Beiträge von no1dea

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
    Wenn ich den Qnap auf Layer-2+3 stelle, ist es allerdings das Selbe. Nur, dass es jetzt zum Senden ausschließlich Adapter 7 verwendet. Auch wenn ich die IP (v4) vom Empfänger-Computer ändere.
    Ich verwende ein Netgear XS712Tv2 Switch. Wo man dort die Layer-Verteilung einstellen kann, muss ich noch herausfinden.

    Hallo zusammen,

    ich wollte die Portbündelung an meiner TVS-872XT testen. Ich habe eine QXG-10G2T-107 und zwei SSDs als Lese-Cache verbaut.(970 EVO Plus) Die Computer und das NAS sind über ein Netgear-Switch verbunden. Zwei CAT6a Kabel stecken an der PCI-Netzwerkkarte. MTU=9000
    Ich habe die Geräte nach dieser Anleitung konfiguriert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn ich mit einem Computer eine Datei herunterkopiere lädt es mit 1 GB/s
    Wenn ich nun mit zwei Computern zwei unterschiedliche Dateien lade, laden die jeweiligen Dateien nur mit 500 MB/s.
    (Ich habe sie vorher schonmal kopiert, damit sie im Cache liegen).
    Im Ressourcen-Fenster ist zu sehen, dass er trotz der zwei Anschlüsse nur eine Verbindung verwendet. (Siehe Bild im Anhang)
    Zwischendurch habe ich auch ein Blackmagic Speedtest durchgeführt. Beim Schreiben wurde zwar der andere Adapter verwendet, aber die Lesegeschwindigkeit trotzdem beeinflusst.
    Kurz: So bringt Portbündelung doch gar nichts.

    Ich bin dankbar für jeden Denkanstoß!
    LG
    No1dea

    Ich versuche seit Ende Dezember mein TVS-872xt(dessen Garantie Übermorgen ausläuft) zurückschicken zu können. Es wird aber auf das Ticket, das kurz vor dem Senden des RMA-Links steht, seit Wochen einfach nicht mehr geantwortet. :(
    Ich vermute mal, die sind momentan sehr überlastet. Leider gibt es ja nur diesen einen Weg an Support zu kommen.

    Als ich diesmal die QNAP heruntergefahren habe, um sie danach wieder hochzufahren. Hat sie sich mit der Meldung "HardWARE Up - initialization…." aufgehängt.
    Weil auch nach 8 Stunden nichts passiert ist, musste ich lange auf POWER drücken. Jetzt ist sie normal hochgefahren und macht wieder ihre unaufhaltsame Bereinigung. Was könnte ich jetzt tun, ohne alles(80tb) platt machen und vom Backup wiederherstellen zu müssen?
    Immerhin funktioniert sie ansonsten normal.

    Hallo zusammen,

    ich habe momentan das Problem, dass nach jedem Start unserer TVS-872xt die RAID-Bereinigung startet und nicht abgebrochen werden kann.
    Da es 8x16tb sind, dauert das dann immer 1-2 Tage und eigentlich würde ich sie gerne am Wochenende, wenn sie nicht genutzt wird, ausschalten wollen.


    Leider ist die QNAP nach einem Ausfall der Stromzufuhr, vor einer Woche unvorhergesehen ausgegangen.
    Danach wurde sie neu synchronisiert und ein Integritätstest ist auch durchgelaufen. Alles ohne Fehler.
    Vor ca. einer Woche habe ich aber auch die Firmware auf die Version 4.5.4.1800 geupdatet. Könnte es auch damit zu tun haben?

    Sonst funktioniert alles einwandfrei.
    Danke schon mal.

    Hi, ich würde gerne eine QNA-UC5G1T 5 GBE Karte in einem TS-873 an ein 10-Gigabit Netgear XS712Tv2 Switch schließen. Ich befürchte allerdings, dass das XS712Tv2 kein Multi-Gig unterstützt. Gibt es vielleicht doch irgend einen Workaround oder eine manuelle Einstellung, die das möglich machen könnte?
    Ich verwende das TS-873 eigentlich nur als Backup für ein TVS-872XT mit 10 GBE (QXG-10G1T). Notfalls würde es auch reichen, wenn ich die beiden direkt verbinden könnte, ich befürchte allerdings, dass auch da beim Direktverbinden keine 5 GBE möglich sind, oder?

    Weiß da jemand etwas dazu?

    Vielen Dank für jede Rückmeldung!

    Wenn ich einen PC mit den selben Kabeln direkt am Switch anstecke, kamen keine Fehler.

    Bei 10GbE direkt über Wand-Verkabelung von einem kleinen Zimmer ins Nachbarzimmer. Also NAS-PC ohne Switch.
    Dabei sind mir nie Fehler aufgefallen.

    Auch im Qnap-Protokoll sind nur ganz wenige Dropped Pakete (4 von 19190381)


    Code
    eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 24:5E:BE:4D:AE:BD
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
    RX packets:19190381 errors:0 dropped:4 overruns:0 frame:0
    TX packets:19138709 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:1000
    RX bytes:28490630700 (26.5 GiB)  TX bytes:28491625153 (26.5 GiB)

    Danke für die Aufklärung. Die Fehler sind schon vor dem Write Cache aufgetreten.
    Wenn ich einen PC mit den selben Kabeln direkt am Switch anstecke, kamen keine Fehler.
    Sobald das Switch dazwischen ist, kommen die Fehler.
    Wenn ich eine PCI-Karte mit gleichem LAN-Chip(QXG-10G1T) einbaue und verwende, kamen keine Fehler. (noch nicht über längere Zeit getestet)
    Beide Geräte wurden ausgetauscht. Ohne Erfolg.
    Das ist ja das Seltsame:
    Irgendwie ist nur die Kombination Switch+interner NAS-LAN-Chip das Problem, glaube ich. Aber ein Defekt ist es anscheinend auch nicht, weil es unwahrscheinlich ist, dass die ausgetauschten Geräte die selben Defekte haben.

    Arbeitsspeicher wurde nie geändert.

    Seltsam. Am Anfang des Threads meinte jeder ich soll Jumbo Frames einstellen und jetzt soll ich sie ausstellen. Na gut. Dann sind es immerhin mehr Pakete, wodurch es häufiger passiert, falls es passiert.
    Da es anscheinend sowieso keinen Performance-Vorteil bringt, werde ich den Cache einfach mal auf Read stellen. Habe ihn aber auch erst seit ein paar Wochen installiert und vorher gab es die gleichen Probleme, wenn man das Onboard LAN verwendet hat.

    Habe auch eine TVS-872XT

    Und hast du schon mal beim Helpdesk ein Protokoll heruntergeladen? Sind bei dir denn 0 "Dropped" Pakete bei RX aufgelistet?
    Und verwendest du ein Switch dazwischen?
    Danke für den Link. Die Firmware vom Onboard-QXG-10G1T im NAS werde ich damit aber nicht Updaten können, oder?

    Ich würde das Teil als defekt abstempeln und entsorgen, bzw. nach 3 Versuchen wandeln.

    Ich weiß, das nervt ungemein. Ich will aber nur ungern ein 2000€ NAS entsorgen oder das Teil 3 Mal auf meine Kosten nach Holland schicken.

    Die Firmware vom Switch ist die aktuelle 7.0.0.20


    Ich habe es ja schon an verschiedene Switches(selbe Modell) und Steckplätze angesteckt, ohne Erfolg. Und direkt zwischen Computer kopieren ging bis jetzt auch immer ohne Probleme.
    Und das komplette NAS habe ich ja auch schon von QNAP auswechseln lassen. Es ist doch unwahrscheinlich, dass die LAN Karte bei beiden NAS defekt ist. Das würde nicht gerade für die Qualität von QNAP sprechen.

    Wie ist das generell? Sind gedroppte Pakete normal?
    Als ich die eigentlich baugleiche PCI-Karte verbaut habe ist es (vorerst?) nicht zu Fehlern gekommen. Da wurden von 601.682.910 Paketen nur 1.980 gedroppt. Bei der Internen bei 266.287.019 aber 282.476. Auch wenn es blöd ist, dass ich das 10GBE NAS mit einer 10GBE-Karte aufrüsten muss, damit es funktioniert, würde ich einfach die PCI-Karte reinstecken, wenn ich dann endlich sicher sein kann, dass wirklich keine Prüfsummenfehler mehr kommen.


    Gibt es denn kein Programm, dass automatisch immer wieder verschiedene Dateien schreibt und checkt, ob die Prüfsummen gleich sind, das ich einfach eine Nacht durchlaufen lassen kann, um sicher zu gehen?

    Sorry, ich muss das Thema nochmal aufgreifen. In letzter Zeit sind wieder vermehrt fehlerhafte Dateien nach Kopiervorgängen aufgefallen. Sowohl bei IMac's mit interner 10-Gigabit- Karte, als auch bei Thunderbolt Adaptern oder PCs mit Qnap PCI-Karten. Die Daten sind wichtig. Jedes zerstörte Video kostet viel Arbeitszeit.

    Die Qnap ist nach wie vor das QNAP TVS-872xt und das Switch das Netgear prosafe xs712tv2. Ich habe beide Geräte ohne Besserung getauscht und

    "Packet forwarding rate (64 byte packet size): 178,5 mpps" müsste doch bedeuten, dass die MTU nicht das Problem sein können. Nach dem Hochstellen, sind es vermutlich einfach weniger Pakete die beschädigt ankommen.

    Ich kenne mich mit Netzwerken leider nicht so gut aus, aber es muss doch einen Workflow geben, um herauszufinden woran das liegt. Einen Stresstest mit überwachter Leitung oder so. Wo erfahre ich wie das möglichst unkompliziert geht? (Dieses riesige Daten kopieren und auf Prüfsummen checken, kostet leider zu viel Zeit)

    Mir fällt übrigens auch auf, dass das Qnap Protokoll immer noch voll von gedropten Paketen ist. Ist das normal?


    Code
    Link encap:Ethernet  HWaddr 24:5E:BE:4D:AE:BD  
              inet addr:192.168.178.134  Bcast:192.168.178.255  Mask:255.255.255.0
              inet6 addr: fe80::265e:beff:fe4d:aebd/64 Scope:Link
              inet6 addr: 2a02:810d:8cbf:e044:265e:beff:fe4d:aebd/64 Scope:Global
              UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:9000  Metric:1
              RX packets:266287019 errors:0 dropped:282476 overruns:0 frame:0
              TX packets:302811986 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
              collisions:0 txqueuelen:1000 
              RX bytes:180393816026 (168.0 GiB)  TX bytes:419893116432 (391.0 GiB)

    Sorry für die späte Rückmeldung. Ich bin nicht wirklich vom Fach und hatte keine Zeit mich einzulesen.
    Ich komm nicht drauf, wie ich jetzt den richtigen MTU einstelle (Momentan: NAS 9000, Switch 9198, PC 9000). Wenn ich mit MTU 9000 Pinge gehen die Pakete immer noch verloren.(DF-Flag ist gesetzt)
    Es kommen zwar ja jetzt nun seltener Prüfsummenfehler, aber irgend etwas stimmt da immer noch nicht. Manchmal kommt es auch noch vor, dass das große Datenschreiben nicht funktioniert. Ala kopierfenster lädt und lädt und lädt ohne Fortschritt und nach 1-2 Minuten Zugriffsfehler. Dann muss ich das Netzwerkkabel am PC raus und wieder reinstecken und dann geht es wieder.
    Ich frage mich generell, warum ich anscheinend der einzige mit solchen Problemen bin? Verwenden so wenig Leute 10GBE? Oder suche ich falsch? Ich habe ja nun auch schon jede Komponente einmal durchgetauscht.
    Überhaupt: warum ist so etwas offensichtlich essentielles wie MTU umstellen in Windows so umständlich? Commandline öffnen, Ethernet Adapter identifizieren, irgend einen hoffentlich richtigen Wert zwischen 1000 und 9000 eingeben, checken ob es den übernommen hat... Und da steht da dann auch der Wert, aber erst nach einem Neustart funktioniert es erst. Echt horror