Beiträge von Atlanos01

    Microruckler treten meist dann auf wenn die Einstellungen für das jeweilige Videomaterial nicht passen.

    Wenn bei einem Video XXXXp24 anliegt dann sollten auch alle beteiligten Komponenten entsprechend eingestellt sein.

    Wenn die Bildwiederholrate bei irgendeiner Komponente auf z.B. fest auf XXXXp25/50 (PAL) bzw. 30/60 Hz (NTSC) eingestellt ist, treten

    diese Ruckler auf weil ja die Zuspielung mit 24Hz erfolgt. Daher immer auf Multi einstellen, bzw. das Anzeigen von XXXXp24 erzwingen.

    Jeder heutige Flachbild sollte p24 ohne Ruckler und Probleme darstellen können, wenn, ja wenn richtig zugespielt wird.

    Als ich letztens mein RAID 5 von einer TS-412 (4.3.3) auf mein neues Schmuckstück TS-853A (4.2.3) migrieren wollte stieß ich auch auf kleinere Hindernisse..., aber nichts was unlösbar war.
    Na ich erzähle mal kurz:
    Zu aller erst mal alles Gesichert, sprich Sys-Einstellungen und Backup aller Daten (7,2TiB), dann die TS-412 runtergefahren und die Platten ausgebaut.
    Wie auf der QNAP-Website beschrieben die platten in der gleichen Reihenfolge in die TS-853A eingebaut und das NAS dann gestartet..., soweit so gut. Migration hat augenscheinlich geklappt, oder auch nicht, denn ich konnte keine Netzwerkeinstellungen bearbeiten im Sysmanager, weder auf der Weboberfläche noch im QFinder, geschweigedenn das Firmwareupgrade durchführen die das NAS verlangte. Das FW-Update wollte partout nicht klappen weder über Web, QFinder oder manuell.
    Naja was tun sprach Zeus? NAS wieder runtergefahren und Platten abgezogen, NAS wieder hochgefahren und die FW OHNE Platten auf 4.3.3 gebracht. Das NAS ist danach "jungfräulich" sprich es tut so als hätte es nochnie eine HDD gesehen.
    So dann nochmals runterfahren und die Platten wieder rein, hochfahren und uiiiiii siehe da ich konnte die Netzwerkeinstellung anpassen. Doch dann eine Meldung... "Um Systeminkonsistenzen zu vermeiden Firmware nochmals aktualisieren!" , hmmm nagut wenn's denn Sein muss. Also selbe FW nochmals draufgebügelt, Neustart ausgeführt alle Einstellungen wie auf der TS-412 und alle Netzlaufwerke und NFS-Shares wieder da. Seit dem rennt die 853A wie ein "Glöckerl".
    Systemmigration klappte also mit ein paar Unwägbarkeiten, aber es klappte.

    Hi@all,
    ich steh vor einem "kleinen" Rätsel, bei dem ich mich frage ob's funktioniert wie ich mir das denke:
    Ist Stand:
    TS-412 mit 4x Seagate ST2000DM001 (<-- ja ich weiß keine NAS HDD's, waren aber bei dem Gebrauchtkauf drinn) RAID 5
    Soll Stand:
    TS-651 mit 6x WD Red WD20EFRX Raid 5
    Backup aller Daten, sprich Filme/Serien, Musik, Bilder und Dokumente ect, ist mehrfach vorhanden.
    Geplant ist der Kauf der 651'er und erstmal zwei der Red's. Ich würde dann erstmal eine Migration der 4 HDD's aus der 412'er in die 651 vornehmen, was ja laut QNAP Homepage gehen sollte. Wenn das abgeschlossen ist sollte die erste Red mit in die 651 um das RAID5 zu erweitern wenn das geklapt hat die zweite. Das "Rätsel" ist hierbei für mich der Mischbetrieb von Platten mit fix 7200rpm und den Red mit Intellipower mit bis zu 7200rpm. Geplant ist dann im laufe von 2-3 Monaten alle Seagates gegen Red's zu tauschen. Die Seagateplatten werden anschliesend "platt" gemacht und kommen wieder in die 412'er als Einzellaufwerke zwecks monatlichen Backup, das sollten sie da dann aushalten wenn sie da dann nur noch Stundenweise laufen. Ich weiß es ist ein Risiko das so zu machen aber im Moment kann ich leider keine 6 Red und die 651 auf einmal kaufen... Es geht mir hauptsächlich um die Frage des Mischbetriebes über den Zeitraum von ca 3 Monaten bis alle Platten getauscht sind.

    Guten Abend beisammen,
    ich bin neu hier im Forum und auch neuling was ein NAS betrift.
    Da ich am Montag endlich eine TS-412 mei eigen nennen darf hätte ich noch eine (oder auch ein Paar) Fragen bezüglich der LAN-Anbindung.
    Auf die 412er sollen 3 PCs und 2 Dreamboxen (vorerst) zugreifen. Die PCs kommen über ein LAN-Kabel zum 8Port-Switch und die Dreams haben jeweils ein eigenes Kabel.
    Da die 412er ja 2 LAN-Ports besitzt würde es da Sinn machen beide Ports mit unterschiedlichen IPs zu belegen und dann z.B. die PCs über 192.168.0.2 und die Dreams über 192.168.0.4
    auf die 412er zugreifen zu lassen?
    Bzw geht das so überhaupt an einem GS308 von Netgear, da der ja unmanaged ist?


    Danke im vorraus für Eure Antworten.


    Gruß Atlanos