Beiträge von doc2help

    Hallo Gorilla
    hätte ich gerne woanders platziert, doch wusste nicht wo.
    vielleicht gibt's du mir einen Hinweis
    Gruß
    Klaus



    ---Edit---



    hat sich erledigt, habe das System mit der Powertaste abgeschaltet, dann wieder neu gebootet und alles sieht erst einmal wieder normal aus.
    Gruß
    Klaus

    Hallo,
    QNAP läuft im RAID 10 mit 8 TB, Speicherbelastung wird schon mit Ausrufezeichen gewarnt, obwohl noch paar 100 GB frei sind.
    Problem: beim Abschalten des Servers wird "Shutdown" nicht abgeschlossen "Bitte warten ..."; Stunden später und noch kein Ende...
    Frage: passiert etwas Schädliches mit dem System, wenn ich eine Zwangsabschaltung über die Hardwaretaste (vorn) veranlasse?
    oder soll ich noch vorher andere Steueranweisungen im QFinder ausprobieren?
    Nur nicht falsch machen, denn eine Zugriffskatastrophe hatte ich schon hinter mir.
    Gruß
    Klaus

    Hallo Eraser-EMC2,
    danke für den Hinweis, denn der war genau richtig.
    Im Notebook, das mit dem WLAN-Subnetz verbunden ist, brauchte ich nur die Standard-Gatewayadr. von der FritzBox eintragen. Danach konnte ich über den Explorer mit der IP-Adr. des NAS auf die Ordner zugreifen.
    Die Lösung des Problems hatte ich komplizierter erwartet.
    Nochmals Danke für die schnelle Hilfe.
    Gruß
    Klaus

    Hallo Eraser-EMC2,
    Danke für die schnelle Antwort.
    Die Gateway-Adr. der PC's ist die der FritzBox (192.168.0.1) und die hat auch mein Airport im Heimnetz mit seinem WLAN-Sub-Netzwerk.
    Das WLAN in der FritzBox ist nicht aktiv, könnte auch nicht genutzt werden, weil die FritzBox im Keller hinter Betonwänden abgeschirmt ist.
    Das Airport-WLAN liegt ein Stockwerk höher und ist dadurch sehr gut von den angeschlossenen Geräten erreichbar.
    Vielleicht müsste im Airport die IP-Adr. der NAS nur durchgeleitet werden, aber wie?
    Beim Netzwerkdrucker geht das ja auch, nur dort wurde die Verbindung zum LAN über Windows konfiguriert bzw. installiert.
    Hat jemand eine Idee?
    Gruß
    Klaus

    Hallo Freunde,
    mein Problem ist etwas kompliziert.
    Beide NAS werden mit einer festen IP-Adresse im Heimnetzwerk von meinen PC's (auch mit fester IP-Adresse) genutzt. Gegenüber den früheren Zugriffsproblemen hat sich also alles sehr gut entwickelt.
    Nun ist im Netzwerk noch ein WLAN-Gerät (Airport von Apple) mit einer festen IP-Adresse angeschlossen. Das WLAN bildet ein eigenes Sub-Netzwerk mit einer dynamischen Adressenvergabe (DHCP)
    Über den Airport können weitere mobile Geräte, wie IPAD und Notebook, durch das Heimnetzwerk mittels der FRITZ!Box 7390 mit dem Internet kommunizieren. Auch das funktioniert problemlos.
    Auch wurde ein Netzwerkdrucker im Heimnetz (mit fester IP-Adresse) vom Notebook im Netzwerk erkannt und installiert und kann über WLAN im Sub-Netz problemlos genutzt werden.
    Nun das Problem:
    ein Zugriff auf die beiden NAS im Hauptnetzwerk (192.168.0.1) ist mit einem Notebook aus dem Sub-Netz (192.168.1.1) unter Win 7 prof über einen Browser nicht möglich, diese Seite wird nicht gefunden...
    Mir ist unklar, warum das bei einem Zugriffstest mit einen Apple-Notebook über die IP-Adresse des NAS funktioniert hat und unter Win 7 nicht.
    Frage:
    Was müsste ich im Notebook installieren oder sonst machen, um dieses Zugriffsproblem aus dem Sub-Netz ins Hauptnetz zu lösen?
    Hat da jemand von den Altgedienten Netzwerkern einen Vorschlag?


    Ich würde mich sehr über ein Hilfestellung freuen.
    Gruß
    Klaus

    Hallo GreyAngel, Präsi,


    ein Teilerfolg ist da. TS421 ist mit der USV über die Datenleitung verbunden und reagiert auch bei Netzausfall. Mich wundert nur das dabei das Display vom NAS bis zum Abschalten dunkel bleibt. Muss das so sein?


    Mit dem TS419 gibt es noch Probleme. Als Protokoll ist "Netzwerk-UPS-Slave" eingestellt. Mit der localhost-IP als UPS-Server-IP bekommt das NAS aber kein Signal vom Master-NAS.


    Die Eingabe der UPS-Server-IP wollte ich von der localhost-IP (127.0.0.1) auf die Master-NAS-IP 192.168.0.21 ändern, doch die wird über den Button "Auf alle anwenden" zwar als "übernommen" angezeigt, doch nicht abgespeichert.


    Wenn ich vom USV-Bereich in einen anderen Bereich wechsel, kommt immer der Dialog "Sind Sie sicher, dass Sie beenden möchten, ohne die Änderungen zu speichern". Ja das hatte ich doch zuvor angezeigt bekommen. Nach OK ist die alte IP-Adr. wieder da. Ein Kreislauf ...
    Was kann ich da machen?


    Letzt Meldung: Das Problem ist gelöst!
    Durch ein paar Manipulationen im TS419 wurde die neue IP endlich abgespeichert. Der Netzausfall-Test hat auch mit beiden NAS funktioniert. Leider sind beide Display dunkel geblieben. Dadurch konnte der Shutdown nicht verfolgt werden. Nach ca. 9 Minuten wurden beide NAS abgeschaltet.


    Danke an alle Helfer für diese Lösung ...
    Gruß
    Klaus

    Hi Joe & GreyAngel,
    die 127-er IP haben die NAS angenommen. Ob dadurch die USV angeschlossen ist, ist nicht zu sehen.
    Die USV-Informationen werden nicht ausgelesen.
    Mir ist nur nicht klar, welcher Netzwerkeffekt mit dieser localhost-IP zu erwarten ist. Vielleicht kann mir das jemand kurz erklären.


    Ein Test steht noch aus, indem ich die USV vom Stromnetz trenne. Zunächst nur mit 1 NAS, da ich nicht weiß, ob die USV auch wirklich auf Batterie umschaltet und die NAS auch runtergefahren wird.


    Zur USB-Variante noch eine Frage. Zunächst habe ich die USV mit dem Datenanschluss direkt an einen USB-Anschluss am PC dran und kann so PowerChute nutzen.
    Welchen USB-Anschluss von der USV soll ich mit einem hinteren USB-Anschluss vom NAS verbinden ohne PowerChute aufzugeben?


    Bei der Einrichtung einer Master-NAS (TS421) und einer Slave-NAS (TS419) ist mir nicht klar, wie das funktionieren soll. Beide NAS sind doch zunächst gleichberechtigt im Netzwerk ansprechbar. Was macht die IP des Master-NAS in der USB-Funktion des Slave-NAS? Kann ich dazu irgendwo etwas nachlesen, um diesen Funktionsablauf zu verstehen? Und wo konfiguriere ich die USB-Funktion im Slave-NAS?


    Ein paar Antworten wären hierzu hilfreich!
    Gruß
    Klaus

    OK, Tobias & GreyAngel,
    Danke für die schnelle Antwort. Das mit der abgesicherte Netzwerkleitung ist jetzt klar.
    USV-Unterstützung ist in beiden NAS aktiviert, Protokoll "APC USV mit SNMP-Management" wird angezeigt.
    Nun bleibt nur noch ein Problem. Beide NAS wollen eine IP-Adr. der USV, anstelle der 0-Einträge.
    Wenn ich eine Netzwerk-IP eintrage, kommt die Meldung "Das System kann keine UPS an dieser IP-Adresse erkennen".
    In meinem Netzmanager ist die USV auch nicht zu sehen.
    Eigentlich klar, denn die USV müsste wie alle anderen Geräte für das Netzwerk konfiguriert werden. Aber wo, denn eine Netzwerkkonfiguration habe ich bei der USV (PowerChute) nicht gefunden.
    Die USV muss ja den beiden NAS über die LAN-Verbindung zum Switcher mitteilen, wenn Stromausfall vorliegt, folglich muss die USV ins Netzwerk.
    Was muss ich noch einstellen?
    Gruß
    Klaus

    Hallo,
    mein Vorhaben hatte ich Anfang November unter http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=11&t=28442 beschrieben. Nun zum Stand der erreichten Lösung.


    Das USV APC Back-UPS Pro 550 soll beide NAS bei Spannungsabfall sicher runterfahren. Da beide NAS im zentralen Heimnetzwerk verwendet werden, wurde ein kleiner Zusatz-Switch dazwischen geschaltet. D.h. An diesem Switch sind als kleine Netzwerkgruppe ein PC, 2 NAS und die USV zusammengeschaltet. Die USV soll bei Stromausfall den Switch, PC und die 2 NAS versorgen. Soweit habe ich hoffentlich alles richtig zusammengeschaltet.
    Leider bleiben noch Probleme bzw. Fragen bestehen.
    1.
    An der USV sind 2 Ethernet-Anschlüsse als Input und Output gekennzeichnet. Welcher Anschluss muss von beiden in den Switch, um über das Netzwerk die beiden NAS über den Stromausfall zu informieren? Und wozu ist dann der 2. LAN-Anschluss notwendig?
    2.
    Bei der NAS-Konfiguration für den USV-Betrieb wird für die USV eine IP-Adresse verlangt. Habe ich gemacht, doch der Port im Switch wird so nicht aktiviert.
    Auch ein Port-Wechsel hat nichts gebracht. Was habe ich falsch gemacht?
    Da alle anderen 4 Ports aktiv sind, hätte ich das auch beim 5. Port erwartet.


    Sollte jemand Antworten zu meinen Fragen haben, dann würde ich mich über eine schnelle Reaktion freuen.
    Gruß
    Klaus

    Hallo Joe & Pretender,
    die vorgeschlagene Lösung ist schon greifbar nahe, doch ein Aspekt muss geklärt werden. Da beide NAS im LAN Netz angemeldet sind, haben sie auch eine IP Adresse für das Gateway erhalten.
    Wie verhalten sich nun beide NAS, wenn sie zwar im Zusatz-Switch miteinander verbunden sind, aber bei Stromausfall das Gateway vom Netzwerk weg ist?
    Denn in diesem Fall wird zwar diese Dreiergruppe von der USV mit Strom versorgt, aber die FRITZ!Box und meine Netzwerk-Switch sind abgeschaltet.
    Falls einer diesen Fall kennt, dann schicke mir bitte eine Antwort, sonst muss ich wohl erst mal ein kleines Experiment starten.
    Gruß
    Klaus

    Hallo Joe,
    da habe ich mich wohl sehr missverständlich ausgedrückt. Natürlich wird nicht die USV ein und ausgeschaltet.
    Mein Zeitschalter steuert nur die Betriebszeit von meinem 16-Port Gigabit-Switcher für das Heimnetz hinter der FRITZ!Box 7394. Der kleine zusätzliche Switcher kommt nur ins LAN-Netz und wird natürlich zusammen mit den beiden NAS ständig von der USV mit Strom versorgt.
    Ich geh mal davon aus, dass über diesen Switcher die beiden NAS beim RTRR-Dienst untereinander und beim Stromausfall mit der USV kommunizieren können, auch wenn das Heimnetz abgeschaltet ist.
    Wenn das nicht gehen sollte, dann hätte ich natürlich wieder ein Problem.
    Gruß
    Klaus

    Hi Joe,
    gut dass du dich zugeschaltet hast, denn ich denke dass dein Vorschlag eine praktikable Lösung enthält. In meinem Netzwerk ist alles zeitgesteuert. Morgens wird das Netzwerk durch einen externen Zeitschalter eingeschaltet und etwas später NAS1 durch den internen Timer.
    An den zusätzlichen Gigabit-Switch werde ich dann beide NAS und das USV anschließen.
    Da der kleine Switch wie beide NAS vom USV immer mit Strom versorgt werden, könnten dann in diesem kleinen Sicherheitspool meine NAS geordnet runter gefahren werden.
    Joe, nochmals danke für deine Vorschlag. Ich denke das Problem ist gelöst.
    Gruß Klaus

    Hallo Sascha,
    jetzt wird alles etwas kompliziert. Meine beiden NAS jede mit RAID10 bilden eine spezielle Sicherheitskonstruktion, d.h. NAS2 enthält die gespiegelten Daten von NAS1 und wird nur einmal in der Woche zum Daten-Update automatisch eingeschaltet.
    Beide NAS sind separat im Netzwerk angeschlossen und kommunizieren miteinander in einem vorgesehenen Zeitfenster. Danach schaltet sich NAS2 wieder für eine Woche ab. Es müsste folglich schon ein unglücklicher Zufall eintreten, wenn der Stromausfall gerade dann kommt, wenn gerade beide NAS aktiv sind.
    Da ich schon zweimal um die Rettung von 3 TB Archiv-Daten kämpfen musste, habe ich vielleicht ein übertriebenes Sicherheitsbedürfnis.


    Möglicherweise ist deshalb meine Sorge vor einem Stromausfallen-Crash übertrieben und es würde reichen, nur NAS1 mit einer USV abzusichern.
    Dennoch bleibt das Problem, dass meine Netzwerkzentrale (Gigabit-Switcher) und die NAS an entfernten Standorten arbeiten.


    Das ist dann wohl erst mal das Ende der Fahnenstange bei meinen USV-Ambitionen.
    Falls jemand noch eine Idee hat, dann würde ich mich über die Antwort freuen.
    Gruß Klaus

    Hallo Sascha,
    mit so einer schnellen Antwort hatte ich gar nicht gerechnet. Ja, da habe ich wieder ein Problem, denn NAS und Switcher können nicht nebeneinander platziert werden.
    Gibt es da noch einen Ausweg, d.h. eine Lösung ohne Netzverbindung, nur mit USV und NAS?
    Gruß
    Klaus

    Hallo,
    such für meine 2 NAS, TS421 und TS419P+, ein geeignetes UVS. Bei den zahlreichen USV-Systemen würde ich gerne Euren Rat einholen.


    1. Kann jemand schon eine passende Lösung empfehlen?
    2. Wo finde ich die Kompatibilitätsliste von QNAP für geeignete UVS?
    3. In welcher Bedienungsanleitung wird ausführlich der Anschluss eines NAS an ein UVS beschrieben? Meine bisherigen Erkundungen ergaben nur eine sehr knappe Installationsbeschreibung.
    4. Wie kommunizieren NAS und USV bei Stromausfall? doch hoffentlich nicht über das LAN, denn der Netzwerk-Switcher dürfte bei Stromausfall wohl auch nicht funktionieren. Durch die räumliche Trennung kann der bei mir leider nicht auch am UVS angeschlossen werden.


    Bitte um Hilfe!
    Gruß an die Erfahrungsträger

    Hallo Stefan,
    natürlich nicht, das sind völlig getrennte Netz-Welten. Mein Netzwerk hat nur IP-Adressen, die mit 192.168.... anfangen und eine Subnetzmaske 255.255.255.0 verwendet, d.h. (also ein ganz anderes Netzwerk)
    Die Aktion mit einem DHCP-Server verschiebe ich, da mich diese zeitaufwendigen anderen Probleme schon zu viel Zeit gekostet haben.
    TS421 und TS419P+ arbeiten unter RTRR problemlos zusammen, das war mein Ziel. Beide NAS laufen unter RAID 10 mit 8TB als mehrfach Sicherung meiner Archivdaten.
    Nun muss ich endlich wieder an die Bearbeitung meiner Aufgaben.
    Danke für die Mühe...
    Gruß
    Klaus

    Hallo GBD,
    deinen Vorschlag habe ich nun ausprobiert. Mit einer neuen Platte ließ sich das TS421 ganz normal einrichten. Dabei habe ich nur den QFinder vom PC verwendet. Obwohl das Heimnetz dazwischen liegt, lief die Konfiguration durch.
    Der Zugriff über Festnetz IP und DHCP war danach problemlos möglich.
    Leider hat der Plattenwechsel keine Verbesserung gebracht, denn das alte leidige Webinterface-Problem beim Heimnetzwerk ist geblieben.
    Das ist sehr ärgerlich bei 3 TB Daten, denn der Zeitaufwand ist erheblich.


    Mögliche Fehlerursache:
    Im Nachhinein glaube ich meine Fehlhandlung beim NAS-Einrichten zu begreifen. Es war wohl ein Fehler das NAS nicht über das Netzwerk und vom QFinder auf dem PC aus zu konfigurieren.
    Da ich keine Netzverbindung ohne IP-Adresse erwartet hatte, begann meine Konfiguration über DHCP mit dem QFinder vom Notebook in direkter Verbindung aus.
    Als erstes hatte ich immer gleich die IP-Adresse vom Festnetz eingestellt und nach dem Rebooting einen Zugriff vom PC über das Netz erwartet. Dabei gab es immer wieder Fehlermeldungen.
    Bei den zahlreichen Konfigurations-Versuchen mit Notebook und PC ist dann wohl die fehlerhafte Konfiguration auf die Platte geschrieben worden.
    Gruß
    Klaus

    Hallo zusammen,
    wie angekündigt, NAS vom Heimnetz getrennt und nur direkt über DHCP mit dem Notebook verbunden. Und ... der Online-Benutzer aus L.A. war wieder da.
    Die Systemübersicht hatte sich nur mal kurz beklagt, dass ich meine Host-Verbindung prüfen soll, da das NAS keinen Host findet.
    Was sagt uns das Ergebnis? Eigentlich kann es nur eine Fehlanzeige sein, denn es gab keine Möglichkeiten in das NAS zu kommen. Mein Notebook ist auch nicht über WLAN irgendwo im Netz.
    Das war's!
    Klaus

    Hallo Jody,
    ich war überrascht von dieser schnellen Reaktion. Das Netz wird also doch permanent überwacht - ist nicht ernst gemeint :).


    Trotz Deiner Erklärung gibt es noch ein paar Unklarheiten.
    1. bei meiner "DHCP-Session" zwischen zwei direkt verbundenen Geräten, Notebook und NAS, bestand natürlich die Werks-IP (169.254.100.100), denn die wird zwangsweise aus diesem Netzwerk gesetzt.
    Das ist nun mal so, OK.
    2. aber warum muss ein Online-Benutzer mit admin-Rechten ständig aktiv sein, wenn so eine legitimierte IP-Standardadresse bereits vergeben wurde?
    Ist da nun jemand als Fremd-Admin "Online" oder nicht? Ich werde nach Abschluss meiner sehr zeitaufwendigen RTRR-Aktion mal das Netz abschalten und nur die direkte DHCP-Verbindung zum NAS lassen. Wenn dann immer noch dieser "Admin" da ist, dann sollte das ein Anzeigefehler sein.
    Gruß Klaus