Beiträge von JCzopik

    Danke für die Antwort.

    Leider lässt sich kein anderes NAS im bestehenden Job auswählen. Aber die Jobs lassen sich clonen. Danach ist die Wahl des neuen NAS problemlos möglich. Dabei werden die Zeitpläne übernommen, was mir besonders wichtig war. Es waren 10 Jobs und die Erstellung der Zeitpläne wäre zeitraubender als das Clonen.

    Ich habe ein neues NAS gekauft und würde gerne die bestehenden Jobs in meinem Haupt-NAS umkonfigurieren, so dass diese nicht mehr auf das ältere, sondern auf das neuere NAS synchronisieren.

    Um das zu präzisieren: ich habe 4 NAS. Das NAS1 schreibt auf NAS2, das NAS2 schrieb auf NAS4 und dieses dann auf NAS3. Das NAS3 war das älteste aller Geräte und wurde jetzt ersetzt. Daher würde ich gerne die Jobs auf NAS2 so umkonfigurieren, dass sie auf NAS3 statt NAS4 schreiben. Leider habe ich in den Einstellungen keine Möglichkeit dazu gefunden.

    Gibt es einen Weg, das Neuerstellen aller Jobs zu vermeiden?

    Danke

    Ich grabe mal den ganz alten Thread wieder hoch.

    Folgende Situation:

    In meinem ziemlich neuen TS-253Be sind zwei HGST-Platten eingebaut. Eine läuft bereits seit 944 Tagen, da sie aus dem Vorgänger-NAS zusammen mit der zweiten HGST umgezogen wurde. Vor drei Wochen meldete das NAS, eine der beiden HGST-Platten sei defekt, Fehlermeldung wie eben hier erwähnt. HGST hat die Platte im Rahmen der 3-jährigen Garantie anstandslos getauscht.

    Die neue Platte habe ich dann in mein TS-253Be gesteckt. Zunächst wurde die Platte erkannt und alle schien normal. Nach einer kurzen Zeit (wenige Minuten) meldete das NAS, die Platte sei nicht mehr vorhanden. Dann habe ich die Platte gezogen und wieder gesteckt. Kurz darauf kam die Warnung, dass SMART ID197 und ID198 meldet. Daher habe ich die Platte bei HGST erneut reklamiert und gestern Ersatz bekommen.

    Bei der wieder neu gelieferten Platte wiederholte sich aber genau das gleiche Spielchen: zuerst Platte erkannt, Rebuild startet. Wenige Minuten später sagt das NAS, Platte sei nicht da. Diesmal hat das Ziehen nicht geholfen, aber nach einem Restart war die Platte da. Das Rebuild von RAID ist abgeschlossen, aber die SMART-Messages sind fast direkt nach dem Neustart wieder da gewesen.

    Es erscheint mir wirklich unplausibel, dass schon die dritte HGST-Platte in Folge defekt ist. Daher die Frage, ob es nicht eventuell am NAS liegen kann? Hat da jemand Erfahrung, was man machen kann? Garantie auf die Platte habe ich noch bis Mitte September, daher würde ich vor einem eventuellen erneuten Tausch (wenn HGST ein 3. Mal tatsächlich tauscht) gerne andere Ursachen ausschließen.

    SAS-Schnittstelle der Festplatte hat einen durchgehenden Anschluss, SATA ist sozusagen zweigeteilt - also ist in dem "Stecker" der Platte eine Unterbrechung. Genau diese Unterbrechung fehlte bei der SAS-Platte. Aber im NAS ist eine Schnittstelle verbaut, die diese Unterbrechung nicht will. Blöd nur, dass der exakte Plattentyp in der Kompatibilitätsliste als geeignet verzeichnet ist. Zum Glück kann ich die Platten zurücksenden.


    Firmware ist aktualisiert, das NAS lässt sich in Windows aber nach wie vor nicht als Netzlaufwerk einbinden. Was noch schlimmer ist, speichert es die Einstellungen für Rsyn/RTRR nach wie vor nicht. Mit meinem Latein bin ich damit nun am Ende, denn ich weiß gar nicht mehr, was ich noch sonst machen sollte.

    Danke für die Antwort.

    Die IP ist fest im Router vergeben und wird zuverlässig zugewiesen.

    Was aber der Fall sein wird, ist die Firmware - die HDDs hatten eine andere Firmware als das NAS, denn ich hatte zuvor versucht, nur eine HDD aus dem TS219 zu nehmen, um als zweite HDD eine größere einzusetzen. Hat nicht geklappt, weil die neue größere HDD zwar laut Liste kompatibel ist, aber dann doch nicht passte (die SAS-Schnittstelle lässt sich nicht stecken, TS253Be nimmt wohl doch nur SATA).

    Ich packe jetzt die Firmware nochmals drüber, aber ich weiß nicht, wie ich die HDDs auf neue Firmware bringen sollte...

    Ich habe gerade ein TS-253Be gekauft.

    Davor hatte ich ein TS-219P II genutzt. Das NAS habe ich heruntergefahren, dann die Festplatten in TS-253Be eingebaut.

    Soweit so gut - das TS253Be startet, die Platten sind erkannt worden. Der Benutzer und das Passwort sind wie zuvor. Ich kann auf das neue NAS mit Browser sowie mit QNAP-Finder zugreifen. Allerdings ist das dann auch alles.

    Windows 10 behauptet, das Laufwerk weder über Alias noch über IP finden zu können. Dabei kann ich das NAS vom Rechner aus problemlos anpingen. IP-Adresse ist vom Router zugewiesen und wie gewünscht. NAS ist auf automatisches Beziehen der DHCP konfiguriert.

    Das ist mein erstes Problem.

    Das zweite Problem ist aber noch kurioser - wenn ich im Browser das QNAP aufrufe und versuche, es als RTRR- und Rsync-Server einzustellen, damit mein anderes NAS (QNAP TS-251) auf das neue NAS zugreifen kann, so speichert das TS-253Be die Einstellungen einfach nicht.

    Ich kann alle Parameter eintragen, dann auf "Anwenden" klicken - es kommt keine Fehlermeldung, gar nichts. Nur sind die Einstellungen nicht gespeichert, denn wenn ich von RTRR zu Rsync will, fragt das NAS, ob ich ohne Speichern rausgehen will. Wenn ich von Rsync anfange, dann kommt die Frage nicht, aber nach Schließen der Einstellungen und dem erneuten Öffnen ist da NICHTS - dh. alle Einstellungen sind weg.

    Hat vielleicht jemand eine Idee, woran dies liegen könnte?

    Ich habe meine Backups mittlerweile wohl drei Mal gelöscht und neu angelegt. Beim Anlegen nehme ich IMMER den Haken beim "Dateiinhalt prüfen" raus.
    Dann gucke ich mir das konfigurierte Backup an - und die Option ist wieder an! Selbst wenn ich das jetzt wieder abwähle und bestätige, bleibt die Option aktiviert.
    Das ist doch zum verrückt werden. Was kann ich tun, um diese Option abzuwählen, denn ich brauche diese Option auf keinen Fall...


    Danke und beste Grüße
    Jerzy aka Schorsch

    Klar, 700 GB Daten zu kopieren dauert sehr lange.
    Der Kopierprozess ist aber schon abgeschlossen.
    Das erste Rsync-Backup von TS-219P+ auf TS-110 ist ebenfalls durchgelaufen.
    Innerhalb dieser 700 GB-Daten haben sich wirklich nur wenige Dateien geändert, trotzdem dauert das Backup mehr als einen Tag.
    Das ist sehr ungewöhnlich - denn früher ging das flotter.
    Ich habe einen neuen Server angeschafft, so dass jetzt das TS-251+ als Haupt-NAS dient. Von hier werden diese Daten in RTRR auf TS-219P+ gesichert.
    Das TS-219P+ soll nun die gleichen Daten nachts um 2:00 Uhr auf ein TS-110 sichern. Vorher hat der TS-219P+ Daten per RTRR auf einem TS-110 gesichert. Dieser TS-110 sicherte dann seine Daten nachts auf einen weiteren TS-110. Das dauerte nie so lange. Meistens war das Backup in einigen Minuten abgeschlossen, nur selten dauerte es länger. Die größte zu bewegende Datei ist ca. 3 GB groß, ansonsten sind es vielleicht jeweils 100-500 Dateien zwischen 1 MB und mehreren hundert MB. Gesamtdatenmenge selten über 5 GB, da sich die größte Datei nicht täglich verändert.
    Weißt jemand Rat?


    Danke im Voraus und schöne Grüße
    Jerzy

    Hallo


    Vielen Dank für die Antwort.
    Mit LAN-SpeedTest gemessene Lese-Geschwindigkeit von TS219+ ist 524 Mbps, die Schreibgeschwindigkeit beträgt 481 Mbps, wobei diese Angaben schwankend sind. Gemessen habe ich mit einer 20-MB-Datei.
    Leider habe ich nicht nur Fotos und Musik, sondern überwiegend Geschäftsdateien darauf, die nicht selten 50-100 MB sind. Manche davon (überschaubare Anzahl) sind > 1 GB.
    Der Gleiche Test mit einer 1000 MB-Dateu lieferte gerade 447 Mbps Schreiben und 354 Mbps lesen.
    Für TS215+ habe ich noch keine Werte, weil das NAS noch nicht mit Platten bestückt ist. Dies wollte ich eben im Ergebnis dieser Frage hier machen.
    Aber jetzt werde ich wohl doch die 2-3 Tage Kopierzeit in Kauf nehmen.


    Danke und frohes Fest
    Jerzy

    Hallo
    Das Thema "Servermigration" habe ich gefunden. Es ist auch ganz klar - ich nehme beide Platten aus 219 und packe sie in 251. Soweit so gut.
    Mein Ziel ist aber ein wenig anders gelagert.
    Der TS219 hat 3-TB-Platten. Der TS251 soll 4-TB-Pllatten (oder größer) bekommen. Nach der Installation von 251 soll dies mein Haupt-NAS sein (jetzt ist es der 219), der 219 soll danach als Backup dienen. Daher möchte ich die Platten im 219 wie sie sind behalten.
    Daher die Frage:
    Ist es möglich, EINE Platte aus 219 in 251 einzubauen und dann diese zu migrieren? anschließend würde ich im TS251 die zweite Platte einbauen und wie gewohnt initialisieren. Danach käme die alte Platte da wieder raus und die zweite neue Platte rein - wieder initialisieren usw. Im TS219 wäre die andere Platte aber geblieben, so dass ich beim Einbau der zuvor entnommenen Platte wohl diese nur noch initialisieren müsste.
    Wenn ich dabei keinen Denkfehler gemacht habe, dürfte ich erhebliche Zeitersparnis haben, denn das Kopieren der ca. 2 TB von TS219 auf TS251 wird Woche(n) dauern...


    Danke für alle Ratschläge
    Beste Grüße
    Jerzy Czopik