Beiträge von matnasmerken

    Ja, es handelt sich um einen alten ADSL Anschluss 1000 mit reduzierterer Geschwindigkeiten auf 768 kbits. Nur von einem lokalen Anbieter liegt dort Glas. Die Telekom aber darf das nicht mitverwenden.


    Sobald irgendetwas im Netzwerk auf den Upload oder Download zugreift, geht nichts mehr. Wenn man einen Anschluss mit 2 oder 3 MB/s oder mehr hat, kann man sich das gar nicht mehr vorstellen.


    Daher meine Idee. Qnap bietet ja ständig Upates an. Zieht sich das NAS diese automatisch? Wie groß sind diese Updates? Die FB ist eine 7390.

    Hallo Gemeinde,


    ich habe einem Bekannten das besagte Qnap und eine Fritzbox übergeben. Bei mir hat es über mehrere Monate bis zu einem halben Jahr problemlos funktioniert. Das Problem bei dem Bekannten ist, dass der Internet-Anschluss extrem langsam wird. Spotify schafft es nicht ein Lied abzuspielen. Webseiten laden ewig.


    Steckt man das Qnap von der FRITZ!Box aus, dann läuft das Internet in der üblichen Geschwindigkeit. Mein Internet-Anschluss hat eine Leistung von 50.000 kbits und der Anschluss des Bekannten hat nur eine Leistung von 768 kbits.


    Kann es sein, dass der Download von Firmware Updates durch das Qnap den Internetanschluss lahm legt?


    Das Qnap hat eine feste IP-Adresse, die außerhalb des DHCP Servers der FRITZ!Box liegt.


    Danke für eure Hilfe am Sonntag

    Für die Datensicherheit brauchst du leider eine Datensicherung

    Weil die externen Festplatten ausgeschaltet sind und ruhen? Umgekehrt, wer garantiert mir, dass die Datensicherung/Festplatte am Tag X wieder anläuft. Ich denke du meinst die Kombination aus NAS und Datensicherung für eine (fast) absolute Datensicherheit?


    Wenn ich nun das Thin-Volume erweitere, dann habe ich 4 Festplatten in der Raid Group 1:
    Festplatte 1 und 2 im Raid 1
    Festplatte 3 und 4 als Raid 1


    Ich frage mich, wie sieht dann konkret das Dateibild auf den 4 Festplatten aus, wenn ich das home-Volume noch 5 weitere Volumes eingerichtet habe?
    qnap_01.png

    Hallo zusammen,


    trotz Suche werde ich nicht schlau. Mein Qnap enthält der derzeit 2 x 4 TB Platten als Thin-Multi-Volume im Raid 1 Verbund. Der Speicherpool ist voll.
    Jetzt möchte ich das NAS mit 2x 8TB Platten erweitern. Erweitere ich im Speichermanager nun den bestehenden Speicherpool im Thin-Multi Volume oder erstelle ich einen neuen Speicherpool im Thin-Multi Volume? Der derzeitige Speicherpool hat neben dem home-Volume noch 5 weitere Volumes.


    Welche Vor- und Nachteile habe ich? Das ein weiterer Speicherpool ein "geschlossener" Pool gegenüber dem bestehenden Pool ist, kann ich verstehen. Was unkomfortabel ist.


    Mit geht es um absolute Datensicherheit und die Möglichkeit wenn das NAS ausfällt über Linux auf die Festplatten zuzugreifen, sollte das NAS ausfallen.


    Danke für eure Hilfe
    Thomas