Beiträge von MarkoP

    Richtige Lösung wäre ja ein Zertifikat zu installieren, aber diese sind ja kostenpflichtig.


    Muss ich das kaufen?

    Das ist doch eigentlich eher die Angelegenheit von QNAP oder sehe ich das falsch?


    Wie müsste ich denn eine Ausnahme im Browser hinzufügen? Nutze Standardmäßig Edge.

    Keine Ahnung ob ich hier richtig bin, aber das Problem trat irgendwann nach einer Firmwareaktualisierung auf, deshalb schreibe ich es hier:

    Seit geraumer Zeit wird mir wenn ich die Weboberfläche meiner NAS aufrufe immer diese dämliche Seite angezeigt, dass die Verbindung nicht sicher ist und ich erst auf Details klicken muss um die Verbindung bewusst zuzulassen.

    Das geht schon eine ganze Weile so, aber langsam geht es mir echt auf die Nerven.


    Soweit ich das verstehe, hat es etwas mit dem Zertifikat von QNAP zu tun, richtig?


    Was kann ich tun, damit ich wieder vernünftig und direkt auf die Weboberfläche zugreifen kann?

    Hallo,

    ich suche für mein Backup-NAS die Möglichkeit das NAS zeitgesteuert hoch- und runterzufahren.

    Die Einstellung unter Systemsteuerung-Energiezeitplan habe ich gefunden, allerdings finde ich dort keine Möglichkeit das NAS zu einem festen Tag im Monat zu startet oder runterzufahren.

    Alle Einstellungen sind entweder auf bestimmte Wochentage, Täglich oder Wochenende/Wochentage begrenzt. Mein Backup soll aber nur 1 x Mal im Monat laufen

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Eigentlich schon... Sollte aber auch eindeutig sein. Im Zweifel immer Screenshots posten...

    Also für mich bedeutet der Begriff Intervall nicht der Tag im Monat sondern die Wiederholungsrate, welche bei der Angabe Monatlich eigentlich automatisch 1 sein sollte. Von daher finde ich die Beschriftung und Auswahl sehr fehlgeleitet.


    Da ich das ganze vom Handy über den QManager erstellt habe und nicht regelmäßig am PC bin habe ich keine direkte Möglichkeit Screenshots zu erstellen. Aktuell wird mir keiner mehr angezeigt und der Auftrag ist zu 85% durchgelaufen.

    Also habe jetzt herausgegeben, das HBS3 auch auf dem Ziellaufwerk installiert sein ( war mir so nicht klar) und dort dann der RTRR-Server aktiviert sein muss.


    Habe ich so erstellt und auf dem Quell-NAS ein Ziel unter externes NAS zum Backup abgelegt. Was ist bei monatlich mit dem Intervall gemeint? Der auszuführende Tag?

    Ich finde die QNAS Beschriftungen sehr unklar.


    Beim ausführen wird mir ständig ein Zugriffsfehler angezeigt, aber der Auftrag läuft. Es ist aber kein Fortschritt erkennbar.


    Gibt es irgendwelche Angaben welche Zeiten für welche Datenmengen üblich sind?

    Ich habe ein TS-473A als HauptNAS und ein TS-431X2 als BackupNAS.

    DAS Backup soll mit HBS3 erfolgen.

    Leider komme ich mit den Einstellungen nicht klar.


    Habe auf dem 473A HBS3 installiert und versucht einen neuen Auftrag anzulegen. Dabei habe ich als Ziel "externes NAS" ausgewählt. Doch egal welche Einstellungen ich auswähle kann keine Verbindung zum Ziel-NAS hergestellt werden.


    Kann mir jemand weiterhelfen und einen Tip geben wo mein Fehler ist.

    Ok läuft.

    Als erstes wird ein Bildschirm mit den eingerichteten Konten angezeigt.

    Doch wenn ich versuche mich mit den korrekten Daten einzuloggen sagt er immer invalid Password.

    Und wie wird die Tastatur und die Maus dann am NAS installiert. Einfach in den USB-Steckplatz eingesteckt und automatisch erkannt oder muss dann im NAS noch was eingestellt werden. Habe bislang nichts gefunden wo was eingestellt werden kann.

    Bei vielen Apps ist Voraussetzung, dass Apache 73/74/80 installiert und gestartet ist.

    Da es kein Apache 7.4 etc gibt weiß ich nicht was damit gemeint ist.


    Außerdem gibt es keine App Apache (egal welche Version). Was und wie muss da also installiert sein.


    Würde aktuell gerne Typo3 ans Laufen bringen. PHPmyAdmin und MySQL Server ist bereits installiert, aber noch nicht am Laufen.

    Hallo, habe mir eine Grafikkarte nachträglich in mein TS-473A eingebaut und somit die HD-Station aktiviert.

    Es werden mir auch diverseste Apps für die AD-Station angezeigt wie zb Spotify, oder auch Calibre etc..


    Allerdings finde ich keine Möglichkeit diese aufzurufen?

    Geht das nur mit angeschlossenem Bildwiedergabegerät direkt am NAS? Dann braucht es ja auch eine Bedienmöglichkeit dazu wie zb Maus und Tastatur, oder nicht?

    Hallo, ich habe Probleme auf meinem Docker-Container für den Fhem-Server verschiedene Sachen ans Laufen zu bekommen.

    Soweit ich es verstehe hadert es dabei an der DNS-Auflösung aus dem Container heraus.

    Leider ist alles was ich bisher zu dem Thema gefunden habe auf Englisch und das gepaart mit meinen beschränkten Linux-Kenntnissen bringt mich nicht weiter.


    Da es früher schon mal funktioniert hat mal die Frage in den Raum ob an der Container-Station diesbezüglich mal Änderungen vorgenommen wurden oder ob es an persönlichen Einstellungen liegen muss?

    Hallo, ich wollte nachfragen ob jemand eine gute Einbauerklärung für eine Festplatte an einem TS-473a kennt oder hat.

    Habe mir eine Grafikkarte gekauft, aber leider war dem NAS damals nichts derartiges beigelegt wie man vorgehen soll.

    Der Langzeiteffekt ist der, dass viele betroffen waren die glaubten alles für die Sicherheit getan zu haben.

    Firmware immer aktuell gehalten, Anti-Viren und Mailware-Remover immer aktuell und regelmäßig laufen lassen.

    Alles abgeschottet was geht und TROTZDEM betroffen sind.


    In dem Fall kamen die Angreifer ja durch die Photo-Station herein, die eine eigene - unbekannte - Hintertür mit Netzverbindung hat. QNAP ist hier der einzige Übeltäter, da Sie niemals auf diese Schwachstelle hingewiesen haben bzw. nie veröffentlicht wurde, dass die Photo-Station einen eigenen Netzwerkzugang nutz.


    Also sollten alle diejenigen die hier großspurig von sich geben wie dumm User sind die ihr NAS ins Netz stellen erst mal überlegen ob sie nicht selbst die Dummen sind bei solchen Sprüchen.

    Danke für die Hinweise zum Wechsel, hat soweit geklappt. Hab zwar doch vorher das NAS runtergefahren, aber auch da einfach alte Platte gezogen und neue eingesteckt; Syncronisation startet automatisch und nach ca. 24 Stunden war alles wieder Paletti.


    Was die Festplattendiskussion angeht:

    Bei WD muss man halt aufpassen ob es smr oder cmr ist. Alle WD-Red Pro Platten sind cmr und in der Red Plus-Serie sind alle Platten ab 8TB aufwärts cmr. Alles andere (sowohl Red Plus bis 6TB, als auch die normale Red-Serie) ist smr.

    Ich selbst nutze nur WD-Red Plus 8TB Festplatten. In einem NAS die 5400 u/min-Variante und in dem anderen NAS die 7200 u/min-Variante und höre keine von Beiden wirklich. Beide NAS stehen im Wohnzimmer frei neben dem Fernseher.

    Danke für die Info.

    Bei mir wäre tatsächlich nach dem ersten Schritt Schluss, da ich ja nur die platte tausche und die Größe behalte.

    Komme mit der 8TB ja erstmal hin. Platte wird nur ausgetauscht weil es sich irrtümlich um zwei unterschiedliche Festplattenmodelle handelt.


    Hast du die Platten bei laufendem NAS gewechselt oder in heruntergefahrenem Zustand?

    @Xydoc

    Neue Platte habe ich bereits.

    Was ist wenn ich das NAS herunterfahre, die alte Platte herausziehe und die neue direkt einschiebe und das NAS dann Neustarte.

    Werden die Daten dann auch mehrfach migriert? Mir fehlt der Externe Speicherplatz um es neu aufzusetzen.

    Hallo, verstehe ich das richtig, dass bei einem Festplattenwechsel (ohne technischen Grund) die Festplatte getrennt werden muss und anschließend mit der neuen Platte der alte Raid-Level wiederhergestellt werden muss?

    In meinem Fall habe ich zwei 8TB-Platten im Raid1-Verbund würde das dann heißen, dass ich nach dem Trennen der Platte die zweite Platte als Solo-Speichermedium hätte und dann nach dem Einbau der neuen Platte eine Online-Migration zurück auf Raid1 machen muss?


    Ich dachte die Platten wären im Raid im QNAP NAS Plug und Play fähig und die daten würden im Raid einfach auf die neue platte gespiegelt nach dem Tausch.