adapter von QNAP rausgesucht.



    Werbung entfernt, siehe Forenregeln!


    Das System soll auf eine 250ér NVME SSD installiert werden, nur die Datenplatten sollen mechanisch bleiben.


    Macht das soweit Sinn, oder sollte ich besser die internen SSD Steckplätze nutzen und das System als Raid aufsetzen? Wird es da einen für mich merkbaren Unterschied geben?


    Schonmal vielen Dank und viele Grüße,


    Christian

    Als Backup habe ich jetzt 2 USB Platten dran, das reicht mir und das Backup ist auch schneller durch.


    Der Speicher ist nachgerüstet, ich müsste nochmal schaun, aber ich glaube es waren Samsung Riegel. Hatte ich damals wegen der Virtualisierung gebraucht.


    RedDiabolo

    Das NAS ohne Platten zu verkaufen, könnte ich mir mal überlegen. Wechselst Du wirklich nach 4 Jahren schon die Platten?

    Hallo,


    ich möchte mein Backup NAS verkaufen und würde gern wissen, was ich dafür noch nehmen kann.


    Modell: QNAP TS-453 PRO

    RAM: 16GB

    HDD: 16TB (4x 4TB WD RED)

    Gekauft: 10/2015



    Viele Grüße

    Christian

    Probier doch erstmal die Fritzbox per SMB unter der Filestation mit Fernzugriff bzw. wenn Du schon auf der aktuellsten Firmware bist, mit Hybrid Mount einzubinden.


    Kannst Du Dich zum Beispiel vom PC oder MAC auf die SMB Freigabe verbinden?


    In der Fehlermeldung steht etwas von "Bad job parameters" , hast Du das nochmal gecheckt? Irgendetwas aktiviert was das verursacht haben könnte?

    Hallo Stefan,


    Du kannst Dir den Fritz!Box Speicher als SMB oder FTP Freigabe in der Filestation ferneinbinden oder im Hybrid Backup Sync (QNAP App) einen Remote Speicherplatz erstellen. Ich mach das so bei einem älteren WD MYBook NAS, klappt soweit ganz gut.


    Gruß Christian

    Ich habe seit dem Update auf QTS 4.4.1 1064 auch Probleme mit meiner externen 2.5" Festplatte, diese wird nicht mehr erkannt. Am MAC und am PC ohne Probleme. Habe sogar nochmal alles neu partitioniert, keine Chance. Da hat QNAP wohl etwas verschlimmbessert...