Beiträge von malloc

    Hallo,

    ich verwende auf dem NAS die Photo Station 6.0.14 und auf dem PC Adobe Lightroom 6.13

    Mein Problem ist nun, das die Photo Station im Hintergrund die Exif Informationen der Bilder beschreibt. Adobe Lightroom merkt das und es gibt einen Konflikt.

    Lädt man nun die Exif Informationen erneut aus dem Bild, sind logischerweise die über Lightroom geschriebenen Infos weg. Daher mache ich das anders herum und

    überschreibe die Exif Informationen der Bilder erneut, was die Photo Station dazu bringt ihrerseits die Exif Informationen erneut zu schreiben. Anschließend kann man

    (so scheint es) in Lightroom die Exif wieder aus dem Bild laden, ohne das Informationen verloren gehen.

    Adobe Lightroom ist übrigens so konfiguriert, dass es die Exif Informationen immer auch im Bild nach Änderung ablegt und nicht nur in der Datenbank hält.


    Kann man der Photo Station das Schreiben abgewöhnen? Ich habe bisher dazu nichts gefunden.

    Oder wie macht Ihr das?


    Danke.

    Hatte ich mal irgendwann so ähnlich gehabt. Schau Dir mal die Berechtigung für Freigaben genauer an. Ich bin der Meinung das ich da mal was neu anlegen musste, weil QNAP an den Berechtigungsgruppen was gemacht hatte in einem Update.

    Ich habe nichts Auffälliges entdeckt. Nachdem ich aber das NAS erneut neu gestartet habe, hat sich das Problem von selbst gelöst. Das bedeutet beim ersten Neustart nach dem Update, scheint es evtl. manchmal noch Probleme zu geben.

    Problem gelöst. "ipam" wird nur von docker-compose Version 2 unterstützt, nicht aber von Version 3.


    Zur Vollständigkeit hier nochmal die gesamte Konfiguration:

    Ich habe mir eine docker-compose Konfiguration für grafana und influxdb erstellt:


    Darin versuche ich den "bridge" Mode einzustellen. Jedoch scheint immer "host" hinterlegt zu sein.

    Wie konfiguriere ich das richtig und wie kann ich noch den zugehörigen virtuellen Switch zuweisen?


    Nachtrag:

    Ich versuche im Prinzip über einen virtuellen Switch mich über einen der Ethernet Adapter vom ext. DHCP eine IP zu bekommen.


    Inzwischen habe ich die Beschreibung zum qnet Treiber gefunden: https://qnap-dev.github.io/container-station-api/qnet.html


    Darüber ein Netzwerk erstellt und zugewiesen, nur leider funktioniert dies ebenfalls nicht :(

    Code
    networks:
      qnet-dhcp:
        driver: qnet
        ipam:
          driver: qnet
          options:
            iface: "eth1"
    Zitat

    Das sollte funktionieren.

    Am Besten über Qfinder ohne Platten einspielen.


    Zu spät ... mittlerweile auf QTS 4.3.6.0875 build 20190308 aktualisiert ... Platten waren drin. :)

    Zitat

    Geh auf Aktion/finden, dann sollte das alte Volumen erkannt und migriert werden

    Kann es sein, dass es hierbei nur um das Auffinden des richtigen Slots des Datenträgers geht?

    Es kam kein Dialog zur Migration, somit konnte ich nichts ausführen. Das alte Volume ist nicht da.

    Hatte QTS 4.3.6.0875 build 20190308 auf der TS-253 Pro am Laufen und muss gerade feststellen, auf dem TS-253Be habe ich derzeit nur QTS 4.3.5.0760 drauf, obwohl ich vorher dachte das 4.3.6 eingespielt zu haben. Evtl. ist das das Problem? Muss die Build Nummer auch übereinstimmen, sonst könnte ich auf QTS 4.3.6.0883 wechseln.


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Leider hat nach 4 jahren mein TS-253 Pro den Geist aufgegeben. Nun habe ich mir inzwischen ein TS-253Be geholt und die ursprünglichen beiden Platten eingebaut.

    Sie liefen im RAID-1. Nach dem Hochstarten der TS-253Be kam kein Dialog mit der Möglichkeit einer Migration.


    Nun habe ich die Einstelungen durchgeführt, ohne den Datenträger zu konfigurieren. Firmware der QNAP ist auf dem gleichen Stand, wie beim vorherigen NAS. Aber wie gehts nun weiter?


    Gibt es notfalls die Möglichkeit am PC Linux zu booten und eine der beiden Platten per USB dran zu hängen, um die Daten dort weg zu kopieren?


    Backup habe ich zwar, aber das ist 1 Monat alt.

    Hi Stefan,


    noch ein gutes neues Jahr!
    Ja, ich habe es am Laufen. Muss aber dazu sagen das ich es in der Zwischenzeit auch abgeändert und zusätzlich erweitert habe.
    Ein Problem des auf der Mozilla Homepage Schemas sind die führenden Leerzeichen. Damit kommt der openLDAP-Parser nicht
    klar und liefert Dir diese Fehlermeldung (für Windows User: bitte noch die CR LF Zeilenendungen in LF umwandeln).


    Ich poste hier mal meine, mit der es funktioniert.



    Die Typen unter Mozilla "Other data" habe ich zusätzlich hinzugefügt.


    Musste auch feststellen das Thunderbird LDAP nur rudimentär unterstützt.
    1. Nur lesender Zugriff.
    2. Das Adressbuch wird nur dann vollständig angezeigt, wenn als Suchemuster ein "." verwendet wird. Das scheint wohl ein Bug mit Thunderbird v2.0.0.23 zu sein. Mit der aktuelleren Version habe ich es noch nicht getestet.


    Nur zur Info, ich arbeite unter Windows. Evtl. unterscheidet sich das ein wenig von der Linux Variante.


    malloc



    Nachtrag:
    Die abweichende Anleitung, auf welche Du im Tutorial referenzierst, verwendet ein "altes" nicht offizielles Schema. Dies wurde im
    Laufe der Zeit von den verschiedensten Leuten erweitert, floss aber nicht mehr wirklich ins Mozilla Wiki zurück. Im Prinzip kann man
    diese auch verwenden, man muss nur bei den Anpassungen der .ldif Adressbucheinträge aus Thunderbird aufpassen.
    Hier gilt: "mehrere Wege führen nach Rom" ;)
    Entscheidend ist mehr welches Konvertierungstools man einsetzt um bestehende Adressbucheinträge aus Thunderbird in das dazu
    passende openLDAP Format (welches sich durch die Schemas erweitern lässt) zu konvertieren.

    Noch vor ipkg install openldap sollte noch ein ipkg update erfolgen, um die Paketliste auf den aktuellen Stand zu bringen.
    Bin gleich am Anfang noch ein wenig ins Stolpern geraten, da zuerst zwei Code Fragmente gezeigt wurden und ich nicht gesehen habe,
    wo ich die eintragen soll. Bis ich dann nach dem zweiten Code Fragment auf


    Zitat


    Dem entsprechend muß die /opt/etc/openldap/slapd.conf und
    /opt/etc/openldap/ldap.conf angepaßt werden.
    Beide Angaben brauchen wir später auch für die Konfiguration im Thunderbird.


    gestossen bin. Vielleicht könnte man das zum jeweiligen Code Fragment hinzunehmen.


    Muss man eigentlich noch die Schemas hinzunehmen, wie im Pro-Linux Artikel beschrieben?


    Kennst Du evtl. noch ein Tool, welche aus vCards (.vcf) entsprechende .ldif Dateien generiert?


    Gruß
    Andi

    Ob C++ oder C Compiler, beide verwenden den gcc ... nur mit anderen Aufrufparametern. ;)
    Deine Fehlermeldung spricht auch von "/lib/cpp" --> CPP = C++
    Dir müsste das Paket linux-libc-headers fehlen. Für üblich reicht ein "ipkg install g++", jedoch scheint es das Paket hier nicht zu geben.
    Probiere mal die Headers direkt per ipkg zu installieren.