Beiträge von Sysopa

    Als Option möchte ich noch in den Raum werfen:


    iSCSI Target auf dem NAS freigegeben und dem Backup-Programm auf dem PC als Laufwerk zur Verfügung stellen...


    ...verbraucht als Thin-File auch nicht mehr Platz, ist fast genau so schnell - und gibt dir maximale Flexibilität auf dem Initiator.

    Hallo Ihr Lieben,


    ich plane für ein Unternehmen (~30 Mitarbeiter) mit einem "langsam Outdated"** Windows Server 2003 den Umstieg auf ein TS-832PX-4G, der erst einmal als neuer Fileserver und "zusätzlicher" Domänencontroller laufen soll, der dann später zum Primären hochgestuft werden soll.


    Die Beiträge zu QNAP und Domänencontroller hier im Forum habe ich weitgehend gelesen... sind aber allesamt schon ein paar Jahre (z.B. 2015, 2021...) alt. Ich habe von den DNS-Problemen gelesen, auch die Warnungen, das NAS als Domänencontroller einzusetzen etc. - andererseits sind schon ein paar Jahre seit dem vergangen.


    Meine Fragen konkret:

    1. gibt es (inzwischen?) eine Möglichkeit, auch über Workgroup auf das NAS bei aktivierter Domäne zuzugreifen? Bei Windows Server ist das ja bekannterweise möglich
    2. ich habe bereits Erfahrung mit Linux als BDC und den einhergehenden Rechte-Problemen - erwartet mich beim NAS darüber hinaus "Schlimmeres"?
    3. gibt es die Möglichkeit, das NAS später als primären Domänencontroller hochzustufen?
    4. ...sonst irgendwelche Warnungen, Beileidsbekundungen, oder sachdienliche Hinweise?


    Liebe Grüße

    Thomas


    ** nicht auf meinem Mist gewachsen und habe ich nicht verbrochen

    Vielen Dank nochmal für die angeregte Diskussion.


    Nun konnte ich die TS-431 KX neu starten und tatsächlich tauchte die vermisste TR-004 danach klaglos wieder auf!


    Vielen Dank auch an die Hara-Kiri- und Wildwest-Methoden. Es mag sein, dass ich in Sachen QNAP neu bin - aber in Sachen Linux bin ich seit Kernel 1.2 (Netzwerk, Kernel und Entwicklung) dabei und möchte behaupten, dass man mich da nicht so schnell aus dem Tritt bringt... gerade deswegen konnte ich so sicher eingrenzen, dass das Problem auf QNAP-Software Ebene liegen *musste* .


    (und ich bin froh, dass QNAP eine echte Konsole bereitstellt, auf der ich mich zuhause fühlen darf - wenngleich sie statt BusyBox auch gleich eine voll ausgestattete Bash und ein paar grundlegende Werkzeuge hätten bereitstellen können... SO viel Speicher frisst das nun nicht... :S )

    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    ich befürchte tatsächlich, dass ich das Ding einmal komplett platt machen muss - und dann überlegen, wie das in Zukunft laufen soll - schade um die viele Zeit fürs Syncen... aber das macht tatsächlich bei mit einen faden Geschmack im Bezug auf QNAP - zumal in der Konsole ja alles funktioniert: Laufwerk wird erkannt, ich kann es einhängen (allerdings mit "-t ext4") und es deutet nichts auf einen Fehler hin...

    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    "Gewachsene" Systeme sind meistens keine gute Idee - mit der Software-Steuerung ging ich aber tatsächlich davon aus, dass das nur die "Oberfläche" für ein Hardware-Raid ist - dann wäre es egal gewesen, ob über DIP-Schalter oder per Software...


    ...und mit dem ext4 Formatieren unter Linux - es hat ja (erwartungsgemäß) eine ganze Weile funktioniert... bis ich halt die Kabel neu verlegen musste :S


    An der Rückseite habe ich es ausgeschaltet, nachdem die WEB-GUI die nicht mehr angezeigt hatte - aka: aus meiner Sicht ausgeworfen.

    Mod: Unnötiges Volltextzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Becker2020 Vielen Dank für Deine Rückmeldung.


    Das TR-004 hatte ich via "Softwaresteuerung" mangels Linux-App mit dem QNAP External RAID Manager unter Windows 10 unter Virtualbox als Raid 5 eingerichtet, dann direkt unter Linux mit ext4 formatiert und dann erst an das TS-431 KX angeschlossen. Einfach weil ich es erst ein paar Tage direkt unter Linux benutzt habe.


    Wichtig: Nach dem Anschließen an das TS-431 KX als externer Speicher hat es einwandfrei funktioniert.


    Ausgeworfen habe ich das über das Webinterface oben in der Leiste bei dem USB-Symbol.


    Anschließend wurde es wie beschrieben zwar physikalisch erkannt, ich kann auch in der Konsole drauf zugreifen, aber erscheint nicht im Webinterface. Neu starten kann ich das NAS im Moment nicht, da große Datenmengen syncen.


    Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    duke-f Naja, das kann es ja nicht sein - es gibt immer mal Situationen, die ein herunterfahren/trennen notwendig machen. Neustarten kann ich im Moment leider nicht, da syncen große Datenmengen.

    Hallo Ihr Lieben,


    möglicherweise bin ich einfach nur betriebsblind - folgende Situation


    Ich habe ein TS-431 KX mit 8 GByte Ram, QTS 5.1.7.2770, Build 20240520 mit 4*8 TB HDD Raid 5 und eine Erweiterung TR-004 mit 4x16 TB HDD Raid 5 im Software-Modus (unter Windows/Virtualbox das Raid gebaut).


    Die TR-004 ist unter Linux mit ext4 formatiert worden und wurde auch ohne Probleme vom NAS erkannt und sollte das NAS sichern und noch ein paar Images etc. Das hat alles ohne Probleme funktioniert und das System lief auch wie erwartet.


    Nun musste ich die TR-004 temporär vom USB trennen und habe sie dafür auch vorher "sicher entfernt".


    Seit dem wird sie vom NAS nicht mehr erkannt - das heißt: per lsusb in der Konsole taucht sie auf, aber es wird kein Laufwerk mehr angezeigt. Unter Linux wird sie aber weiterhin als ext4 formatierte Festplatte mitsamt aller Daten angezeigt.


    Möglicherweise muss die noch irgendwie wieder "angemeldet" werden - aber dazu finde ich nirgendwo eine Option und an allen stellen heißt es nur, dass keine externe Festplatte angeschlossen wäre.


    Habt Ihr da eine Idee?



    Nachtrag: das TR-004 wird als /dev/sde auf der Konsole erkannt, e2fsck läuft auch ohne Fehler durch - aber in der GUI erscheint es dennoch nicht...


    Nachtrag 2: offensichtlich erkennt das NAS die Platte fälschlicherweise als ext3 und bricht laut dmesg mit

    Code
    "unsupported Features (2c0)"

    ab - wenn ich es händisch mit mount -t ext4... mounte, kann ich vom NAS aus drauf zugreifen... aber in der GUI erscheint es dennoch nicht...



    Liebe Grüße

    Thomas