Beiträge von no1dea

    Aber wie finde ich heraus was die richtige MTU für ein 10GBE-NAS-Netzwerk ist? Link zum Informieren würde schon reichen. Denn wenn ich mit 1500 Byte versuche, das NAS anzupingen, kommt bereits eine Zeitüberschreitung und bei 9000 ein gesetzter DF-Flag. ( nur 1490 Byte geht noch). Das NAS kann man aber minimal nur auf 1500 stellen und da kommen nun mal Prüfsummenfehler. Sorry bin nicht vom Fach.

    Okay, nachdem ich nun die MTU bei allen Geräten auf 9000 und bei den entsprechenden Ports im Switch auf 9198(wegen Header; wusste ich vorher auch nicht) gestellt habe, scheint der Prüfsummenfehler beim Schreiben nun endlich nicht mehr aufzutreten. Tatsächlich muss man Windows dann ja immer erst neustarten, damit das übernommen wird. Schön umständlich. Ich dachte zwar, das hätte ich das letzte Mal gemacht, aber bin mir nicht mehr ganz sicher. Denn damals brachte es ja nichts. Ich weiß also nicht, ob es an den 9198 im Switch lag, oder ich nur vergessen hatte, Windows vor dem Test neuzustarten.
    Ich hoffe das funktioniert jetzt und die Drops sind nicht einfach nur seltener geworden. Muss ich später nochmal im Detail checken.
    Dennoch seltsames Verhalten, da die PCI-Karte übers Switch und die Direktverbindung viel zuverlässiger auch mit 1500 lief. Insgesamt scheint 10GBE noch etwas umständlich umsetzbar zu sein. Jetzt muss ich in jedem Gerät immer dran denken, die MTU richtig einzustellen. Hatte gehofft, da steckt man wie früher einfach das Kabel rein und schon funktioniert alles zuverlässig. :S

    Ich bekomme langsam die Kriese.
    Nur so am Rande: Da Qnap kein Ersatzgerät zur Verfügung gestellt hatte, habe ich für die Zeit, extra ein TS-873 gekauft. Das migrieren ging ohne Probleme.
    Das Porto um das defekte(really?) TVS-872xt in die Niederlande zu schicken, musste man natürlich selbst bezahlen. X(
    Und jetzt zur Pointe:
    Augenscheinlich neues NAS(TVS-872xt) zurückbekommen,
    Festplatten zurückmigriert und Tada!
    Wieder Prüfsummenfehler! ||
    PS: Wie gesagt, mit der Baugleichen PCI-Karte gibt's keine.

    Ja, das wäre vermutlich ganz gut. Denkt ihr es reicht für die Übergangszeit, die Festplatten aus dem TVS-872xt zu nehmen und in ein TS-832x(
    Werbung entfernt, siehe Forenregeln! ) zu schieben? Sind sie unkompliziert migrierbar? Immerhin geht es mir hauptsächlich nur um den Datenzugriff. Wenn das dann nicht maximal schnell ist, sollte das kein Problem sein. Später kann ich das TS-832x dann für Backups verwenden.
    In der Kompatibilitäts-Liste sind die verwendeten Iron Wolf Pro 16 TB aufgelistet.

    Weiß nicht, wie man die ändert. Finde die Überschrift aber auch nicht so unpassend.
    Naja, wird wohl ein QNAP Hardwaredefekt sein.
    Besonders ärgerlich ist, dass man beim Support keinen Ersatz bekommt und ich mir jetzt überlegen muss, was ich mit den wichtigen Projekt-Daten(80TB) mache, während das frisch gekaufte, fehlerhafte, nicht ganz günstige Produkt für 3 Wochen repariert wird. :(
    Hoffentlich funktioniert es wenigstens danach ordnungsgemäß...
    Aber trotzdem Danke für eure Hilfe!

    ja, ich habe die Einstellungen verglichen. Auch Virtual Switch verwende ich extra nicht.
    Ich kopiere via onboard 10gbe-NAS-Netzwerkkarte: Fehler.
    Ich stecke das identische Kabel aus dem internen Anschluss an die PCI-Karte: Keine Fehler. ähnliche Geschwindigkeit.
    Ich werde das die nächsten Tage aber noch genauer untersuchen. Danke schon mal für die Rückmeldungen!

    PS: Ich habe auch schon mal auf eine externe Samsung T5 kopiert. Selbe Fehler(mit integrierten 10gbe-Anschluss). ....nur um Festplatten als Fehlerquelle auszuschließen

    Das NAS ist auf jeden Fall auch nicht unschuldig. Ich hab die pci 10gbe Netzwerkkarte(QXG-10G1T also ähnlich wie intern) aus meinem PC in das NAS gesteckt und jetzt funktioniert das schnelle Kopieren ohne Abweichungsfehler auch mit Switch dazwischen.(400mb/s)
    Ich bin etwas ratlos, was ich jetzt machen kann. Wenn die interne 10gbe Karte vom Qnap nur bei dem Switch und das Switch nur bei der internen 10GBE Karte Probleme macht, werde ich vermutlich nichts reklamieren können . Die Notwendigkeit einer extra 10gbe Karte und die Belegung eines PCI-Steckplatzes finde ich schon ganz schön doof.
    PS: Virenscanner sind aus.

    Danke für die Rückmeldung. MSU ist überall 1500 und Prüfsummenabweichungsfehler kommt auch wenn ich PC und NAS mit verschiedenen (kurzen, cat6a) Kabeln direkt ans Switch stecke. Wie gesagt, direkt am NAS nicht.
    Dass es mit dem Virtual Switch durcheinander kommt, kann nicht sein? Wundert mich auch, dass es nur beim Schreiben aufs NAS passiert. Thunderbolt-Bridge schreiben geht ja auch überhaupt nicht. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang...
    Ich werde als nächstes mal die Firma kontaktieren, die den Switch installiert hat. Die kennen sich damit mehr aus.

    Also mit anderen PCs kommt es an anderen 10Gbit Switch-Steckplätzen mit anderen cat6a-Kabeln auch zu solchen Fehlern(Ø350mb/s). 1Gbit macht übrigens anscheinend keine oder so selten Probleme, dass man es nicht merkt. Ich wollte es dann mit Tunderbolt direkt am NAS probieren. Anscheinend kann man aber seit Windows 1903 nicht mehr problemlos mit Thunderbolt aufs NAS schreiben. :/ (Tolles Feature)

    So und dann habe ich aber noch probiert einen Laptop mit Thunderbolt-10GBE-Adapter direkt mit dem 10Gbit-Anschluss vom NAS zu verbinden. Und Siehe da: Dann gab es keine Prüfsummenabweichungsfehler mehr( trotz Ø 400mb/s). Also würde ich behaupten, dass das Problem am Netzwerk oder Switch liegt. Das ist wie gesagt ein Netgear prosafe xs712t. Leider kenne ich mich damit nicht besonders aus. Kann mir jemand sagen, wie ich mit dem Webinterface dem Problem auf die Spur kommen könnte? Firmwareupdate habe ich sicherheitshalber schon mal gemacht. Hat natürlich nichts gebracht und das NAS habe ich übrigens auch schon an andere Anschlüsse angeschlossen.

    Ja, ich rendere lokal und kopiere die Bilder anschließend. Lokal sind sie unbeschädigt. Erst nach dem kopieren sind die Streifen zu sehen. Was NTFS angeht, bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher. Finde die Information gerade nicht. Vielleicht ist es doch EXT. Die 64GB Ram sind während des Kopiervorgangs nicht mal ansatzweise ausgelastet.

    Danke für die Hinweise, das werde ich demnächst mal kontrollieren. Es sind unterschiedliche Dateitypen. Bspw. auch zip-Dateien. Mov-Videos sind mir bis jetzt aber noch nicht negativ aufgefallen. Da ich aber viele 3D-exr-Bildsequenzen rendere, fällt es mir vor allem bei ihnen auf. Also wenn ich 500-Bilder kopiere, sind mitten drin min. 2-4 fehlerhaft. Ihnen fehlen dann streifenweise in der Datei Informationen. Also sind es Bilder mit schwarzen Streifen drin. Diese Dateien sind meist so 30-80 mb groß. Bei sehr großen Dateien ist mir der Fehler noch nicht aufgefallen. Ich muss das auf jeden Fall genauer beobachten und schauen, ob das auch bei anderen Computern passiert. Wenn ich sie zurückkopiere, sind sie immer noch beschädigt.
    Als ich zuvor mit einem Thunderbolt-DAS gearbeitet habe, gab es keine Probleme trotz hoher Transferraten (800mb/s)

    Hi,
    ich habe seit zwei Monaten ein QNAP TVS-872xt mit 8x16tb Iron Wolf Pro im RAID 6. Vorher habe ich auf einem lokalen DAS-RAID gearbeitet. Da lief alles problemlos. Inzwischen habe ich sämtliche Projekt-Daten übers 10 GBE -Netzwerk auf das NAS kopiert und das DAS-RAID formatiert.
    Jetzt ist mir immer häufiger aufgefallen, dass einfach so Dateien beschädigt sind. Darum habe ich mir angewöhnt, mit Teracopy Daten überprüfen zu lassen, wenn ich sie kopiere.
    Und tatsächlich kommen Prüfsummenabweichungsfehler!!
    Ich will nicht wissen wie viele Daten unbrauchbar sind, weil ich es damals einfach mit dem Windows Explorer kopiert habe :(
    Im QTS gibt es keinerlei Fehler und ich lasse regelmäßig alle Platten "umfassend" bei "Datenträgerstatus" testen.
    Was kann ich denn jetzt machen? Alle Festplatten tauschen? Bei der groben Fehlerbeschreibung nimmt doch kein Support die Platten zurück.
    Ich kopiere die Daten meist mit einen Windows 10 PC mit QNAP QXG-10G1T-Netzwerkkarte. Momentan ist die Firmware 4.4.1.1216 auf dem TVS installiert. Die Iron Wolf sind als NTFS formatiert. Hätte ich lieber EXT4 nehmen sollen?


    Beste Grüße und danke schon mal, für jeden Ratschlag!

    PS: Ich habe echt keine großen Anforderungen an das Gerät. Es soll einfach nur die Daten zuverlässig speichern. Aber selbst das macht Probleme. Was soll der Mist?