Beiträge von mamaretti

    Hallo


    ich habe gerade auf 4.1.3 geupdatet und mein TS-419P is immernoch im RAID1 extrem langsam.
    Im 1000-Netzwerk hab ich einen Transfer von < 10MB/s
    Bei einer Einzelplatte habe ich 25MB/s


    Damals unter 3.8.3 waren beide gleich schnell und um die 30MB/s


    Und jetzt hab ich die Schnautze voll, und will zurück zu 3.x.x aber ich scheue mich etwas davor alle meine Daten hin und her zu kopieren.
    Natürlich hab ich Backup zu Sicherheit.


    Aber sind wirklich nach einem downgrade ALLE DATEN WEG wie Spawn2609 geschrieben hat?


    gruß mamaretti

    also nach der instalation von rsnap und der konfiguration
    (zb "Qweb" -> HDintern...)
    tauchte in meinem original Qweb-ordner meine Mac AliasDatei namens "rsnap" (4kb).
    was die dadrin zu suchen hat weis ich auch nicht... ich weis nur das diese da vorher noch nicht drin war.


    habe die datei mal unter osx gelöscht und noch mal mit rsnap ein backup gemacht.
    die datei ist weg und bleibt weg ... so wie es sein soll.


    also kann man meinen vorherigen post ignorieren

    hi David


    ja werde mal sehen
    aber das "[QPKG] rsnap-Backup, GUI für rsnapshot" würde ich gerne mal testen
    das qpkg hab ich installiert
    aber rsnapshot muß ich auch noch installieren oder?


    da ihr euch mit qnap bestimmt schon länger auseinander gesetzt hab wär ich euch sehr dankbar wenn ihr da eine
    kleine "HOWTO install rsnapshot" für mich hättet


    Dank euch

    ok es scheint zu klappen.


    die Backup-ordner sehen jetzt genauso aus wie das original. sprich beide wie Bild1


    ich habe die "/etc/init.d/rsyncRR.sh" modifiziert und die Exclude-Befehle rausgenommen
    (natürlich hab ich mir vorher ein Backup gemacht)


    jetzt muß ich mal sehen ob das nach einem Neustart und diversen Tests auch wirklich so tut wie es soll


    Vermutlich gibts einige linux-Cracks die dafür eine bessere lösung haben.


    Vor allen würde mich interessieren was passiert wenn ich die Qnap-FW mal irgendwann updaten sollte.
    Dann ist auch meine überarbeite rsyncRR.sh wieder "Standart" oder?


    Danke

    im Filemanger sehen beide gleich aus
    (ähnlich bild2: also in dem einem ordner ist ein icon-file)


    ja aber ich möchte ungern in den scripts rumbasteln.


    Kann man nicht irgendwie ein eigenes Backupscript erstellen und das dann automatisieren?
    aber dazu bräucht ich auch ein funktionierendes Backupscript,
    mit rsync kenne ich mich überhaupt nicht aus

    also ich hab jetzt rausgefunden das das qnap rsync-script dier verstecken AppleFiles nicht mitkopiert


    siehe "rsyncRR.sh"


    ...
    --exclude=':2eDS_Store' --exclude='.AppleDB/' --exclude='.AppleDesktop/' --exclude='.AppleDouble/'
    ...


    warum das so weis ich leider auch nicht.


    kann ich den exclude-Befehl einfach so rausnehmen?
    könnte es dann zu Problemen kommen?


    Wäre super wenn mir jemand dabei helfen könnte

    Hallo zusammen,


    ich habe bei meinem 419p eine Remote-Replikation auch eine 2. interne Festplatte erstellt für täglich Backups.
    das funktioniert soweit ganz gut und das qnap macht das inkrementelle Backup.


    Mein Problem ist jetzt folgendes.


    wenn ich mir die Daten auf der Backupplatte genau ansehe so muß ich feststellen das die Datensicher exakt nicht 1:1 ist.
    Die Ordnerfarben und icons der Quellen-HD werden auf der Ziel-HD entfernt und als einzele "Icon"-Dateien angezeigt.
    Ebenso sind auf der Backup-Platte die Dateien "Desktop DF" und "Desktop DB" nun sichtbar.
    Normalerweise sind das doch versteckte OSX-Dateien.


    Jetzt hab ich etwas etwas gegoogelt und irgendwo gelesen das das bei verstecken windowsdaten auch sein kann.
    bzw es Probleme mit den Dateirechten geben könnte


    Weis hier zufällig Jemand wie ich ein Exaktes 1:1 Backup erstellen kann (ohne raid 1)
    oder das Problem beheben kann?


    Danke schonmal

    Hallo zusammen,


    ich habe bei meinem 419p eine Remote-Replikation auch eine 2. interne Festplatte erstellt für täglich Backups.
    das funktioniert soweit ganz gut und das qnap macht das inkrementelle Backup.


    Mein Problem ist jetzt folgendes.


    wenn ich mir die Daten auf der Backupplatte genau ansehe so muß ich feststellen das die Datensicher exakt nicht 1:1 ist.
    Die Ordnerfarben und icons der Quellen-HD werden auf der Ziel-HD entfernt und als einzele "Icon"-Dateien angezeigt.
    Ebenso sind auf der Backup-Platte die Dateien "Desktop DF" und "Desktop DB" nun sichtbar.
    Normalerweise sind das doch versteckte OSX-Dateien.


    Weis hier zufällig Jemand wie ich ein Exaktes 1:1 Backup erstellen kann (ohne raid 1)
    oder das Problem beheben kann?


    Danke schonmal

    hallo zusammen


    danke für eure hilfe
    nach etwas googlen und eurer hilfe hab ich geschaft


    ok also hier mal step by step wie es läuft


    1. zuerst unter Netzwerk-UPS-Support die Ip des Rechners eintragen
    2. am mac fink installieren http://pdb.finkproject.org/pdb…-unstable-nut-cgi-2.4.3-1
    3. am qnap nas einen user eintragen "/mnt/HDA_ROOT/.config/ups" (upsd.users)


    [monuser]
    password = xxx
    allowfrom = client_1
    # das ist die ip die wir bei 1 eingetragen haben
    upsmon slave


    4. am mac den ups server eintragen "sw/etc/nut/upsmon.conf"
    MONITOR qnapups@192.168.xxx.xxx 1 monuser xxx slave


    5. die Kisten neu starten und jetzt fährt der mac und das Nas runter sobald die USV anspringt


    zuerst hatte ich ein paar probleme die Verbing herzustellen darum ein neustart.


    die links haben geholfen
    http://www.networkupstools.org/doc/2.0.1/INSTALL.html
    http://www.readynas.com/forum/viewtopic.php?f=28&t=35314
    http://forum.qnapclub.de/viewt…3535&hilit=qnapups#p23535


    vermutlich gibts bessere Wege aber bei mir läufts so


    Gruß

    Hallo zusammen,


    hat hier jemand einen Tipp für mich wie ich meinen Powermac (10.5.8) erklären kann das er runterfährt.


    Ich habe ein APC Back-UPS CS 500 das voll seinen Dienst tut und das qnap brav runterfähr sobald der Strom wegbleibt.


    Ich habe die IP des Mac eingetragen unter "Netzwerk-UPS-Support aktivieren".
    Aus der mitgelieferten Software von APC werd ich nicht schlau , die funktioniert wohl nur wenn die USV direkt mit dem Mac verbunden ist.


    nehme gerne jeden Tipp an. Danke

    hi


    also ich hab jetzt mehrere tests gemacht, auch mal alle gerate entfernt usw.
    letztendlich hab ich mal alle kabel durch cat5e ersetzt.


    meine vermutung ist die fritzbox 7270, die kann ja leider kein gigabit und anscheinend versteht sie auch kein IEEE802.ab.
    (das war beim NAS beim Port Trunking eingestellt.)
    Hab es jetz mal Balance-Alb gestellt und scheinbar gehts jetzt alles, bzw bis dato keinen ausetzter mehr gehabt.


    mein giga switch ist ein Logilink NS0050A


    ist nur schade dass das log des NAS nichts notiert warum die Verbindung abreist.

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der suche nach einer günstigen bzw kleinen USV-Lösung für mein 419P


    jetzt hab ich mal bei bei qnap nachgeschaut und das hier gefunden.
    http://www.qnap.com/pro_compatibility_ups.asp


    mit der Liste bin ich dann zu meinem Elektroladen und hielt im die liste unter die Nase.
    ich dachte da so an "Back-UPS ES 500"


    mein Laden hat das Produkt leider nicht und in der qnap Liste sind überwiegend größere USVs.


    Jetzt wollt ich mal fragen ob Ihr evtl. Empfehlungen für mich habt?
    Das NAS soll nur ordentlich runterfahren wenn der Strom wegbleibt. ( und nicht noch minutenlang weiterlaufen )


    Besten Dank