Beiträge von QNAPspider

    Ich habe diese Prozedur mehrfach gemacht und immer ist der Portainer V2.1.1 erstellt worden. Aktuell ist V2.9.2, da liegt ja schon einiges dazwischen. Ich habe dann versuchsweise die Version 1.x gestellt und anschließend wieder versucht, die aktuelle Version zu erstellen, heraus kam wieder V2.1.1


    Mit Angabe der Versionsnummer 2.9.2 hat alles sofort geklappt.


    Dass ich nicht der Einzige bin, der mit dem lastest-Tag negative Erfahrungen hat, kann man z.B. hier nachlesen


    vsupalov.com/docker-latest-tag/


    mit dem vielsagenden Titel "What's Wrong With The Docker :latest Tag?"


    Gruß QNAPspider


    Nachdem ich noch ein Bisschen gesucht habe, fand ich Artikel, die sich kritisch mit dem latest-Tag auseinandersetzten. Es wir scheinbar in Docker Hub nicht immer richtig gepflegt. Die Version ohne Tag oder mit latest-Tag ist nicht notwendiger Weise die neueste. Wenn diese mit der Versionsnummer eingestellt wurde, wird sie nicht beachtet.


    Latest sucht also nicht nach der neuesten Version, sondern nach einem Image ohne Tag oder mit latest-Tag. Es wird auch empfohlen, dies nicht für Produktionsumgebungen einzusetzen, da man nicht weiß, welche Version man bekommt.


    Gruß QNAPspider

    Das hatte ich noch nicht probiert, aber es funktioniert. Danke für den Tipp.


    Aber das ist eigentlich nicht der Sinn der Sache. Mit der Angabe :latest sollte das neueste Image gezogen werden, ohne dass man wissen muß, welches das neueste ist. Warum klappt das nicht? Ich habe Nextcloud laufen und habe das Gefühl, dass es da auch so ist. Ich habe nur erst mal mit Portainer angefangen, da hier die Struktur einfacher ist und ich Nextcloud auch nutze,


    Gruß QNAPspider

    Hallo,


    ich habe auf den QNAP unter der Container Station u.a. Portainer laufen. Dies wurde über ein yml-File mittels SSH installiert.


    Wenn ich nun Protainer aufrufe, meldet es, dass es eine neue Version gibt, V2.9.2, Ich habe V2.2.2 laufen. Wenn ich nun das yml-File erneut aufrufe, bekomme ich die Meldung, dass die Version akuell ist. Ein Update von V1.x auf 2.0 und dann auf 2.1.1 ging problemlos, aber nun funktioniert es nicht. Die yml-Datei sollte ok sein.

    Was mache ich falsch?


    Gruß qnapspider

    Hallo Azreal,


    wie ich geschrieben habe, habe ich ein Docker Compose lauffähig, um Nextcloud mit Letsencrypt über das Internet zu betreiben, habe da aber keinen lokalen Zugriff. Ich will aber Nextcloud nur lokal laufen haben und der Zugriff von außen soll (wenn nötig) über VPN erfolgen, das habe ich seit mehreren Jahren schon am laufen.

    Nextcloud soll vor allem mehrere Kalender für verschiedene Anwendungen nutzbar machen, z.B. für die Homeautomation mit FHEM.


    Gruß QNAPspider


    P.S.

    Hurra, das war der entscheidende Hinweis. Ich habe ja ein Compose File, das mit NGINX und Letsencrypt lief, abgewandelt, um Nextcloud lokal laufen zu lassen. Da war natürlich das Image nextcloud:fpm richtig.


    Ich habe nun :fpm entfernt und es läuft. Vielen Dank.

    Hallo Azreal,


    hier mein Compose File. Die Container Laufen, über MyPHPadmin ist auch lokaler Zugriff auf die DB möglich, aber ich habe keinen Zugriff auf Nextcloud.


    Die Frage ist, wie ich lokal Zugriff auf einen Container erhalte, z.B. wie kann ich dem Container eine lokale IP aus meinem Heimnetz zuweisen.


    Hallo,


    ich habe ein TS 251B und möchte darauf Nextcloud laufen lassen. Hierzu habe ich auch bereits einige Testinstallationen gemacht.


    Ich habe auf Grundlage einer Anleitung hier im Forum MariaDB, Nextcloud und MyPHPadmin über die Container Station installiert. Hierbei konnte ich für jeden Container eine IP aus meinem Heimnetz festlegen und hierüber auch lokal auf Nextcloud zugreifen. Allerdings habe ich hierbei zwei Nachteile festgestellt. Zum einen hat der Nextcloud Container gestoppt, sobald ich ihn in der Container Station aufgerufen habe. Zum zweiten konnte ich die Container nicht ohne Datenverlust aktualisieren, obwohl ich den Datenbereich ausgelagert habe. Irgendwann war dann gar kein sinnvoller Zugriff mehr möglich.


    Als zweites habe ich auch auf Grundlage einer Anleitung aus der Forum MariaDB, Nextcloud, NGINX, Letsencrypt und MyPHPadmin über ein Docker Compose File installiert. Ich finde diese Art der Installation wesentlich angenehmer, als die Daten immer wieder in der Container Station manuell einzugeben. Die Installation läuft auch stabil. Auf MyPHPadmin und das ebenfalls installierte Portainer kann ich auch lokal zugreifen, nicht aber auf Nextcloud, das funktioniert nur über das Internet.


    Nun habe ich versucht, die Installation ohne NGING und Letsencrypt zum Laufen zu bekommen. Die Container laufen auch, auf MyPHPadmin kann ich auch zugreifen, aber ich habe schon einige Versuche mit Portfreigabe der Nextcloud gemacht, ich bekomme keinen Zugriff auf den Container.


    Ich habe wohl irgendwo einen Denkfehler oder eine Wissenslücke, um hier weiter zu kommen. Wie kann ich mit der Installation über Docker Compose eien lokalen Zugriff auf Nextcloud bekommen?


    Den externen Zugriff will ich über VPN machen, das habe ich schon seit Jahren am Laufen.


    Gruß QNAPspider

    Hallo,


    ich habe Nextcloud nach dieser Anweisung installiert und es lauft auch alles. Ich kann auch über die Subdomain problemlos auf Nextcloud zugreifen.


    Wie aber kann ich lokal auf Nextcloud und Phpmyadmin zugreifen? Ich hatte vorher eine Installation (auch aus dem Forum), wo ich die Container über die Containerstation installiert habe (ohne NGING), da hatte jeder Container eine lokale IP, über die ich auf die Anwendung zugreifen konnte. Wie funktioniert das hier? Alle meine Versuche sind bisher gescheitert, kein Zugriff.


    Gruß QNAPspider