Beiträge von Noxman

    Ich würde dazu raten den DHCP komplett abzuschalten!


    Macht zwar das Einbinden neuer Netzwerkgeräte etwas schwieriger, aber beugt Ärger vor. Ich hatte neulich bei einem Kunden auch Ärger beim Aufrufen seiner TS-439. Nachdem ich dann alles auf feste IPs umgestellt hatte, funktionierte das Netz problemlos.


    Gruss Nox

    Ich bin ja gespannt auf deine Erkenntnisse!


    Auch wenn ich nicht vorhabe etwas anderes als das original Linux auf meiner TS-439 zu betreiben, ist es einfach interessant zu sehen was geht. Man weiß ja nie! :thumb:


    Gruss Nox

    Aus deiner Beschreibung schließe ich, dass ext4, mal ab von dem Restrisiko des neuen Dateisystems, bei dir keinen Performance Vorteil gebracht hat? Ich hatte nämlich mit dem Gedanken gespielt meine TS-439 umzuformatieren.


    Gruss Nox

    Die schnelle, einfache Konfiguration und die Funktionsvielfalt sind sicher ein ganz gewichtiges Argument für ein QNAP NAS gegenüber einem Selbstbau-Server. Der Reiz des Servers liegt dann aber wieder in den Möglichkeiten der individuellen Anpassung. Ich bin mit meiner Turbo Station mehr als glücklich, weil eben viele Argumente in meinem Fall für ein NAS gesprochen haben. Ich verstehe aber die "Bastler" genauso gut.


    Von daher: Attacke, immer probieren was geht! :mrgreen:


    Gruss Nox

    Zitat von "tanzul"

    .....wäre eine Installation von MS-Server 2008 auf der 239 über ein externes DVD-Laufwerk.


    Damit wäre der "kleine" Atom Prozessor dann wohl etwas überfordert. 1GB RAM sind für den Server auch zu wenig, unter 4GB macht der keinen Spass. Ich halte das Vorhaben somit für nicht praktikabel.


    Gruss Nox

    Meine TS-439 hat für das Update ca. 10 Minuten, incl. Neustart, benötigt. Deine Vermutung das etwas nicht stimmt ist daher wohl leider richtig. :(


    Gruss Nox



    Edit:


    Mir ist gerade noch aufgefallen, dass du etwas vom Finder geschrieben hast. Bist du gerade dabei die erste Einrichtung zu machen? Dann wäre es wiederum normal das es so lange dauert, weil die Platten initialisiert und formatiert werden müssen.

    Zitat von "hgdo"

    Da ganz oben steht, dass er ein oder zwei 1,5 TB Platten hinzufügen will, hab ich das nicht nochmals erwähnt.

    Ok, dann haben wir uns einfach falsch verstanden. ;)

    Zitat

    Das geht nicht. Wenn man die Platte einsetzt, erfolgt sofort ein Rebuild des Raid 1.

    Hmmm, man müsste doch irgendwie das RAID1 auflösen können. Wahrscheinlich wird das NAS dann aber versuchen die Platten zu formatieren.

    Zitat

    Wenn er die beiden Platten zieht, hat er kein Betriebssytem mehr.

    Angeblich kann man wegen der doppelten Architektur des BS auch die erste Platte ziehen. Ich habe es aber noch nicht probiert. Deshalb habe ich ja auch evtl. geschrieben.

    Diese Vorgehensweise ist sicher die beste Idee. Mit ein wenig Glück bleiben dabei sogar alle Daten erhalten. Das entbindet aber nicht von einer vernünftigen Sicherung. ;)

    Zitat von "kostnix"

    Reich ein blosses sichern und zurückkopieren oder muss man neu installieren?

    Normalerweise ja!



    Gruss Nox

    Zitat von "hgdo"

    ....das großen Raid 1 nach Raid 5 oder 6 migrieren

    Man kann ein RAID5/6 nicht mit zwei Platten erstellen. ;) Dazu sind mindestens drei Platten für RAID5 und sogar vier Platten für RAID6 nötig!


    Da die TS-x39er Serie eine DOM Architektur hat, sollte man die erste Platte ziehen können ohne das die Einstellungen verloren gehen. Ich würde die Daten der beiden RAID extern sichern. Dann die zweite Platte ziehen und stattdessen eine dritte 1,5TB Platte einbauen und das große RAID migrieren. Evtl. kann man sogar Platte1 und Platte2 zusammen, ziehen um sie durch zwei 1,5TB Platten zu ersetzen. Danach kann man dann auf ein RAID aus allen vier Platten migrieren.


    Gruss Nox

    Das NAS würde ich auch ausschließen wollen, meist sind das Konfigurationsprobleme im Programm. Ich benutze WinSCP ebenfalls und hatte noch nie Probleme mit der Verbindung, bzw. Abbrüchen.


    Gruss Nox