Beiträge von eol90

    Warum nicht gleich die Seagates nehmen? Ich hab letztens WD rausgeschmissen und gegen Seagate tauscht. Ist schon bezeichnend, dass man zu der Artikelnummer nicht auf Anhieb die gewünschte Info rauskriegt. Seitdem hat das "Rappeln" auch aufgehört.

    "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.".

    Mach ich auch so. Darüber hinaus habe ich eine Doku erstellt mit MAC-und IP-Adressen. Ab und an kontrollier ich mein Netz mit einem IP-Scanner auf Plausibilität. Die Anzahl der Teilnehmer wird mit der Zeit ja nicht weniger. Da verliert man ohne ein Hilfsmittel irgendwann den Überblick. Doppelte IP-Adressen hab ich so noch keine gehabt.


    Das einizige, was da reinspucken kann wären "temporäre" Teilnehmer. Aber meist bin ich das ja selber, und wer sonst noch in mein Netzwerk will, muß ja zunächst bei mir antanzen...

    Mit der neuen FW 5.0.1.2277 startet das NAS auch wieder aus dem "auto-protection-Mode", wenn die Netzspannung wiederkommt

    Nu hatte ich auch mal die Zeit, die USV bis zur Abschaltung "leerzusaugen". Bei Netzspannungswiederkehr startet das NAS auch wieder. Unschön finde ich, dass die Ausgänge der USV relativ schnell wieder eingeschaltet werden. In der Zeit können die Akkus noch nicht so weit geladen sein, dass das NAS bei erneutem Netzausfall kontrolliert wieder runterfährt. Habe daher Abschalten (ohne Wiederanlauf) parametriert.

    Habe jetzt seit gestern eine BR700ELCD von CyberPower, nachdem mir zuvor eine USV geliefert wurde, die nicht in der Kompatbilitätsliste von QNAP stand. Die BR700ELCD wird ein paar Minuten (nach Neustart) nach der gesteckten USB-Festplatte (SSD) erkannt, bleibt dann aber dauerhaft angemeldet (Benachrichtigungscenter und WEB-Oberfläche). Mit der neuen FW 5.0.1.2277 startet das NAS auch wieder aus dem "auto-protection-Mode", wenn die Netzspannung wiederkommt


    Heisst nicht, dass Geräte die nicht in der Liste stehen unbrauchbar wären. Aber man tut sich wesentlich leichter mit einem Ticket, wenn etwas nicht geht. Man steht dann argumentationsmäßig viel besser da

    Hab auch upgedatet. Bislang keine Probleme. Hätte noch gewartet, aber wg.Release Note:


    Mod: Nicht deklariertes Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    - Fixed an issue where after entering the auto-protection mode, the NAS could not restart when the UPS resumed power. (Note: If a UPS is set up, the NAS can enter the auto-protection mode in the event of a power outage. Normally, the NAS will restart when the UPS resumes power.)

    doch vorgezogen. Hatte letzte Woche eine USV bestellt, aber die falsche geliefert bekommen (war auch nicht in der Kompatibilitätsliste). Da trat genau der Fehler neben ein paar anderen auch auf. Freitag schon reklamiert das Teil. Die richtige kommt diese Woche. Hoffe mal, die von QNAP haben das auch richtig getestet...

    ...Von 4 bis 5 wäre so die Zeit wo sicherlich am wenigstens Zugriffe stattfinden, aber für diese eine Stunde....

    Nun ja, ich bin da schon etwas regelmäßiger, daher komme ich mit dem Runterfahren gut hin. Bin noch nie auf die Idee gekommen, mitten in der Nacht einen Film anzuschauen. Aber klar, es gibt da Millionen von Anwendern/Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen

    Ich denke, in Zukunft wird sich da noch einiges tun (müssen). Die HW gibts her, da sollte es SW-technisch auch möglich sein

    Aber die Hersteller werden sich was überlegen müssen, wenn sie den rein "privaten" Kundenstamm auch halten wollen. Man darf gespannt sein

    Moin,

    Das Einzige was noch funktioniert ist per Zeitplan Hoch- und Runterfahren. Da spielt Zeit ja keine Rolle mehr

    ja, als typischer "privater" Anwender fahr ich abends das Teil runter, und morgens wieder hoch. Den Zeitpukt zum Hochfahren habe ich so gewählt, dass ich nach dem Frühstück schon locker wieder drauf zugreifen kann. Ich denke, NAS waren immer Firmen vorbehalten, die 24/7 gelaufen sind. Nun kommen vermehrt andere Anforderungen für den privaten Bereich hinzu. Der Markt wurde beworben, also muss der Hersteller sich auch auf veränderte/zusätzliche Features einstellen. Dass das nicht soo schnell geht, dürfte klar sein.


    Ich denke, in Zukunft wird sich da noch einiges tun (müssen). Die HW gibts her, da sollte es SW-technisch auch möglich sein

    Hi MarGol

    Eine übliche Solaranlage kann nicht ohne öffentliches Netz funktionieren, da der Wechselrichter keinen eigenen 50 Hz-Wechselstrom erzeugt, sondern, der Wechselrichter "hängt" sich an die Frequenzvorgabe des Netzes

    sicher? Wäre mir neu. Hab ich noch nie gehört, aber lasse mich gerne belehren. Fakt ist, dass vor aufschalten ans öffentliche Netz natürlich eine Synchronisierung stattfinden muss. Das macht der Wechselrichter automatisch

    Ist kein Netz da, kann der Wechselrichter nix kopieren und erzeugt keinen Strom

    Hmm, was passiert nun mit der Energie, die trotzdem am Wechselrichter ankommt? Der Wechselrichter ist ein passives Bauteil und erzeugt auch keinen Strom. Wo geht man dann hin mit den KW?

    Denke mal, der Wechselrichter funktioniert in beide Richtungen: Aufladen der Akkus und Entladen derselben. In der Antriebstechnik ist das ja ähnlich: Der FU macht aus 50 Hz einen Gleichstrom (Zwischenkreis), dann daraus wieder eine variable Frequenz zur Ansteuerung eines Motors.

    Wenn man zur Miete wohnt, aber einen Balkon hat, kann es eine gute Option sein, eine Insel-Anlage zu planen und nicht mit dem öffentlichen Netz zu verbinden. Kann man auch schlecht, weil man ja nicht der Hausbesitzer ist.


    Geht schon, wenn man den richtigen Zähler hat. Allerdings ob sich das lohnt...


    Das Thema insgesamt ist nicht trivial. Es gibt da noch viele Aspekte. Aber was Du da machst hört sich interessant an


    VG Konrad

    Update:


    Habe eben alle Ports geschlossen. Bis Freitag war Kommunikation über Raidrive möglich. Mir ist in den 2 Jahren nichts passiert.

    Nun bin ich quasi Rentner, brauch keinen Fernzugriff mehr. Die Zweit-Wohnung ist übergeben, der Anschluß gekündigt


    Nu schau ich mal nach der VPN im Fritz 7590. Hat aber Zeit...


    VG Konrad

    Nochmal ganz blöd gefragt, nicht böse sein, nur zum Verständnis


    Du/ihr lebt irgenwo auf einer Insel und habt keinen Anschluß an das öffentliche Netz. Von daher habt Ihr Euer Stromnetz selber aufgebaut. Das dann mit Solaranlagen und Kupferschienen.

    Oder aber, Ihr habt parallel die Möglichkeit, elektrische Energie über einen Versorger zu erhalten. Dann wären doch die paar Watt des NAS noch zu ertragen



    Hat sich jemand schon einmal mit dem Thema beschäftigt

    Persönlich hänge ich tatsächlich am Versorger, und als Mieter sind meine Möglichkeiten zur Stromerzeugung eher mau. Bis sich so eine Balkonsolaranlage amortisiert hat, ist die schon wieder kaputt. Und dann muss ich die sogar noch entsorgen. Vllt.schreibst Du noch etwas mehr über Euer Vorhaben. Im Moment sehe ich in der Lösung nur Nachteile


    VG Konrad

    Hallo,

    Ein TS-231P3 wird es sicher auch tun. Aber ob dies nun leiser als ein TS-253D ist kann ich Dir auch nicht sagen

    ich hab ein TS431-P2 mit Seagate (4x4GB CMR). Das NAS ist leise, der Lüfter (120mm) läuft gerade mit 390 rpm. Die WD mit SMR hab ich rausgeschmissen, die waren unerträglich. Das NAS setht im Wohnzimmer in der Ecke. Seit dem Tausch keine Probleme mehr mit Lärm


    Vllt.hilfts ja


    VG Konrad

    Moin,


    Einfachste Möglichkeit: Wechselrichter auf 230V dann NAS dran, alles gut.


    Komplizierter: mach das Gerät auf, schau was aus dem Netzteil rauskommt, und mach das von extern.

    Ja, wir haben einen Wechselrichter. Ich habe bei uns aber wegen der viel höheren Effizient sämtliche Kleingeräte wie Laptops, WLAN-APs etc. direkt an das Gleichstromnetz gehängt.

    Ich weiß nun nicht, wie viele Geräte Du versorgen willst. Das funzt über kurze Strecken vllt.gut, aber für jeden Meter mehr brauchst wohl größere Querschnitte. Die Effizienz hätte ich gerne mal belegt. Nicht umsonst haben wir eine Netzspannung von 230V, und auch die erst ab der letzten "Meile".

    dolbyman meint, eine Migration auf Dein neues NAS ist nicht möglich. Du kannst lediglich von vorne anfangen, d.h.: Werksreset am 253D, dann kommt nach dem Einschalten ja das Menü mit allen Möglichkeiten zur Einrichtung. Wenn das abgeschlossen ist, kannst Du Deine Backups wieder einspielen. Apps musst Du natürlich auch wieder neu machen


    Hoffe mal, das hilft :)

    Moin Markus,

    bei meinem Backup-NAS ist der gleiche Prozessor verbaut, wie bei Deinem HS-251+.

    nenee, kein HS-251+. Ich hab ein TS-431P2 aufgerüstet auf 8GB. Der hat als Prozessor: AnnapurnaLabs Alpine AL-314 32-Bit ARM® Cortex-A15 4-Core 1,7GHz. Läuft bei mir seit 04/21 "fast" einwandfrei


    Wenn Du hauptsächlich Daten speicherst, lass es laufen. Wenn Du mehr Funktionalität nutzen wolltest, würde ich ein Upgrade ins Auge fassen und schon mal eine Spardose aufstellen.

    Jooo, gedacht war der tatsächlich als Datenspeicher (ich war damals Neuling in Sachen NAS, habe sonst immer mit externen FP gearbeitet). Somit habe ich keine Recourcenprobleme, weder mit der CPU, noch mit dem Speicher. Och und bald hab ich ja mehr als genug Zeit, um mich mit der Thematik mehr zu beschäftigen. Die Sparbüchse dafür ist schon gefüllt. Als Rentner brauchst in GER kein Sparschwein mehr aufstellen. Die Rente reicht gerade für Miete und Krankenkasse.


    Nun bin ich immer noch kein "Fuchs" in Sachen NAS, aber das Thema interessiert mich schon. Mal sehen, wohin mich die Reise führt in 2023...


    VG Konrad


    Nachtrag.: In #15 hast mich wohl verwechselt mit mw1972. Seh ich jetzt erst...