Beiträge von T.H.O.R.

    KBS14???? Kläre mich bitte kurz auf.


    HBS3 = Hybrid Backup Station 3, ist klar.


    In der Tat habe ich gerade einen Backup-Auftrag in der HBS3, der immer mal wieder bei 5% hängen bleibt. Das Ziel-NAS ist in diesem Fall allerdings im lokalen Netzwerk. Nach einem Neustart des Quell-NAS läuft der Backup-Job wieder durch. Kannst Du dazu evtl. etwas mehr sagen? Ist es ein evtl. ein Bug in der aktuellen HBS3?


    Danke dir!

    Erstmal vielen Dank für Deine Antworten. Damit habe ich aber immer noch den Fall dass das Grundbackup einige Tage Zeit in Anspruch nimmt, zudem Telefonie, Streaming und den generellen Datenverkehr für andere Anwendungen u. Geräte einschränkt. Daher möchte ich nochmal auf die Frage zurückkommen inwiefern es nicht doch Möglichkeiten gibt das erste Backup über einen externen Datenträger zu verschieben und den Speicherort in einem Backupjob eben zu verändern...


    Und mit QuDedup konnte ich mich bisher nicht wirklich anfreunden....

    Ich habe einen DSL-Anschluss mit 100 Mbit: Der Router (Fritzbox 7590) zeigt 78,7 Mbit/s im für den Download an, im Upload zeigt er 32,3 Mbit/s an. Laut Speedtest werden 10.737 kbit/s gemessen (LAN-Verbindung). Beobachte ich den Upload während des Backups auf dem NAS sehe ich i. d. R. 1-2 MB/s. :/


    Der VPN-Tunnel wird über zwei Fritzboxen (7590 und 7490) hergestellt (das VPN könnte auch direkt über die beiden NAS hergestellt werden).

    Die Datenmenge liegt in etwa bei 1.200 Gb, die Dateianzahl liegt bei etwa 150.000.

    Hallo zusammen,


    auf der Suche nach einer Lösung zu meinem "Problem" bin ich leider nicht fündig geworden, sollte es bereits ein Thema dazu geben dann verweist mich bitte darauf. Folgender Sachverhalt:


    Ich möchte über Hybrid Backup Station 3 (HBS3) ein Backup von NAS A zu NAS B erstellen. NAS A befindet sich an einem anderen Ort von NAS B, also einige Kilometer voneinander entfernt, dementsprechend läuft das Backup nicht im lokalen Netzwerk, sondern übers Internet (VPN). Soweit so gut. Das Backup ist jedoch einige hundert Gigabyte groß, wird es erstmalig angelegt so dauert die Übertragung von NAS A zu NAS B entsprechend einige Tage.


    Ich möchte diese Zeit verkürzen, indem ich das Backup über eine externe Festplatte von A nach B transportiere und eben auf B aufspiele, so dass der nächste Backupprozess eben nur noch die geänderten Daten sichert. Dementprechend dauert der Backupprozess nur noch einige Minuten. Hinweis: Beim Backup benutze ich die Versioning-Option.


    Also: Wie stelle ich das am geschicktesten an, so dass der Backupauftrag, welches ich auf NAS A einrichte, mit den transportierten Daten auf NAS B, "zusammenarbeiten" kann.


    Ich hoffe ich habe mich soweit verständlich ausgedrückt. Fehlen irgendwelche Angaben meinerseits?


    NAS A ist ein TS-451+.

    NAS B ist ein TS-121.


    Vielen Dank für eure Antworten! :) :qnap:

    Ok, ja ich glaube das macht schon Sinn, wenn das Backup-NAS das Backup startet. :thumbup: Zumindest kann man drüber diskutieren.


    Aber beschränken wir uns erstmal auf das Thema, wie ich das NAS starte.


    Der Befehl wird in die Crontab geschrieben, ja?


    Und ja, ich Google nach dem Befehl :handbuch:.....aber bin immer noch dankbar für ein fertiges Script / Befehlskette, wenn es jemand schnell parat hat. :)

    @MA: Damit ich dich richtig verstehe: Ich schreibe den Befehl für das "Ether-Wake" direkt in die Crontab, ja? Es geht mir nur ums aufwecken, den Rest wie das Backup starten funktioniert alles. Das Backup-NAS muss lediglich zu einer bestimmten Uhrzeit aufgeweckt werden. Eine Pause benötige ich dann nicht, oder für was meinst Du würde ich es benötigen?


    Also: Ich beabsichtige z. B. das Backup-NAS um 00:00 Uhr aufwecken zu lassen. Um 0:15 startet dann mein Quell-NAS das Backup, in dieser Zeit ist das Backup-NAS hochgefahren.


    Ich habe so gut wie keine Linux-Kenntnisse, wenn also jemand mir den fertigen Befehl (Script??) / die fertigen Befehle zukommen lassen könnte wäre ich sehr dankbar. Zwischenzeitlich quäle ich mich durch die Google-Suchergebnisse....

    Ich habe jetzt meine NAS (TS-221 & TS-120) komplett platt gemacht, d.h. Festplatte(n) formatiert und NAS neu initialisiert, neu eingerichtet ohne auf die gespeicherten Einstellungen zurückzugreifen. Der Energiezeitplan, konkret das Starten, funktioniert nach wie vor nicht. In der Crontab sind dennoch die Einträge für das Starten vorhanden. :/ Aufwecken geht nur über Wake-On-Lan.


    Da die beiden NAS nur noch als Backup-Ziel dienen würde ich jetzt diese gerne über das Haupt-NAS zu bestimmten Zeiten wecken lassen. Weiß jemand, wie ich auf dem Quell-NAS, ggf. durch ein Script o. ä., die beiden NAS mit einem Magic-Packet / WOL aufwecken lassen kann? Das sollte doch möglich sein, oder? Und wenn ja, wie würde das einrichten funktionieren? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, dass ein Gerät (Fritzbox???? Kann es, aber nur wenn man es per Hand anstösst) WOL-Signale zu einem bestimmten Zeitpunkt verschickt? Denn mein PC läuft ja nicht 24/7.

    Hallo zusammen,

    ich weiß dass das Thema bereits seeeehr alt ist, dennoch würde mich mal interessieren wie es bei euch ausgegangen ist bzw. ob ihr das Problem in den Griff lösen konntet denn aktuell habe ich dieses Problem bei einer TS-221 sowie einer TS-120 auch....und zwar nachdem ich ein Firmwareupdate gemacht habe. Ein Downgrade auf die alte Version beseitigte das Problem leider auch nicht. :(

    Das Problem war, dass der QNAP-Support mich an den Fachhändler verwiesen hat, der hat es jedesmal nur eingeschickt und dann das Austauschgerät bekommen und an mich weitergeleitet. Ein Tausch / Rabatt hatte ich nicht angefragt.


    Ob das HDMI-Problem auch bei anderen Modellen auftritt kann ich Dir nicht beantworten, und auch nicht ob das ein typisches Problem für die TS-x51+ ist.


    Ich habe noch die Vermutung, dass es evtl. mit einer schaltbaren Steckdosenleiste zusammenhängt. Bei mir ist es nämlich so, dass das NAS zwar direkt an einer Steckdose angeschlossen ist, der TV jedoch an einer schaltbaren Steckdosenleiste seinen Strom bezieht. D.h. der TV wird über diese Steckdosenleiste mehrmals am Tag vom Strom genommen (die modernen Dinger lassen sich seit Jahren nur noch in den Standby versetzen). Ich bin zwar kein Fachmann, ich könnte mir aber vorstellen, dass jedesmal, wenn die Steckdosenleiste aktiviert wird, der TV einen elektrischen Impuls über das HDMI-Kabel an das NAS weiterleitet, und der HDMI-Anschluss am NAS das nicht verkraft. Aber wie gesagt, dass ich nur eine Vermutung von mir als Laie, aber eine andere Erklärung gibt es nicht bzw. es konnte mir ja bisher auch keiner eine Lösung präsentieren.


    Mein TV ist schon fast 15 Jahre alt, vielleicht sind die neuen Modelle dahingehend besser "abgesichert".


    Also: QNAP sagt, es ist kein Softwareproblem. Also muss es ein Hardwaredefekt sein. Und der kann ja eigentlich nur durch äußere Einflüsse hervorgerufen werden.


    Bin nach wie vor ratlos....

    Mein Gerät wurde jetzt 2x ausgetauscht. Da QNAP nicht imstande ist den Fehler auszumachen habe ich es jetzt aufgegeben und am 3. Gerät den HDMI Anschluss jetzt gar nicht mehr genutzt. Denn wenn der jetzt wieder defekt wird glaubt mir das kein Mensch.


    Leider gibt QNAP hier kein gutes Bild ab.


    Bin nach wie vor an einer Lösung interessiert, denn ich glaube immer noch nicht an einen tatsächlichen Hardwaredefekt.

    Ich habe nun das NAS durch eine neues ausgetauscht bekommen. Die vom QNAP-Helpcenter haben gemeint, dass der HDMI-Ausgang definitv defekt ist. Vor ein paar Tagen habe ich das Tauschgerät in Betrieb genommen und gleich mal nachgeschaut, ob ich ein Signal am HDMI-Ausgang habe. Hat auch erstmal funktioniert. Danach habe ich die TS-451+ nach und nach von Grund auf neu eingestellt, also keine Sicherung des defekten NAS benutzt. Gestern Abend dann der Schock: Wieder kein Signal am HDMI-Ausgang!!!! Das kann doch nicht wahr sein! Ich habe bisher keine wirklich großen Veränderungen oder Einstellungen am NAS vorgenommen: Daten aufgespielt, Backup eingerichtet usw., aber an der HD-Station beispielsweise hatte ich noch gar keine Einstellungen vorgenommen.


    Also an einen Zufall, dass der HDMI-Ausgang wieder nach zwei Tagen defekt sein soll, glaube ich jetzt definitiv nicht. Also muss der Fehler meiner Meinung nach nicht bei der Hardware, sondern irgendwo auf der Software- bzw. Einstellungsseite liegen. Ich werde wieder ein Helpdeskticket eröffnen bzw. das versuchen das alte wieder zu aktivieren. Bin mal gespannt was QNAP jetzt dazu sagt. Darüber hinaus werde ich nochmal diverse Tests durchführen um im Ausschlussverfahren ggf. neue Erkenntnisse zu erhalten.


    Hat noch jemand einen anderen Ansatz?

    Eine automatische Auswahl bzgl. der Bildschirmauflösung gibt es anscheinend nicht, ich kann nur feste Auflösungen auswählen. Ich habe einige andere Einstellungen probiert, der Remote-Desktop ist ausgeschaltet und wurde bisher auch noch nie aktiviert.


    Im Übrigen wundere ich mich, warum die HD-Station zwar sagt, dass sie "bereit" ist, in der Anwendungsverwaltung sie jedoch nicht aufgelistet wird. Ich denke, wenn da alle Apps aufgelistet werden und man sieht wieviel CPU und RAM diese verbrauchen, so sollte dort doch auch die HD-Station aufgelistet sein, oder nicht?