Beiträge von Impestrator

    Obwohl wir hier ein bisschen vom eigentlichen Thema abschweifen, halte ich dich kurz auf den neuesten Stand, was meinen ersten Erfahrungen mit Snips betrifft, Vielleicht möchte der ein oder andere den Versuch starten, es im Docker laufen zu bekommen


    Ich habe am Wochenende meinen Raspberry 2b rausgekramt (auch wenn dieser nicht offiziell von Snips.ai supported ist, funktioniert es ganz gut) und darauf ein aktuelles Raspbian installiert. Die Installation und Konfiguration von Snips war dank Dokumentation nicht weiter schwierig. Nur bei der Einrichtung des USB Headset und des persönlichen "Wake Words" musste ich ein bisschen tüfteln, aber dank logs und Recherche im Internet war das nicht weiter tragisch.


    Ich kann nur jedem empfehlen, die weitere Konfiguration wie Assistenten, Skills etc. mit SAM durch zuführen. Ich habe mir ein paar Apps über die Konsole installiert, die andere User netterweise zu Verfügung gestellt haben. Damit konnte ich schon mal die eigentliche Funktionalität erfolgreich testen, aber ich habe es irgendwie noch nicht geschafft, Snips mit Home Assistant zu verheiraten, damit ich meine Heim- Automatisierung via Sprach- Assistenten steuern kann (was meine eigentliche Intension war)


    Wenn ich weiter gekommen bin, melde ich mich

    Dann schaue ich mir später mal die Linux Station an und konfiguriere die Software darauf. Trotzdem steht das NAS im Keller, sodass die Sprach- Ein/Ausgabe wahrscheinlich eh nicht im Erdgeschoss gescheit funktioniert :-). Da wäre auf Lange Sicht gesehen ein PI besser...Aber zum Testen und Rumspielen wäre das schon mal der erste Schritt. Wenn ich Snip soweit eingerichtet und mit Home Assistant zum Laufen bekomme habe, werde ich gerne meine Erfahrungsberichte hier teilen.


    Edit: Ich wollte noch ergänzen, dass ich mir die Meldung


    Code
    "Couldn´t find any assistant".

    noch mal im Docker angeschaut habe. Wenn man auch die Anleitung im Netz nach geht, einen Assistenten auf der Seite erstellt und ihn ins entsprechende Verzeichnis des Dockers packt, findet er auch einen Assistenten :)

    Allerdings bekomme weitere Fehler, die ich auf Anhieb nicht lösen konnte.


    Daher habe ich mich gestern einer Ubuntu Installation der Linux Station gewidmet und die Installation von Snip auch da nicht hin bekommen. Da ich in der Linux Station "nur" die Version 16.04, angeboten bekommen habe, habe ich versucht das System auf 18.10 zu aktualisieren. Zwar wird mir das System auch angezeigt, aber die Aktualisierung will einfach nicht anspringen.


    Ich bin dann der Installationsanleitung gefolgt und bekomme dann beim Installieren des letzten Pakets die Meldung, dass das Paket nicht gefunden werden konnte. Auch eine Internet- Recherche hat am späten Abend nicht mehr geholfen. Ich tippe darauf, dass es an der alten Ubuntu Version liegt. Daher werde ich später noch mal eine VM aufsetzen und dort die grundlegende Installation mit einem 18.04 System durch gehen. Wenn das Problem dann nicht mehr da ist, muss der PI dran glauben...

    Hatte ich nicht auf dem Schirm, dass das nicht offiziell vom Hersteller veröffentlicht wurde. ich wollte mir eigentlich nur die Installation sparen. Da ich mir sowieso schlecht vorstellen kann, wie ich Lautsprecher und Mikrofon an den Container bekomme (hätte ich aber dann interessehalber versucht) und ich die Installation manuell durchführen muss, kann ich dies auch gleich auf den PI durchführen. Trotzdem danke für deine Antwort.

    Hallo,


    hat sich schon jemand von euch mit Snips in einem Docker beschäftigt? Wenn ich mir die aktuelle Version installiere und den Container starten möchte, bekomme ich in der Konsole die Meldung:

    Code
    "Couldn´t find any assistant". 

    Ist jetzt nicht so wirklich aussagekräftig. Hatte jemand von euch auch schon mal die Meldung und konnte das Problem beheben?


    Gruß

    Martin

    Das hatte ich auch schon gelesen. Allerdings habe ich auch schon Leute mit einer 253 Pro gesehen, bei dem es funktionieren soll. Ich teste mal einen USB 2.0 Hub in das NAS zu stecken und den Stick daran zu verwenden...


    Edit, weil ich seltsamerweise keinen Beitrag mehr hinzufügen kann:

    Ich habe mir heute einen USB Hub geliehen, Stick dran gestickt und schon sehe ich folgendes:


    Code
    lsusb       
    Bus 001 Device 006: ID 0658:0200 Sigma Designs, Inc. 
    Bus 001 Device 005: ID 0409:005a NEC Corp. HighSpeed Hub
    Bus 001 Device 004: ID 0409:005a NEC Corp. HighSpeed Hub
    Bus 001 Device 003: ID 125f:601a A-DATA Technology Co., Ltd. 
    Bus 001 Device 002: ID 1c05:2074  
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 002 Device 002: ID 1c05:3074  
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub

    und

    Code
    [~] # ls /dev/ttyACM*
    /dev/ttyACM0

    Ab morgen probiere ich dann die eigentlich Konfig des Sticks im IOBroker. Danke noch mal an alle diejenigen, die mir geholfen haben.

    so, ich bin jetzt an meinem Ubtunu Notebook, Die Ausgabe von lsusb gibt folgende Ausgabe:

    Code
    Bus 002 Device 003: ID 05c6:9204 Qualcomm, Inc.
    Bus 002 Device 004: ID 0658:0200 Sigma Designs, Inc.
    Bus 002 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 004: ID 17ef:4816 Lenovo Integrated Webcam
    Bus 001 Device 003: ID 0a5c:217f Broadcom Corp. BCM2045B (BDC-2.1)
    Bus 001 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


    Bei dmesg | grep cdc_acm erhalte ich folgendes:

    Code
    [ 104.842469] cdc_acm 2-1.2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
    [ 104.843990] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
    [ 104.843992] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters


    Auf der QNAP erhalte ich:

    Code
    lsusb
    Bus 002 Device 002: ID 1c05:3074
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 001 Device 003: ID 125f:601a A-DATA Technology Co., Ltd.
    Bus 001 Device 002: ID 1c05:2074
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


    bzw. nach insmod /lib/modules/4.2.8/cdc-acm.ko

    Code
    dmesg | grep cdc_acm
    [50117.059905] usbcore: registered new interface driver cdc_acm
    [50117.065588] cdc_acm: USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters

    Ach, das war echt ein leidiges Thema die letzten zwei Wochen, auf welches Smart Home System ich jetzt von Innogy wechsele.


    Homamatic, Homee, IOBroker, OpenHab, Home Assistant. Ich habe mir vieles angeschaut und was ich testen konnte, aber ich getestet. Stehen geblieben bin ich bei dem Xiaomi Gateway, welches nicht nach Hause telefonieren soll und daher mit in den IObroker verheiratet wird. Ich möchte halt so wenig wie möglich auf irgendwelche Gateways, Bridges etc. setzen, die zusätzlich Strom fressen und mir wertvolle Ports an der Fritzbox klauen (Ja, ich weiß, dafür gibt es ein Gerät namens Switch, aber auch der benötigt wieder Strom :-)). Lange Rede, kurzer Sinn (ich schweife völlig vom Thema des Threads ab): Dass die QNAP die eierlegende Wollmilchsau wird, von dem Gedanken habe ich mich verabschiedet. Wäre nur wirklich schade, wenn jetzt auch die Z-Wave Geschichte nicht funktionieren würde. Zur Not wird ein neuer PI Model 3 ins WLAN gehangen auf dem alles läuft. Über das NAS wäre es allerdings schöner gewesen...


    Ich melde mich später noch mal mit der Ausgabe von dmesg und lsusb an dem Notebook

    Hi Migo,


    ich habe auch vorher sämtliche Blogs durch geschaut, welcher Stick mit dem NAS funktioniert. Da ich nichts gefunden habe, was die Einrichtung eines Zigbee Sticks (u.a. den geflashten CC2531, Conbee, etc), habe ich mir für Zigbee Komponenten eine externe Lösung gekauft und die werde (sobald sie da ist) im IObroker integrieren. Ich wollte allerdings nicht abhängig von Zigbee sein (Ich finde da keine gescheiten Heizkörper- Thermostate) und wollte daher Z-Wave direkt an die Qnap bringen, um nicht wieder eine weitere Zentrale kaufen bzw. betreiben zu müssen. Habe auch schon einen Z-Wave / Zigbee Stick gefunden, aber da dieser zur Zeit nur aus dem nicht- europäischen Ausland geliefert wird, passt die Frequenz von Zignbee nicht mehr mit europäischen Geräten.


    Es könnte ja auch alles so einfach sein...:-)

    Das ist eine super Idee. Da gucke ich heute Abend mal nach. Das wäre natürlich gut möglich, dass dort andere Module verantwortlich sind. Ich frage mich dann nur immer: "Warum funktioniert das bei anderen?". Ich meine, ich habe nichts großartig an dem System rum gebogen...

    Echt schade. Was ich halt interessant finde: Der Stick funktioniert mit meiner Ubuntu- Mühle problemlos und wird direkt erkannt. Da musste ich nichts machen...Und wenn man so diverse Blogs und Forenbeträge verfolgt, funktioniert der gleiche Stick auch bei anderen Leuten mit einem Qnap NAS, sogar das gleiche Modell. Ja gut, bei manchen funktioniert es auch nicht, aber dann geht der Thread leider nicht mehr weiter. Ich habe schon überlegt, mich an den Qnap Support zu wenden, aber ich rechne mir da keine hohen Chancen aus.


    Ich könnte auch meinen verstauten Rasberry rauskramen und damit testen, auch wenn ich mich das nicht weiter bringt. Dann werde ich den Stick einfach umtauschen und einen anderen Z-Wave Stick versuchen

    So, ich bin jetzt Zuhause und habe nach dem Laden des Moduls den Stick raus- und wieder angesteckt. Trotzdem sehe ich unter lsusb kein neues Gerät.


    insmod /usr/local/modules/cdc-acm.ko schien zu funktionieren. Alerdings habe auch dort das Gerät nicht gesehen. Ich hatte nach rein- und wieder anstecken den Befehl noch mal ausgeführt, da bekam ich auch die Meldung, dass die Datei bereits existiert.


    Weil ich jetzt doch einiges probiert habe, habe ich das NAS neu gestartet und wollte deiner letzten Antwort nachgehen: Doch schon bei /lib/modules/4.2.8/cdc-acm.ko bekomme ich ein permission denied, obwohl ich Admin bin. Im ersten lsmod sehe ich natürlich auch nichts. Nach dem insmod /lib/modules/4.2.8/cdc-acm.ko


    sehe ich dann nach erneutem

    lsmod | grep cdc nur cdc_acm 22204 0

    Nein, das habe ich noch nicht gemacht.


    Ich bin einer Anleitung im Internet am Wochenende durch gegangen in der das Modul mittels insmod /usr/local/modules/cdc-acm.ko geladen wurde. Danach hatte ich den Stick raus- und wieder angesteckt was zu keinem Erfolg geführt hat. Wenn du mir natürlich aus deiner letzten Antwort beschreibst, dass das Modul lib/modules/4.2.8/ vorhanden ist und da geladen werden muss, ist das auch nicht weiter verwunderlich :-).


    Ich werde das später mal testen. wenn ich wieder Zuhause bin. Ich bin bisher immer nur davon ausgegangen, dass der Stick erst mal generell mittels lsusb angezeigt werden muss, sobald man ihn einsteckt und den Treiber evtl. danach erst laden muss, damit das Gerät korrekt unter /dev angezeigt wird. Ich melde mich dann auf jeden Fall heute Abend noch mal. Vielen Dank schon mal für deine Hilfe.


    Gruß

    Martin

    Es handelt sich um den Aeotec AEOEZW090-C Aeon. Ich meine, das war auch das Gerät, welches der Autor ebenfalls verwendet. Deinen Tipp mit

    dmesg -T | grep tty werde ich auf jeden Fall später nach gehen. Leider habe ich jetzt keine Möglichkeit, den Stick abzuziehen. Ich habe den Befehl mit eingesteckten Stick abgeschickt. Da scheint das System ein Problem mit dem Parameter -T zu haben. Habe den Parameter mal weg gelassen und bekomme folgende Ausgabe:


    Code
    [    0.000000] Kernel command line: consoleblank=0 console=ttyS0,115200n8 memmap=2M$0x8000000 ramoops.mem_address=0x8000000 ramoops.mem_size=0x200000 ramoops.console_size=0x100000 video=HDMI-A-1:800x600@60 video=HDMI-A-2:800x600@60 i915.disable_power_well=0 zswap.enabled=0 zswap.compressor=lz4 BOOT_IMAGE=/boot/bzImage root=/dev/ram0 rw
    [    0.000000] console [ttyS0] enabled
    [    7.565866] 00:03: ttyS0 at I/O 0x3f8 (irq = 4, base_baud = 115200) is a 16550A
    [    7.594026] 00:04: ttyS1 at I/O 0x2f8 (irq = 3, base_baud = 115200) is a 16550A


    Ich hatte die letzten zwei Tage in meiner Recherche öfter nach den Geräten unter /dev geschaut und unter tty* sehe nur tty0 - tty63 und ttyS0 - ttyts3. Nach "ttyAMA0" hatte ich auch schon Ausschau gehalten.


    Ich muss noch mal zum Kompilieren nachhaken: Dies wurde hier doch nur thematisiert, weil das Modul nicht auf dem System vorhanden ist oder?

    Hallo Tuxflo,


    danke für deine Antwort. Ich hatte zwischendurch meinen Beitrag um den Eintrag der Kernelversion ergänzt, ohne deine Antwort gelesen zu haben. Deine Annahme, dass bei mir 4.2.8 vorhanden ist, stimmt.


    Ich habe nach der Datei gesucht und konnte sie unter /lib/modules/4.2.8/ ausfindig machen. Also soweit kann ich mir das Kompilieren sparen oder? Selbst wenn ich das Modul lade, sehe ich den Stick nicht unter /dev/tty* (wie auch immer der Eintrag heißen wird). Ich denke, es liegt schon daran, dass es unter der Auflistung der eingesteckten USB- Geräte scheitert. Ich dachte, die Kompilierung hätte mit einem Treiber zu tun und habe daher aus Verzweiflung zu diesem Strohhalm gegriffen :)

    Hast du eine andere Idee, was das sein könnte?


    Gruß
    Martin

    Hallo,


    ich habe zwar nicht das gleiche NAS, aber das Problem wird meiner Ansicht nach das gleiche sein. Daher schließe ich mich einfach mal hier an:


    Und zwar habe ich eine TS-253 Pro auf der mittels Dock ein IOBroker und Home Assistant läuft. Ich wollte mich jetzt mit dem Thema Smarthome auf der QNAP auseinandersetzen und habe mir daher den gleichen Zwave Stick zugelegt.


    Mein Problem ist, dass dieser nicht in der QNAP erkannt wird. Schon bereits beim Aufruf von lsusb bekomme ich folgende Ausgabe:

    Code
    Bus 002 Device 002: ID 1c05:3074
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 001 Device 003: ID 125f:601a A-DATA Technology Co., Ltd.
    Bus 001 Device 002: ID 1c05:2074
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    [~] #

    Das ändert sich auch nicht, egal ob der Stick eingesteckt ist oder nicht. Andere USB Sticks werden problemlos erkannt. Der Z-wave Stick selbst wird an meinem Noteook mit Ubuntu ebenfalls direkt erkannt und kann unter /dev/ttyACM0 verwendet werden, nachdem ich insmod /usr/local/modules/cdc-acm.ko aufgerufen habe.

    Ich habe schon einige Zeit in diversen Foren verbracht. in denen das Thema behandelt worden ist, wie zu guter Letzt hier. Ich wollte der Anleitung von Tuxflo folgen, doch scheitere ich schon an der Tatsache, dass es auf der Sourceforge Seite keine Kernelquellen für meine QTS Version gibt. Dort sehe ich nur 4.3.5 oder 4.4.0.


    Ich habe allerdings 4.3.6.0805 und bekomme im QTS auch keine Information, dass ein Update zu Verfügung steht. Neben der Frage, wieso es für meine Version nichts gibt (zumindest finde ich nichts), möchte ich ungern ein Downgrade machen. Ich habe auch gelesen, dass der Stick nicht in dieser Kernelversion unter den USB 3.0 Ports (und die Pro hat nur 3.0 Ports) erkannt wird. könnt ihr das bestätigen?


    Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen.


    Gruß

    Martin


    edit: Ich habe mir gerade in so einem Archiv von Sourceforge rein geschaut. Im Ordner kernel_cfg sehe ich keinen Ordner zu meinem NAS Modell. Habt ihr vielleicht eine Quelle für mein System?


    Linux QNap 4.2.8