Beiträge von victorbw

    GENAU die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Egal ob SBS 2011 oder Server 2008R2x64 laeuft, immer werden sehr seltsame Accounts hinzugefuegt (welche nicht mal unbedingt aktiv sein muessen), wie beispielsweise der Kerberos-Account, oder die lokalen Service-Accounts etc.


    Grossartig, im negativen Sinne, finde ich auch, dass ein FTP Client beispielsweise, nach dem er seine Ordner und Files hochgeladen hat, zwar Inhaber des Ordners ist jedoch sein AD-Account-Zugriff im QNAP als "Deny" hinterlegt ist.

    ich habe so spontan an firewall und DEP gedacht...


    ich habe das selbe problem (SBS 2011 Standard R2 x64 auf ESXi 4.1) mit ner komplett neuen installation, und das erstaunliche daran ist, nicht nur die haesslichen eventlogs mit der id 10009 tauchen auf, sondern auch der netzwerkzugriff per dns \\server01\freigabe geht nicht (nur \\192.168.x.x\ geht).


    falls einer schneller sein sollte mit den obengenannten einstellungen, bitte melden ;)


    btw: benutze die zur zeit aktuellste beta-firmware.


    cheers

    Zitat von "Eraser-EMC2-"

    Hast du schon
    "client" oder
    "domain.local\client"
    bzw.
    "domain\client" versucht.
    Auf jeden Fall ohne ein "\" am Anfang.


    yes sir. ich hoffe blos, dass es nicht wieder einer der "einfachen" fehler ist, sondern einen den ich vor meinem chef rechtfertigen kann :roll:


    wie schauts aus mit der authentifizierungsmethode? will qnap/sbs2011(2008R2x64) da was besonderes um zugriffe zu ermöglichen?

    hallo roger


    folgende abfragen an dich:


    1. stimmt die IP des NAS noch?
    2. ist der IP-Range bzw das Subnet fuer die Geraete identisch?
    3. sind alle geraete in der gleichen Workgroup?
    4. DNS oder WINS aktiv?
    5. wuerdest du uns bitte ne config posten bzw mir per PM versenden, ja?


    sollte die Ueberpruefung der ersten 4 Punkte keine Ergebnisse liefern, so sehe dir bitte mal meinen Post an, habe ein aehnliches Problem, allerdings mit Windows Server 2008R2 (SBS2011 Standard) und Active Directory (shared Folders).


    link zu meinem Post


    cheers

    das gleiche problem habe ich auch, allerdings mit dem TS-410U mit der aktuellsten firmware (3.4.3 Build0520)!


    Wichtig: Ich moechte keinen iSCSI-Initiator auf dem AD-Server auf Grund von Ausfallsicherheit und Performance. Deswegen kommt nur die Windows-Ordnerfreigabe in Frage. :)


    Folgende Geraetschaften werden in diesem kleinen Testnetzwerk verwendet:


    - TS-410U 3.4.3 Build0520
    - Cisco Catalyst 2960G (Layer 2 Switch, 24P, Gigabit-Ports)
    - Supermicro 1012MF AMD Opteron Hexacore, 8GBytes DDR3 ECC, 2x500GBytes WD 24x7 Business ECO Caviar Green irgendwas
    - Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard x64 (Server 2008 R2 SP1, inkl. Exchange 2011 etc...), ist Domain-Controller, DNS&WINS, Timeserver, DHCP-Server (inkl. entsprechenden Optionen)


    Habe folgende Schritte, nebst den Standardschritten zur NAS Einstellungen (so RAID erstellen etc) in entsprechender Reihenfolge gemacht:


    1. feste IP im entsprechenden Range im gleichen Netz wie der Domain-Controller, allerdings ausserhalb seines DHCP-Scopes
    2. Added NAS zu Active Directory mit korrekten Angaben (wurde sofort erkannt)
    3. auf NAS entsprechende Ordner eingerichtet per Wizard, standardmaessig mal den NAS-internen Benutzer "admin" als Read&Write hinzugefuegt
    4. zurueck zu den Freigabeordnern und als W&R mal ne Security-Group aus der AD hinzugefuegt


    folgendes habe ich darauf hin versucht um auf die Shares zuzugreifen:


    1. im "Run..." habe ich folgendes eingegeben> "\\STORAGE1\ORDNER"
    --> Benutzereingabemaske erscheint, wunderbar also!
    2. wir nehmen jetzt mal an, der Benutzer wuerde "client1@domain.local" heissen per default. Also habe ich folgende moeglichkeiten ausprobiert:
    client1@domain.local
    \domain\client1
    \domain.local\client1
    \[IP-Addresse des NAS]\client1


    ach kotz... noch ganz viele versuche habe ich gemacht, aber immer mit dem selben resultat:


    Die eingabemaske ist erneut aufgepoppt! :cursing:


    Die Benutzer bestehen allerdings im AD und koennen auch auf anderen Laufwerken (bspw. auf dem DC direkt) freigegebene Ordner, sofern Rechte-Vergabe natuerlich gegeben, zugreifen.


    Was schlagt ihr mir vor, wo soll ich weiter suchen?


    Ahja, im LOG, welches ueber das GUI zu erreichen ist, ist nichts nennenswertes zu sehn (ueber SSH hab ichs noch ned versucht).


    Cheers

    ich hab irgendwie ne vermutung, dass es an der anmeldeform (NTLMv2) liegen koennte, aber sicher bin ich mir keineswegs!


    ich wuerde es trotzdem mal damit versuchen in der lokalen policy, netzwerksicherheit, mal den wert auf NTLMv2 zu legen.


    zum zweiten: services oder im autostart-folder entsprechend auf "manuell" oder gar den wert loeschen. oder unter run... msconfig --> da sollte was im tab "startup" zu finden sein.


    cheers