Beiträge von waage1966

    Haha, da war ich wohl nicht ganz bei der Sache :mrgreen: .... ganz klar PPTP ... :D


    Ja, PPTP ist nicht mehr sicher, aber ich wollte die ersten Tests damit machen, weil es auf dem iPad bereits integriert ist :)


    Ich werde gleich mal Tests mit OpenVPN machen ;)


    Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort und man verzeihe mir meinen Verdreher, haha


    --- EDIT ---


    Aktueller Status:


    OpenVPN läuft jetzt auf einem iPad. Die Einstellung "Redirect Gateway" funktioniert.


    OpenVPN versa PPTP: Man muss doch recht tief kramen, damit es funktioniert. Die Konfig, welche der QNAP für die Klientkonfig zur Verfügung stellt kann man bezüglich iPad/iPhone nur in abgewandelter Form verwenden. Für Anfänger ist OpenVPN eigentlich nicht anwendbar.


    Ich forsche gerade an einer VPN on Demand Lösung, welche anscheindend nur mit den iPhone Konfigurationtool auf Apple Geräten machbar sein soll.
    Die Idee:
    Sämtliche Zugriffe auf das Internet werden über den Tunnel via QNAP erledigt. Also man verwendet nur den eigenen
    Internetanschluss und nicht den Zugang des Mobilnetzes, Hotspots oder sonstiger WLans. Wenn dann noch auf dem QNAP ein Squid und evtl.
    sogar noch ein TOR GW zur Verfügung stehen würde, wäre man ggf. recht gut gerüstet.


    Was haltet Ihr davon? Diskussion und Kritik sind erwünscht!

    Hallo,


    ich habe auf meinem QNAP den VPN-Dienst konfiguriert und mich mit einem iPad aus dem Mobilnetz erfolgreich angemeldet. Vom iPad aus kann ich nun die lokale IP der QNAP anpingen. Problem ist, dass ich mit dem iPad nun keinen Internetzugang mehr habe. Der Tunnel soll dabei nicht gesplittet werden, sondern der Zugriff soll vom QNAP aus erfolgen. Gibt es noch eine Einstellung auf den QNAP oder ist das ein Bug? Firmaware der QNAP ist aktuell (3.8.3).



    Grüße


    Waage

    Hallo,


    aufgrund meiner Zarafa Installtion habe ich den Aufruf des Backup-Script in die Cron eingefügt.
    Schon da musste ich erkennen, dass spezielle Schritte notwendig sind, damit der Eintrag permanent,
    also auch bei Reboot, stehen bleibt. Richtig oder nicht, darüber kann man streiten.


    Beim tail der messages erkannte ich einige Fehler, welche ich beseitigen wollte, hier zwei Beispiele:


    Meldung ...


    lastlog_openseek: Couldn't stat /var/log/lastlog: No such file or directory


    ... habe ich wie folgt behoben:


    :arrow: touch /var/log/lastlog
    :arrow: chgrp utmp /var/log/lastlog
    :arrow: chmod 664 /var/log/lastlog


    Meldung:


    Command output: Unable to open logfile '/var/log/zarafa/dagent.log' as user 'vmail' Not enough permissions to append logfile '/var/log/zarafa/dagent.log'


    ... habe ich wie folgt behoben:


    :arrow: touch /var/log/zarafa/dagent.log
    :arrow: chmod 666 dagent.log


    Leider musste ich feststellen, dass Reboot zwar manchmal gut tut, jedoch diese Änderungen danach weg waren, ich hätte diese jedoch gerne permanent (Reboot und Update).


    Weiss jemand wie?


    Kennt jemand von Euch eine SPAM, bzw. Virenengine für Postfix/Zarafa?


    Seit Zarafa/Postfox käuft bekomme ich des öfteren Emails, dass von IP xyz x mal versucht wurde auf Port 22 zuzugreifen und die IP deshalb für einen Zeitraum x
    geblockt wurde. Adressen meist auch China/Ukraine ... So, derzeit richte ich einen permantenten Block ein.


    Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass die CPU permanent zwischen 95 und 100% ausgelastet war. Nach dem Blocken einer
    Adresse auch China war auf einmal Ruhe ... :tongue:


    Hat jemand das gleiche Problem? Was kann man tun, um den Schutz zu optimieren?


    Grüße

    Hallo,


    meine Frage wurde sicherlich schon oft hier gestellt, aber über die Sufu habe ich nichts richtiges gefunden.
    Ich sichere diverse Verzeichnisse auf einen externen Daenträger, welche Verzeichniss, bzw. (Konfig) Files muss ich
    für eine korrekte Systenwiederherstellung sichern (z.B. wenn mal ein Firmwareupdate fehlschlägt) und wie mache
    ich das am besten?


    Da gibts es sicherlich schon eine detaillierte Anleitung?


    Grüße


    Günther

    Hallo Leute,


    ich habe genau das gleiche Problem mit einer TS-419P II und einer APC BE700G-GR.
    Ich bin in Sachen QNAP zwar Anfänger, aber dann doch IT Profi und kann mich mit
    der im Thread angegebenen Lösung einfach nicht zufrieden geben :mrgreen:


    Vielleicht habe ich ja etwas überlesen? Was ist denn nun der wahre Grund für dieses
    Verhalten?


    Gibt es diesbezüglich eine sachkundige Erklärung?


    Grüße


    Wägelchen