Beiträge von banyoo

    In Ergänzung noch:
    Sowohl Windows als auch Office wollenb danach neu aktiviert werden, und zwar telefonisch :cursing:
    Dabei hat sich die Hardware nicht geändert und lizenzrechtlich auch nichts, solange man alte und neue VM nicht zeitgleich laufen lässt.

    Also auf diese Art funktioniert es:
    https://www.qnap.com/i/de/tuto…ow.php?op=showone&cid=150


    In Punkt 6 der Anleitung bei "Data to copy" rechts auf "edit" klicken, dort kann man auf die Größe des Zielimages Einfluß nehmen. Danach bekommt man die VMware-typischen Dateien (.vmx, .vmsd, .vmdk), die mal allesamt auf die QNAP kopiert und dann über die VirtualizationStation als neue VM importiert.
    Die Anleitung behandelt eigentlich das P2V, es geht aber selbstverständlich auch mit V2V :D . Ich habs über eine ESXi-Umgebung gemacht, wenn diese nicht zur Verfügung steht, sollte es auch über den VMwarePlayer gehen.


    Bei mir hats erfolgreich geklappt von 100GB auf 40GB.

    Hi Leute,


    die Virtualization Station bietet je ein Backupfunktion u.A. auch Remote per SSH auf eine andere NAS. Dies möchte ich gerne mit einer Synology machen per SSH. Mit "Putty" kann ich mich auf der Synology über SSH einloggen, über die QNAP und deren VM Backupfunktion aber nicht, Verbindungsfehler.


    Hat das schon mal jemand hinbekommen?

    Hi Leute,
    ich habe versehentlich für eine VM eine zu große Partition erzeugt und verschwende jetzt Zuviel Platz auf den SSDs.
    Gibt es einen Weg, die Partition zu verkleinern und die Installation darauf aber zu behalten ähnlich dem P2V-Tool von VMware?

    L3/L4 hat nichts gebracht, ebenso nicht, den statischen LACP-Trunk in einen dynamischen umzustellen.


    Ich denke, Du hast Recht bzgl. dem HASH. Ich belasse es mal dabei, immerhin funktioniert der Trunk. Das aufsplitten in 2 dedizierte Trunks bringt mir nichts.


    Ich schaue nochmal, ob sich mit dem Hash was machen lässt.
    Herzlichen Dank nochmals, habe wieder was gelernt!

    Hi,


    beim Lesen gleiches Verhalten, es werden nur 2 Ports benutzt, jedoch andere gegenüber dem Lesen (genaugenommen ist ein Port ein anderer, der andere ist derselbe wie beim Scheiben).
    Geschwindigkeit beim Lesen ist ca. 15 % niedriger, aber immer noch akzeptabel hoch.


    Die Clients sind Live-Geräte (1 Laptop, 1 phys. Server, 2 virt. Server auf unterschiedlichen Hosts), ein IP-Wechsel ist da leider nicht drin.
    verwendete IPs sind:
    192.168.1.33
    .1.55
    .1.49
    .1.99


    Sie unterscheiden sich schon, etwas.

    Hi Sven,


    vielen Dank - ich bin einen Schritt weiter!


    Ich bin nach Deinen Empfehlungen vorgegangen:
    - Trunks beidseitig aufgelöst
    - Kabel bis auf eines abgezogen
    - Trunk IEEE 802.3ad auf NAS eingerichtet mit alle 4 Ports (mit 3 Ports geht leider nicht)
    - Trunk LACP auf HP 2920 per Konsole (Telnet, nicht html GUI) eingerichtet
    - Log auf HP2920 sagt: Trunk active
    - Kabel eines nach dem anderen eingesteckt


    Große Testdatei von 3 Clients auf die NAS kopiert -> Trunk funktioniert teilweise, 2 von den 4 Ports übertragen im 1Gb/s-Bereich (siehe Screenshot)
    Große Testdatei von 2 Clients auf die NAS kopiert -> gleiches wie bei 3 Clients, d.h. 2 Ports arbeiten im Trunk.
    Große Testdatei von 4 Clients auf die NAS kopiert -> gleiches wie bei 3 Clients, d.h. 2 Ports arbeiten im Trunk.


    Beim Lesen von der NAS auf einen Client mit SSD ist übrigens langsamer als das Schreiben auf die NAS im RAID5.


    Verbleibt die Frage, warum bei jetzt funktionierendem Trunk mit 4 Ports nur 2 Ports verwendet werden für das Scheiben, 1 Port die Rückantworten schickt und 1 Port Urlaub macht.

    Hi Sven,


    ich will/kann schon weiter testen, versteh ich nicht falsch bitte.


    Der 2. NAS-Port sehe ich definitiv nur "gesendete Pakete", d.h. nur eine rote Linie, die grüne für "empfangene Pakete" klebt bei oder 1 kB/s. Beim Lesen von der NAS spring1 auf Port 2 die rote Linie hoch auf 120 während sie bei Port 1 auf 0 bleibt. Auf Port 1 springt die grüne Linie auf etwa 2 MB/s, was wohl die Bestätigungsantworten des Tarnsfers sowie meine http-Ansicht sind.
    Beim Senden verhält es sich quasi andersrum. Dabei ist es egal, ob ich 1, 2 oder 3 Clients verwednen.
    Es sieht für mich aus, als ob ein Port zum Senden und einer zum Empfangen verwendet wird. Screenshot anbei, zuerst ein Empfangsvorgang von der NAS, dann ein Sendevorgang an die NAS.


    Gestern hatte ich mit statischem Trunk am HP und balanced-rr tatsächöich beide Ports am Senden, jedoch nur einen am Empfangen. Mit LACP/IEEE802.3ad ist dies nicht mehr der Fall.


    Der HP2920 gehört ebenfalls zur EnterpriseKlasse, wenn auch sicherlich im unteren Segment. Hash lässt sich IMHO nicht umstellen, ich habe zumindest nichts gefunden.
    Am Switch lässt sich der TrunkType auf LACP stellen. Die Zeile "LACP-Status" lässt sich jedoch nicht auf active oder passive stellen -> "Dynamic LACP cannot be activated on manual trunk port".
    Des Weiteren gibt es nur noch die Möglichkeit, das Load-Balancing L3-based oder L4-based zu setzen.


    Der Screenshot mit dem Peak-Wert zeigt die Übertragung auf die NAS von 3 Clients mit jeweils einem ~4GB-iso-Paket (noch im RAID5)

    Trunk ist jetzt eingestellt auf:


    LACP am Switch
    IEEE 802.3ad an der NAS


    Nach wie vor teilen sich mehrere Clients die Bandbreite, d.h. 120 MByte/s beide einem alleine, ~60 MByte/s bei beiden gleichzeitig bei 2 Clients. Im Ressourcenmonitor auf der NAS sehe ich nach wie vor., dass nur eine Port empfängt, der andere ist still.


    Es macht keinen Sinn, das RAID jetzt aufzubrechen, wenn der Ressourcenmonitor zeigt, dass der Traffic nur über einen Port geht.

    HI,


    ja, natürlich, Mbyte/s......


    Ich hatte viel rumgespielt auf Switch und NAS-Seite.
    Die letzte Einstellung war balanced-RR auf NAS und Trunk auf Switch.


    Da es einen Test-NAS ist, kann ich das Raid aufbrechen. Ich werde das morgen machen und mit sonst gleichen Einstellungen nochmals testen. Erst dann den Trunk nochmal umkonfigurieren.


    Danke Dir - ich berichte morgen.

    Hi, also nochmal zur Konfig:


    Switch HP2920 - Layer2, was schon mal recht Gutes und Perfomantes :)
    Statisches Porttrunking mit 2 Ports. In der Portinfo des 2920 wird der Trunk angezeigt.


    NAS 453 Pro mit 4 WD 2000FYYZ Enterprise Drives (auf der QNAP HCL) im Raid5, ohne Hotspare, keine Verschlüsselung, keine Virenschutz
    Portbündelung mit "Balanced-rr" >(aber auch die anderen durchprobiert)


    Schreiben von einem Client (Laptop, W10) mit SSD: 112 MBit/s
    Schreiben auf einen Client mit SSD: 97 Mbit/s.
    ! lesen von der NAS ist langsamer als Scheiben - seltsam.


    Schreiben von einem anderen Client (VM W2012R2 mit IBM-v3700 Storage darunter, per FC 8GB/s angeschlossen): 116 MBit/s
    Schreiben auf einen Client mit SSD: 110 Mbit/s.


    Beide gleichzeitig Scheiben auf NAS: zw. 55 und 75 MBit/s stark schwankend, in der Addition beider Clients aber <120
    Beide gleichzeitig Lesen von der NAS: ~ 100 pro Client, er liest also von beiden Ports!


    In der Resourcenansicht auf der NAS werden mir während gleichzeitigem Schreiben von beiden Clients nur unter "Ethernet 1" eine grüne Linie für "Empfangen" angezeigt, die Ihren Peek so etwa 120 Mbit/s hat. Bei "Ethernet 2" sehe ich nur eine rote Linie für "Senden" von etwa 300kbit/s.



    In der Resourcenansicht auf der NAS werden mir während gleichzeitigem Lesen von beiden Clients beide "Ethernet 1+2" eine rote Linie für "Senden" von etwa 95 MBit/s
    Zusammenfassend:
    - die NAS verwendet *beim Schreiben* nur eine Leitung, selbst wenn 2 Clients simultan senden
    - die NAS verwendet *beim Lesen* beide Leitungen, selbst wenn 2 Clients simultan lesen
    - HDDs bzw. Raid 5 schlie0e ich als Bottleneck derzeit aus

    Hi firefox_i,


    und danke für die "Gleistheorie".
    Wenn ich dieser folge, dann müssen doch 2 gleichzeitiges Uploads von 2 Clients auf die NAS über die 2 getrunkten LAN Ports jeweils die volle Bandbreite haben, also ca. 112 MBit/s pro Client. Jedem steht je dann "ein eigenes Gleis" zur Verfügung.


    Dem ist nicht so, die Geschwindigkeit bricht auf ca. die Hälfte ein.


    Ich vermute eher, die NAS kann nicht mehr wie 1GB/s, egal, wie und was man trunkt.

    Ich schreibe Backups auf die NAS von einem Server, der mit 3 Ports getrunkt ist und mit 3 GB/s läuft.


    Wie ist es denn prinzipiell mit der Anzeige auf der NAS unter "Netzwerk": Steht da für gebündelte Ports überhaupt jemals mehr wie 1Gb/s?

    Hallo Leute,


    ist es möglich, auf einer 453 Pro oder 453 U durch Bündelung der 4 LAN-Ports eine höhere Geschwindigkeit als 1GB/s zu erreichen?
    Ich habe sowohl am Switch (HP 2920) als auch an der NAS 2 Ports getrunked (IEEE 802.3ad), komme aber über 125 MByte/s (was 1Gbit/s entspricht) nicht hinaus.

    in der c't 5/2016 auf Seite 148 wird das Problem mit den lahmen W7 Updates behandelt. Der Artikel ist au h online (kostenpflichtig) verfügbar:
    http://m.heise.de/ct/ausgabe/2…Beine-machen-3100633.html


    Im Wesentlichen:
    herunterladen und speichern (nicht direkt ausführen):
    KB947821
    KB3102810


    PC vom Internet trennen, WLan und Kabel, lt. Artikel der wichtigste Punkt.
    neustart, dann KB 3102810 installieren, neustart, dann KB 947821 installieren (dauert etwas länger), neustart
    Internetverbindung wiederherstellen, nach Updates suchen lassen. Nach ca. 15 Minuten solltem rund 200 Updates angezeigt werden.

    Starte den PC neu. Gehe dann in "Windows Updates" und links in "Einstellungen ändern". Deaktiviere dort das automatische Suchen nach Updates.


    Starte dann das manuell runtergeladene Update vom Link oben erneut. Es wird dann sehr zeitnah ausgeführt. Starte den Rechner erneut und aktiviere die Updatesuche wieder und lass suchen. Er sollte Dir jetzt innerhalb 30 Minuten ca. 210 Updates anzeigen, je nachinstallierter zus. Software.


    Und ja, ist ist nervig. Du sollst ja auch W10 verwenden ;)