Beiträge von anim

    Lösung war nun: nächstes Firmwareupdate.

    Es ist unbekannt, was das für ein Fehler war, aber nun ist er weg.


    Lange Verzögerung bei Bearbeitung (fast ein Monat) war wg. Krankheit. U.U. würde eine Abwesenheitsnotiz helfen, Frust beim Kunden zu vermeiden. Positiv aber: auch "alte" Tickets werden noch bearbeitet und nicht einfach schweigend geschlossen. Also letztlich alles gut.

    Das es dauert, ist ja ok, aber keinerlei Lebenszeichen zu bekommen, ist für mich als Kunde unschön.


    Ich kenne das in einem anderen Zusammenhang als das "ignore them, frustrate them, let them give up" Konzept.

    Statt dem Kunden mitzuteilen, dass man das Problem nicht lösen könne oder es vielleicht irgendwann mit einem Update gelöst werde, wird einfach solange ignoriert bis der Kunde frustriert aufgibt. Da viel mehr Kunden dies tun, statt zu Eskalieren, ist das für den Anbieter ein gutes Konzept. Man wird diese "meckernden Kunden" los und freut sich, dass sie in Zukunft wohl eher andere Anbieter nerven werden. Natürlich geht das Konzept nicht auf, wenn die Produkte im Großen und Ganzen tatsächlich schlecht sind - dann ist man bald als "Schrott-Marke" abgestempelt. Bietet man aber "OK-Produkte" und "geht so" Support an, kann man der Prämisse folgen: "get rid of annoying customers".


    Ich glaube nicht, dass Qnap nach diesem Konzept arbeitet, leider wirkt es aber so, wenn die Lebenszeichen ausbleiben. Wahrscheinlich sind sie einfach nur überlastet. Mal sehen, ob ich noch eine Antwort bekomme ;)


    Danke für den Thread-Link - leider nur die Fehlerbeschreibung und keine weitere Info durch den Poster (die andere Seite der Medaillie - User/Kunden machen einen Thread auf, wollen kostenlose Hilfe von fremden Menschen, und melden sich dann nicht mehr, wenn diese angeboten wird - schlimmer noch, wenn sie eine Lösung gefunden haben sollten, behalten sie diese für sich. Vielleicht sollten die Business-Gurus mal ein Konzep für "get rid of annoying forum posters" entwickeln ;)

    Danke für die Info. Was mich irritiert ist, dass kein Feedback nach dem Hochladen des LOGs gegeben wurde - in etwa: "haben das LOG erhalten, please be patient".


    Problembeschreibung für TVS-672XT:

    -----

    Nach Aktualisierung Firmware von Version 4.x auf 5.x nun Fehler:

    Qnap-Error.png

    SSD cache ist aber gar nicht aktiviert auf meinem System.

    -----


    Die M.2 SSDs sind ein ein eigenes Raid 1 Volume und werden nicht zum caching genutzt.


    Nun bietet das System wieder neue Firmware-Updates an und ich weiss nicht, wass passiert, wenn eh schon ein Fehler im Raum steht. Grundsätzlich funktioniert das NAS - alle Volumes sind verfügbar und funktionieren wie erwartet.

    Habe am 15.09.2022 ein Ticket erstellt.


    Erhielt Anfrage nach LOGs am selben Tag.


    Habe LOGs am 17.09.2022 hochgeladen.


    Seit dem keine Reaktion mehr.


    Habe am 26.09.2022 eine Erinnerung ins Ticket geschrieben.


    Ebenfalls keine Reaktion.


    Habe ein neues Ticket mit Hinweis auf das erste Ticket erstellt.


    Ebenfalls keine Reaktion.


    Hat Qnap entschieden, für dieses Ticket keinen Support zu leisten - falls doch, wieviele Wochen oder Monate dauert es gewöhnlich, bis eine Bearbeitung statt findet?

    Hallo Community,


    ich habe mich mit NAS beschäftigt und bin dabei natürlich auch auf QNAP gestoßen. Inzwischen habe ich eine Ahnung, in welche Richtung die Reise geht, würde mich aber über Eure Vorschläge und Erfahrungen freuen:


    Hintergrund:

    Ich erstelle "Digitalen Content" und mache mich gerade offiziell selbständig. Aufgrund der gesetzlichen Sicherungspfichten für digitalen Datenverkehr und natürlich, um die Arbeiten zu sichern, möchte ich von meinem bisherigen "kopiere auf externe Platte" Konzept zu einer richtigen NAS-Lösung wechseln.


    Daten, die ich erstelle:

    • 3D-Modelle und Scenen
    • Bitmap-Texturen
    • Fotos
    • Video-Dateien
    • Dokumente
    • etc.

    und für die Verwaltung

    • Email
    • Dokumente
    • Buchhaltung
    • etc.

    Also zusammengefasst viele kleine, mittlere und große Dateien.


    Web-Hosting, Email-Server sind bei einem externen Hoster eingerichtet.


    Was ich tun möchte:


    A: NAS als Quelle für Ressourcen-Files:

    Die Projekte bestehen oft aus Scene-Files, die Unmengen an Dateien aus anderen Quellen laden, z.B.:

    • eine 3D-Szene zeigt auf diverse Verzeichnisse mit hunderten Bitmaps, die geladen werden müssen
    • ein Videoprojekt im lokalen Cache lädt Effekt- und Audio-Files aus einem Ressourcen-Verzeichnis
    • eine DAW (Software für Sound- und Musikgenerierung) lädt Audiosample-Dateien, um in Echtzeit den Gesamtklang zu generieren.

    Ich habe ein 10G BASE-T RJ45 Netzwerk zur Workstation als Basis dafür, manche Ressourcen-Verzeichnisse auf ein NAS zu verlegen.


    Benötigter Platz: bin bei ca 800 GB im Moment, würde aber 2 TB einrichten wollen.


    FRAGE hierzu:

    Da dieser Punkt essentiell ist (langsamer Zugriff auf Ressourcen verlangsamt potentiell alles), müssten Latenz und Bandbreite zwischen NAS und Workstation so optimal wie möglich sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre ein SSD RAID über SATA u.U. limitierend (Bandbreite reicht nicht). Daher die Frage ob ein NAS zwei PCIe m.2 SSDs als Volume zur Verfügung stellen kann (bin mir nicht sicher, ob die nur als Cache gedacht sind). Habt Ihr vielleicht Erfahrungen, welche Bandbreite beim Laden von vielen kleineren Dateien (einige Kilobyte bis wenige Megabyte) erreicht werden?



    B: NAS als simple Datensenke für Backups:

    Eher unkritisch denke ich.


    Benötigter Platz: 2 TB sollten erstmal ausreichen (ohne Snapshots).


    C: NAS für Snapshots:


    FRAGE hierzu:

    Ich habe das Konzept leider noch nicht ganz verstanden. Funktioniert das so, wie ein Image des gesamten Rechnersystems?


    Benötigter Platz: ?


    D: NAS für Zugriff auf Daten von "Unterwegs"


    Da ich eine feste IP bekomme, überlege ich, das NAS über VPN zugänglich zu machen. Habe VPNs bisher genutzt aber nicht selber einegerichtet.


    FRAGE hierzu:

    Würde ich mich über Tipps was man lesen sollte und Erfahrungen mit QNAP freuen.



    E: Backup vom Backup


    Ausgewählte Daten (z.B. alles was gesetzlich bis zu 10 Jahren speichert werden muss, aber auch Projekt-Dateien etc.) möchte ich zusätzlich vom NAS auf ein mobiles Backupmedium sichern.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, geht dies über das QNAP OS und die externen Anschlüsse (USB oder Thunderbolt).



    F: Was ich nicht benötige:


    Das NAS muss nicht als Media-Server dienen (Transkodierung ist eher nicht relevant).


    ----------------------


    Bisher lebe ich mit der Windows-Plattform (und bin zufrieden damit), kann aber sein, dass zukünftig Linux relevant wird.



    Budget:

    Leider keines für super Enterprise Lösungen.


    Nach dem, was ich verstanden habe, scheint das TVS-472XT eine mögliche Lösung zu sein, bin mir aufgrund der offenen Fragen, aber unsicher. Preislich wäre es die obere Grenze für mich.


    Würde mich über Hinweise, Vorschläge freuen.


    Sorry, Post ist ziemlich lang.