Beiträge von dschi

    Hallo Janno100


    Zitat von "Janno100"


    Denke noch einmal darüber nach ob die 1,5 TB wirklich reicht wenn jetzt schon fast 50 % aufgebraucht sind. Festplatten schmeissen die im Laden ja wirklich bald hinterher.
    Bei dieser Datenmenge würde ich dir ja schon zu einem System raten was mindestens 2 Platten hat. Da ist natürlich 1 Lüfter drinnen der temperaturabhängig hoch drehen wird wenn es im Gäuse wärmer wird.


    Also ich habe die Kapazität schon aus meiner Sicht gut kalkuliert. Ich hatte mir 2004 eine 320er USB Platte gekauft. Die ist jetzt gerade am Vollaufen. Also da müsste ich wirklich noch genügend Luft nach oben. Ich erwarte in den nächsten 4 Jahren nur einen linearen Anstieg der Datenmenge.


    Zitat von "Janno100"


    Bei der TS119 hörst du natürlich nur noch die Festplatte. Wenn du da eine Energiesparplatte reinmachst die dann auch noch extrem leise ist hörst du halt nur wenn der Schreiber wieder abhebt und auflegt wenn hier ein Zugriff statt findet.


    Das hört sich grundsätzlich gut an. Hast du da Platten die du als besonders langlebig und geeignet erlebt hast in deiner Praxis.


    Zitat von "Janno100"


    Die Datensicherheit ist natürlich extrem niedrig bei dem System.


    So wie ich es kenne habe ich mit zwei Stufen eine durchaus erhöhte Datensicherheit. Mit dem Wechsel zwischen mehreren USB Platten die ggf. auch außer Haus gelagert werden können kann man die Sicherheit nochmals erhöhen. Und die Datenverfügbarkeit scheint mir auch zu passen. Denn tlw. werde ich natürlich Daten auf den Laptop kopieren, eben die meist genutztesten bzw. die, die ich sicher einem Rechner zuordnen kann. Somit ist es da eine Ebene mehr und das System soll vor allem auch der Langzeitspeicherung / Archivierung dienen. Da würde es im Zweifel auch egal sein mal 14 Tage zu verlieren, da sich die Daten ja mehrheitlig nicht mehr ändern.
    Allsyn setze ich bereits ein, um direkt eine USB Platte als Backup zu syncen.


    Zitat von "Janno100"


    Die Synology haben auch Lüfter drinnen die du bei 1 Meter doch mal hören könntest. Leider habe ich NAS-Systeme von Synology noch nicht selber ausprobiert, stehe aber kurz davor. Der Preis ist hier für mich ganz klar ein riesiges PLUS.


    Da kommt es eben auch immer auf das System an. bei der 110j liege ich wieder recht ähnlich, die 110+ ist deutlich günstiger. Aber mir als Laie mit profundem Halbwissen fällt es schwer die technischen Unterschiede mit Blick auf die Leistungsunterschiede zu beurteilen. Vor allem da ja auch unterschiedliche Prozessorleistung genant, aber auch unterschiedliche Proessoren verbaut worden sind.


    Ich hoffe, ich nähere mich mit den Angaben den Fragen. Denn du bist weitestgehend zielsicher was deine Fragen angeht. Ich hab mich lange mit Raid (Zweiplattensystem), das aber ja auch nochmals gesichert werden müsste, beschäftigt und mich dann eigentlich aus Überzeugung für die Einplattenlösung entschieden.
    Und aktuell hänge ich eben an Qnap oder Synology, eben wegen den Preisunterschieden aber auch den Leistungsunterschieden...


    Gruß

    janno
    1. Wie bereits im Ursprungsposting beschrieben im Arbeitszimmer, so 1m über meinem Ohr. Deshalb leise. Seit ich einen Laptop mit SSD habe ist es da wirklich leise geworden und so solls auch bleiben.


    Platten, da habe ich noch keine ahnung was du mit green etc. meinst.


    2. Nein, ich will schon live drauf arbeiten, aber wie gesagt zu großen Teilen Word Doks. Und im Endeffekt nur ich halt von zwei verschiedenen Rechnern aus. Einer ist über WLAN angebunden und von dem her eh langsamer als der andere der direkt an 1GB Ethernet hängt. Datensicherheit will ich eben über ein tägliches (oder zweitägliches) Backup auf die externe Platte machen. Den max. Verlust von 1-2 Tagen kann ich verkraften. Hat auch was mit dem Verbrauch zu tun. 1 Platte heißt für mich weniger Verbrauch, da das Teil fast 24/7 laufen wird (außer es kann sich iwie automatisch abschalten) ja auch relevant.


    3. bisher ca. 400 GB, Tendenz mit Bildern steigend, aber 1 TB sollte bis auf weiteres gut reichen, maximal 1,5 TB, je nachdem wo der Plattenpreisknick kommt oder ob es da technisch was zu bedenken gibt mit 1 oder 1,5 TB Platten.


    4. QNAP vs. Synology. Da bin /war ich gedanklich dran, aber synology hat keine lüfterlosen soweit ich weiß. Oder täusche ich mich da? Welche vor dort würdest du denn empfehlen?


    Gruß

    Geld. Schwierige Frage, ich will mal wissen, was so was kostet.
    Aber lieber einmal Geld für Qualität als zweimal für Schund.


    1 Festplatte reicht (hatte ja gesagt Raid net notwendig und 1 TB Platten gibt es ja wie Sand am Meer).


    Geschwindigkeit, net ganz langsam, aber es erfolgen nur Zugriff aus zwei Systemen. Und das zu 80% Word Dokus und der Rest sind dann Bilder oder Musikstreams.


    Und ja, leise ist die Voraussetzung Nummer 1.


    Hat jemand mit der von dir vorgeschlagenen 119 Erfahrung?

    Hallo,
    ich suche für mein Arbeitszimmer ein NAS.
    Bedingung:
    - es muss leise, idealerweise lüfterlos sein. Aber bitte auch gleich Unterschiede bezgl. der Festplatten.
    - es muss eine Sicherung auf externe HD ermöglichen, idealerweise direkt in einem von Win lesbaren Format.
    - möglichst stromsparend.
    - ca. 1 GB. Raid nicht erforderlich.
    - einfach zu bedienen,
    - Zugang zu einzelnen Dateien auch von Extern.


    Das wars. Ich hoffe und freue mich auf eure Antworten.
    Gruß

    Zitat von "christian"

    Du hast jedoch nicht berücksichtigt das die TS-110 der DS110j gegenüber steht. Da waren es ca. 10 € Preisunterschied (auf die schnelle verglichen).


    Das war mir schon in etwa klar. Nur hat Synology gar keine lüfterlosen im Angebot. Da mich aber der Lüfter meines Thecus in die Verzeiflung treibt wäre es eben Prio 1 leise und das dachte ich geht am ehesten ohne Lüfter.
    Stimmt das so? Oder wie ist das mit dem Lfter bei dr 110? Kann es sein, dass ich da keine Angaben zur Laustärke gefunden habe?

    Zitat von "christian"


    hier im Forum gibt es eine Anleitung wie sich das NAS abschaltet wenn niemand darauf zugreift siehe http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=208&t=8988


    Das reicht schon. Morgens einschalten kann ich selber.


    Welche Platten sind dann schön leise? Also 1 TB Platten reichen.

    Hallo zusammen,


    ich habe derzeit in Thecus N210 im Einsatz, das aber zu laut und zu langsam ist und nervt. Vor allem auch weil die Bedienung schwierig ist und es keine wirklichen Updates gibt.


    Ich brauche eine Lösung mit der ich mit mehreren Rechnern (2-3) auf eine zentrale Datenbasis zugreifen kann.


    Diese Datenbasis sollte dann auch noch regelmäßig (idealerweise automatisch) auf eine weitere externe Festplatte die direkt am NAS angeschlossen werden können sollte gesichert.
    Bisher war ich RaidFreund, aber nachdem es da eben nicht immer sicher ist, wie man an die Daten rankommt wenn man keine passende Tauschplatte hat lieber die Variante mit zwei Sicherunsstufen.
    Das Gerät steht im Büro(Lehrer) und sollte deshalb leise sein. Idealerweise eines ohne externen Lüfter.
    Auch sollte es sich selber abschalten wenn nichts mehr läuft und mit wake on lan wieder aufwachen.


    Leider habe ich gerade keinen Überblick. In anderen Foren wurde mir Synology oder qnap empfohlen.
    Meine Alternativen wäre Synology DS 110j oder QNAP 110 oder 119.
    Leise ist Prio 1, dann stromsparend (da dürfte es auch helfen wenn kein Lüfter da ist) und halbwegs performant sollte es sei n. Irgendwie kann ich mich nicht entscheiden.
    Ist das 119 wirklich flüsterleise? Wenn ja welche 1 TB Platte ist die leiseste?
    Preislich ist das QNAP 119 fast doppelt so teuer wie das DS 110j. Deswegen frage ich mich ob es soviel mehr wert ist.
    Kann mir einer helfen?


    Die Datenmenge ist nicht so wild. Also normalerweise nur Office Zeugs. Vll. mal ein paar Bilder, aber das beschränkt sich dann auf 2-3 GB die geschoben werden.


    Die Datenmenge liegt derzeit bei 300 GB. Also sollte ein Modeel mit 500 GB bis 1 TB reichen.
    Danke.