Beiträge von martinelli

    Gibt es hier die Option "dateiinhalte prüfen" und ist diese aktiv?

    Die gibt es, beim RTS-Job allerdings ausgegraut, also nicht aktivierbar.


    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    FSC830 Bei RTS gibt es kein Intervall, siehe Bild, soll also tatsächlich Real Time sein…

    Manchmal sind Änderungen nach wenigen Sekunden geschrieben, wie auch jetzt gerade, nachdem ich den Job neu gestartet habe.


    Ich bin immer noch auf der Suche nach der Ursache für die gelegentlichen Aussetzer, daher teste ich zusätzlich mit neu erstellten Ordnern/Dateien oder mit dem Löschen derselben. Ich habe also definitiv eine zutreffende Rückmeldung, wenn RTS erfolgreich war.


    Danke trotzdem.

    Hallo Gemeinde,


    ich bearbeite meine Daten grundsätzlich auf SSDs und will alle Änderungen sofort syncen auf Magnetfestplatten (Raid5) auf dem selben NAS (TS-h973AX). Die Real Time Synchronisation, die HBS3 bietet, sollte das können, macht es aber nicht, bzw. nicht immer. Gelegentlich wird jede Änderung (Ordner löschen oder erstellen, Dateien erstellen oder ändern…) sofort aufs Raid5 geschrieben, dann gibt es wieder lange Phasen, in den der Sync-Job zwar auch auf „waiting“ steht, die Änderungen aber nicht geschrieben werden. Wenn ich den Job neu starte, werden die letzten Änderungen umgehend synchronisiert.


    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Hat HBS3 ein grundsätzliches Problem mit RTS? QTS und HBS3 sind beide auf dem aktuellsten Stand.


    Danke im Voraus… :)


    Gruß

    martinelli

    Habe eine andere Lösung gefunden, bzw. zwei...


    Wenn ich das Video 2x mit ffmpeg drehe, 90° nach links und diese Datei dann wieder 90° nach rechts, stimmt die Wiedergabe am TV... :rolleyes:


    Wobei es auch einfacher geht - das Video (mov) mit ffmpeg konvertieren nach mp4.


    Damit kann ich leben.


    Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe... :)

    Nein, habe ich nicht, die Wiedergabe funzt auch so. Auch wenn die Leute von Plex das gerne so hätten, denn diese Meldung sagt mir, was ich tun sollte...:


    Code
    Dieser Server ist nicht verbunden und nicht sicher
    Diesen Server verbinden verknüpft ihn mit deinem Plex-Konto. Dies hilft, dass deine Geräte einander finden und den Datenverkehr zu verschlüsseln.

    Danke für den superschnellen Tipp! Ich war beim Schreiben etwas ungenau - die Wiedergabe erfolgt auf einem Sony Fernseher. Ist zwar ein ganz neues Modell, aber ich habe in der gesamten Menüstruktur noch keinen Store gefunden, aus dem man etwas installieren kann.


    Unter Heimserver sind die verschiedenen DLNA-Server, die auf dem Qnap laufen zu sehen, aber keine Möglichkeit, einen anderen auf dem TV zu installieren; aber ich prüfe das nochmal.

    Hallo Gemeinde,


    ich habe einige Videos mit dem iPhone aufgenommen und zwar hochkant. Wenn ich sie via DLNA-Server abspiele (Qnap, Serviio, Plex, Twonky) ist das Format zwar ebenfalls hochkant, das Video selber ist aber um 90° gedreht, dadurch entsprechend verzerrt und somit kann man es nicht ansehen. Bei allen o. g. Servern dasselbe, nur am iPhone (logo) und am PC ist die Darstellung in Ordnung. Mit Fotos vom iPhone, egal in welchem Format aufgenommen, gibt es dieses Verhalten nicht.


    Kennt das jemand und kann mir sagen, woran das liegt und wie ich es abstellen kann?


    Vielen Dank im Voraus für jeden Tipp.


    Grüße

    martinelli

    Bevor ich einen neuen Thread eröffne - ich habe das gleiche Problem, vielleicht hat ja doch jemand eine Lösung...? ;)


    Mit einem Browser ist die Mail - aufgerufen aus der Sicherung - vorhanden und ohne Einschränkung lesbar, auf den iOS-Geräten (iPad und iPhone mit Qmail-Client V2.4.9.1207) erscheint nur die o. g. Statusmeldung und ein leeres Fenster.


    Danke für jeden Hinweis...


    Gruß

    martinelli

    Vielen Dank für den Hinweis, das habe ich schon getan; dort kann man zwar nur Kleinigkeiten, wie Ordner- und sonstige Ansichten, einstellen, trotzdem habe ich auch dort alles Mögliche versucht, leider ohne Erfolg. Jetzt lasse ich nochmal die Indexierung und die Thumbnailerstellung über meine Bilder-/Videosammlung laufen und wenn das nichts hilft, gibts halt einen anderen Server.


    Twonky ist ein guter Tipp, den hatte ich früher schon mal im Einsatz, als er noch kostenlos war. Ist mir egal, wenn die Lizenz jetzt bezahlt werden muss, Hauptsache, es funzt...;)


    Welcher ist besser, kann man einen der beiden besonders empfehlen?

    Hallo zusammen,


    ich greife von meinem Sony-Fernseher auf die Multimedia-Inhalte (Bilder und Videos) meines TS-h973AX zu; hat bisher alles super funktioniert, bis eines Tages verschiedene Bilder und Videos plötzlich gar nicht mehr oder in ganz anderen Ordnern zu finden waren. Die übliche Abhilfe, wie Indexierung neu starten, die DLNA-Quellen, also Bilder- und Video-Verzeichnisse neu einrichten und vieles mehr, alles ohne Erfolg. Auch das vollständige Entfernen dieser 2 Quellen ändert nichts, der Fernseher zeigt beim Heimserver stets die bisherige Struktur an, obwohl es diese teilweise gar nicht mehr gibt auf dem NAS. Als Letztes habe ich die gesamte Bildersammlung gelöscht und trotzdem bleiben die Ordner auf dem TV sichtbar, sogar inklusive einiger Bilder, allerdings nur in der Vorschau, aufrufen kann man diese nicht.


    Dann habe ich sämtliche Multimedia-Apps auf dem Qnap deinstalliert, nach einem Neustart wieder installiert und eingerichtet. Hat alles nichts gebracht, der Sony zeigt immer noch das alte Durcheinander an. Beim Zugriff via iPad oder PC ist alles in Ordnung in der Ordnerstruktur des Qnap. Ein Neustart der diversen Multimedia-Dienste via Kommandozeile hat ebenfalls nicht geholfen.


    Ich bin mit meinem Latein am Ende... ?(


    Was kann ich denn noch mit dem Qnap anstellen, damit der Heimserver nicht falsche Inhalte an den Fernseher übermittelt?


    Danke im Voraus für Eure Hilfe!


    Gruß

    martinelli

    Eben - wenn es denn ein Totalausfall wäre, wüsste ich, was ich tun muss... :(


    Aber wie beschrieben, wird man über einen schleichenden Defekt gut durch die o.g. Qnap-Meldung informiert.


    Habe soeben die Platte mit dem WD-Tool "Dashboard" getestet (es erkennt die Disk auch via sATA-USB-Adapterbox) und das Ergebnis ist genauso positiv wie der Langtest mit dem Storage Manager direkt aus QTS heraus.


    Das Tool von Western Digital bietet - zumindest für eine Diagnose - auch nichts anderes als das Qnap, nämlich einen kurzen und einen langen SMART-Test, also ist man mit den QTS-Tools meiner Meinung nach gut bedient, wenn es um die Verwaltung und Überprüfung der Festplatten geht.

    Bisher war die Qnap-Meldung vom Raid immer ein verlässlicher Indikator für den Zustand der Platten. Solange der auf grünem "Good" stand, war alles ok, wenn es dann aber auf orange und "Normal" gewechselt hat, konnte man dazu im SMART-Bericht der entsprechenden Platte erkennen, was nicht mehr ok ist, so dass man Zeit hatte, zu reagieren.

    Den SMART-Kurztest hatte ich schon, mit unauffälligem Ergebnis. Im Moment läuft noch der lange Test, anschließend dann der Blocktest. Der Tipp mit dem Western Digital-Tool ist gut, werde ich an meiner Windows-Kiste ausprobieren. Hoffentlich wird die via USB angeschlossene Platte erkannt, denn im NUC ist kein Platz dafür zum Einbauen...


    Vielen Dank für Deine Hilfe.


    Gruß

    Hallo Gemeinde,


    ich habe mal eine Frage zur Zuverlässigkeit einer kurz ausgefallenen Festplatte. Eine Platte in meinem 4er Raid hat sich kurz verabschiedet ("Disk X nicht vorhanden"), die Hot Spare ist eingesprungen und das Raid5 wurde wiederhergestellt, soweit also gut.


    Ich habe dann die defekte Platte herausgezogen und sie war warm, d. h. kein mechanischer (Total)ausfall. Nach dem erneuten Einsetzen und dem Neustart des TS-453A stand die Disk wieder zur Verfügung, jetzt natürlich als neue Hot Spare.


    Darf es passieren, dass sich eine Platte kurz vom Bus trennt oder ist das ein Zeichen vom drohenden Exitus? Die Platten sind vom Juli 2015, altersmäßig wäre ein Ausfall also normal, vor allem weil das Qnap 24/7 läuft. Mein erster Gedanke war: "neu kaufen, Austausch!", was wohl auch vernünftig sein dürfte.


    Oder was meint ihr?


    Vielen Dank für eure Beratung... ;)


    Gruß

    martinelli

    Danke für Deine Antwort, aber die Schnittstellen befinden sich alle in unterschiedlichen Netzen. Ich habe aber die Lösung gefunden, nur noch keine Zeit gehabt, etwas dazu zu schreiben...?(


    Wenn man den Storage Space des Ziel-Qnap über die IP-Adresse der Direktverbindung konfiguriert, dann kann im Sicherungsauftrag auch diese IP-Adresse genutzt werden. Die anderen beiden Adressen (LAN und DMZ) dann natürlich nicht, aber das ist für den Sicherungsjob auch ok bzw. egal.