Beiträge von homeoffice

    Hallo,


    ich habe auf mehreren Systemen Acronis B&R 10 installiert. Diese sollen in Zukunft alles Sicherungen auf einem TS-419 ablegen. Der erste Rechner (Windows 2003 Server, B&R10 Advanced Server) arbeitet auch schon ordnungsgemäß. 3 weitere Rechner (2* Server 2003, Server 2008) haben aber ein Problem: wenn ich im Netzwerk nach dem NAS suche finde ich dies, bei der ersten Verbindung werde ich dann nach Benutzernamen und Kennwort gefragt (Administrator mit Passwort, das gleiche wie im Windows). Dann sehe ich die Freigaben. Wenn ich jetzt auf die geschützte Freigabe mit den Backups zugreifen will werde ich wieder nach den Zugangsdaten gefragt - und immer wieder enttäuscht. Der Zugriff auf nicht geschützte Freigaben (Zugriff für jeden erlaubt) funktioniert.


    Im Windows Explorer kann ich auf die Freigabe zugreifen und dort lesen, schreiben und auch Daten verändern. Grundsätzlich sollte der Zugriff also funkionieren. Die Realität sieht aber anders aus. Hat jemand Tipps, wie ich auf das NAS zugreifen kann ohne den Freigabe-Ordner für alle zu öffnen?


    Danke im voraus,
    Martin

    Die aktuelle Firmware sieht nicht einmal ein 2,5 TB großes iSCSI Volumen. Der einzige Hinweis auf die Existenz des LUN ist, dass der Festplattenspeicher als belegt gekennzeichnet wird (ca. 3 TB von 5,5 TB sind verfügbar).


    Also zurück zur alten Firmware.

    Darauf hab ich für Acronis TrueImage ein zentral verwaltetes Volumen drauf, was als ein Volumen bestehen bleiben soll. Weil: falls es aufgrund eines Schadens des Servers erforderlich sein sollte von einer Rettungs-CD auf die Archive zuzugreifen ist dies IMHO nur dann von der möglich, wenn diese nicht durch Windows zu einem propietäres Dateisystem "gewürfelt" wurden.


    Ich hab jetzt die alte Firmware drauf, richte gerade das LUN ein und will dann noch einmal die neue Firmware installieren. Mit etwas Glück kann die das bestehende RAID ja nutzen, was ich bisher noch nicht versucht hatte.

    Ich habe die Firmware gefunden nachdem ich oben die Einstellung von Latest auf All geändert habe. Da es sich bei meinem System um eine Non-Intel NAS ist hole ich jetzt mal die letzte Version vor 3.3.0, also 3.2.8. Die Wahl habe ich in Hinblick auf eine mit diesem Versionswechsel eingeführte Änderung des Assistenten gewählt, diese wird im aktuellen Handbuch so beschrieben.


    Wenn ich daran denke, dass die Festplatte jetzt möglicherweise neu formatiert werden muss wird mir schlecht, das dauert nämlich in etwa einen Tag.


    Gemäß Datenspeicher -> Datenträgerverwaltung sind 5496,93 GB frei, daran liegt das Problem also nicht.

    Hallo,


    ich habe eine TS-419U Turbo NAS, Firmware-Stand 3.5.2 1126T (vom 25.11.2011, gegenwärtig aktuell) vollständig gesichert und die genannte Firmware aktualisiert. Ziel war auch die Multimedia-Fähigkeiten zu nutzen. In dem Zuge habe ich auch die Festplatten (4 * 2,0 TB) neu formatiert (RAID5, EXT4, Bitmap aktiviert). Mein Problem ist jetzt folgendes: die Kapazität eines iSCSI LUN mit sofortiger Speicherzuweisung ist auf 1393,43 GB beschränkt - gewünscht sind 4000,0 GB! Was kann ich da ggf. machen und wo bekomme ich sonst die alte Firmware wieder her. So habe ich ein "kleines" Speicherproblem...


    Martin

    Hi,


    iSCSI bedeutet in Kurzform, dass du (dein Rechner) über das TCP/IP Protokoll (also dein Netzwerk) mittels SCSI Befehlen auf ein Speichergerät (z. B. eine Festplatte) zugreifst. Ein großer Vorteil dabei ist, dass du blockweise auf Dateien zugreifen kannst, gerade bei großen Dateien bietet dies Vorteile: wenn TrueImage ein Dateisegment lesen möchte, welches bei 1,7 GB steht muss sonst je nach Protokoll u. U. erst die gesamte Datei bis zu dieser Position übertragen werden, was sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Bei uns im Unternehmen gibt es einzelne TrueImage Archive mit über 200 GB...


    Das iSCSI Ziel ist die "Freigabe", auf welche dein Windows Rechner zugreifen kann. Diesem widerum ist auf Seite des NAS Speicher zugeordnet. Dieser Speicherbereich wird in einem LUN verwaltet. Es gibt hier 2 Möglichkeiten: Thin Provisioning (TP) und sofortige Zuweisung (SZ). TP bedeutet, dass du ein LUN mit frei wählbarer Größe (ggf. sogar größer als deine Festplattenkapazität) erstellen kannst. Der tatsächlich benötigte Speicher wird dynamisch assoziiert. Vorteilhaft ist, dass die Erstellung des LUN schnell vonstatten geht und du keine unnötigen Speichermengen freihalten musst. Nachteilig ist, dass der Speicherplatz auf mehrere Stellen auf der Zielfestplatte verteilt (fragmentiert) sein kann, die dynamische Assoziierung von zusätzlichem Speicher Zeit in Anspruch nimmt (das kopieren geht langsamer) und du Probleme beim überschreiten des tatsächlich verfügbaren Speichers bekommen könntest. SZ bedeutet, dass bei der Erstellung ein Speicherblock mit der eingestellten Größe für das Ziel reserviert und vorbereitet wird. Nachteilig ist hierbei, dass die Erstellung u. U. lange dauern kann und dass der Speicher wirklich weg ist, Vorteilhaft ist die u. U. höhere Geschwindigkeit beim kopieren (der Speicher ist schon da).


    Du kannst ein iSCSI Ziel folgendermaßen anlegen (beschrieben anhand meiner TS-419U, aber das sollte ähnlich ablaufen): Im Menü Datenspeicher rufst du den Menüpunkt iSCSI auf. In der Portalverwaltung aktivierst du den iSCSI Dienst, sofern nicht bereits aktiviert. Den Standardport 3260 solltest du beibehalten und iSNS lässt du deaktivert. Ggf. musst du Änderungen jetzt speichern.


    Als nächstes geht es in die Zielverwaltung. Den Assistenen kannst du verwenden. Du brauchst ein iSCSI Ziel mit zugewiesenem LUN. Dafür vergibst du einen Zielnamen und ein Zielalias, welche identisch sein dürfen (z. B. "trueimage"). Als nächstes wird die Authentifizierung eingestellt. Ich aktiviere die CHAP Authentifizierung, gebe einen Benutzernamen (z. B. "admin") und ein Kennwort (bitte unbedingt mit genau 16 Zeichen, ich beschränke mit auf Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern) ein, auf die Rückauthentifizierung (Mutual CHAP) verzichte ich. Als nächstes wird ein LUN (also Speicher) zugewiesen. Du kannst zwischen Thin-Provisioning und sofortiger Zuweisung wählen (siehe oben), für TrueImage würde ich in jedem Fall sofortige Zuweisung wählen (allein schon, weil das riesige Datenmengen sind und vermutlich erfolgt die Sicherung während des laufenden Betriebs). Der Name des LUN kann dem Namen des iSCSI Ziels entsprechen (z. B. "trueimage"). Wenn du mehrere Speicherorte hast kannst du jetzt einen auswählen und zu guter letzt Speicher zuweisen.


    Im Windows rufst du den iSCSI Dienst auf (ich hab gerade nen Windows 2008 Server vor mir, unter Windows 7 ist das ähnlich, unter Start "iSCSI" eingeben). Ggf. solltest du die Startart auf automatisch beim Systemstart umstellen (die Frage kommt nur, sofern nicht bereits geschehen). Unter "Suche" kannst du als erstes das Portal (dein NAS, mit Name oder IP-Adresse) hinzufügen. Bei Ziele müsstest du dann schon dein neues iSCSI Ziel finden, an dem du dich anmelden kannst. Die Option "Beim Neustart des Computers..." solltest du vermutlich aktivieren. Anschließend öffnest du den Punkt "Erweitert". Dort wählst du CHAP-Anmeldeinformationen aus und gibst den vorhin gewählten Benutzernamen ("admin" ?) und das Kennwort (16 Zeichen) ein. Anschließend klickst du auf OK und nochmal auf OK - wenn alles geklappt hat wird ist die Verbindung schon hergestellt.


    Nun brauchst du noch Zugriff auf die "Festplatte". Ruf im Windows-Explorer -> Computer mit Rechtsklick den Menüeintrag Verwaltung auf. Dort ist unterhalb von Speicher die Datenträgerverwaltung. Als erstes muss der neue Datenträger initialisiert werden - hier spricht alles für MBR, schließlich musst du im Eventualfall auch von einem anderen System an das iSCSI Ziel kommen. Jetzt ein Rechtsklick auf das freie Volume, ein neues freies Volume erstellen (es sei denn, du willst das Ding partitionieren - aber dann würde ich mehrere iSCSI Ziele erstellen), den gesamten Speicher zuordnen, einen Laufwerksbuchstaben vergeben, das Laufwerk formatieren und auf das erste selbst erstellte iSCSI Ziel nen Kaffee trinken ;)


    Wenn noch Fragen offen geblieben sind: her damit :)

    Hallo,


    ich versuche eine TS-419U Turbo NAS, Firmware-Stand 3.5.2 1126T (vom 25.11.2011, gegenwärtig aktuell) mit einem Domänen-Server zu verbinden. Dies gelang auf Anhieb nicht. Im Internet habe ich dann heraus gefunden, dass das Kennwort nicht das Zeichen "!" enthalten darf, was bei dem verwendeten Kennwort des Administrator-Kontos auch nicht der Fall war. Neben Groß- und Kleinbuchstaben und Zahlen enthält das Kennwort die Zeichen "$%=" (ohne Anführungszeichen). Offensichtlich ist von diesen Zeichen auch mindestens eins dem NAS zuwider. Nachdem ich das Kennwort dieses Kontos auf ein "einfaches" Passwort, in dem Fall "Password" änderte konnte ich der Domäne beitreten. Um weder einem unnötigen Sicherheitsrisiko ausgesetzt zu sein noch eine Lawine auszulösen habe ich das NAS zunächst wieder aus der Domäne entfernt und wieder ein "gutes" Passwort eingetragen.


    Für mich ist eine vollständige Liste aller für Passwörter zulässigen Zeichen wichtig. Wobei es sich bei einer Einschränkung der für Passwörter verwendbaren Zeichen bereits um eine -aus meiner Sicht- nicht hinnehmbare Einschränkung handelt.


    Viele Grüße aus dem Osnabrücker Land


    Martin