Beiträge von BommelDiver

    Hallo Zusammen,


    ich habe zwei TS-251+ an zwei Standorten stehen. Diese beiden NAS standen mittels OpenVPN in Verbindung und haben seit Jahren sich mittels Rsync gespiegelt.
    Bis vor vier Tagen. Der OpenVPN brach zusammen und das Verbindungsaufbauende NAS konnte sich nicht mehr mit dem andern verbinden.

    Alle Tests des OpenVPN von meinem Windows Rechner funktionieren problemlos auch mit den gleichen Zugangsdaten.

    Ich habe auf beiden NAS die QVPN App aktualisiert.
    Nach drei Tagen habe ich es jetzt mal als gegeben hingenommen und hoffe auf das nächste Update von QVPN. Ich vermute eine Fehler im QVPN Client.


    Derweil habe ich einen WireGuard VPN zwischen den NAS's aufgebaut. So weit wie ich das erkennen kann, läuft dieser VPN auch. Aber im HBS 3 kann ich jeweils keine Verbindung zum andern NAS aufbauen.

    Hat jemand Erfahrung mit Rsync über Wireguard? Welche IP bekommt der WireGuard Client und welche der WireGuard Host? Warum kann ich den IP prefix in der Host Konfiguration (/24) und in der Peer Konfiguration (/32) nicht auf den gleichen Wert stellen?


    WireGuard Host Konfiguration:

    IP-Adresse: 198.18.7.1/24

    Peer Tabelle

    zulässige IPs: 198.18.7.2/32

    WireGuard Client Konfiguration:

    IP-Adresse: 198.18.7.2/32


    Würde mich über Hilfe sehr freuen!


    Viele Grüße

    Bommel

    Hallo Zusammen,


    Ich besitze ein Qnap NAS und einen MAC. Ich benutze Qsync bereits erfolgreich für mehrere Ordner.


    Ich würde gerne Qsync auch auf meinen Bilder Ordner anwenden, trau mich aber nicht, da die "Bibliothek Fotos.photoslibrary" 114GB groß ist.
    Hat schonmal jemand versucht diese Library mittels Qsync zu synchronisieren.
    Die Library ist eigentlich ein Datei Container in dem wiederum viele einzelne Datei sind.


    Die Frage die ich mir stelle lautet: Erkennt das Qsync Client Programm die Library als eine große Datei oder erkennt das Programm die vielen einzelnen Dateien in den Container?


    Das währe wichtig, damit nicht jedes mal 114GB synchronisiert/übertragen werden müssen.


    Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte

    Hallo,


    Ich weis nicht ob du für dein Problem eine Lösung gefunden hast. Würde mich aber interessieren den dein Ansatz wäre auch für mich iinteressant.


    Eine andere Idee die ich habe ist folgende:
    Im Finder am Mac bekommst du immer das NAS dreimal angezeigt.
    1. SMB -> mit Sierra unbrauchbar
    2. AFP -> Netzwerkfreigaben nutzbar für den MAC
    3. TimeMachine -> für die TimeMachine


    Ich stelle die Frage, hast du schon mal probiert dein TimeMachineBackup vom Mac aus auf eine externe Festplatte an deinem NAS durchzuführen, die mittels "2.AFP" freigegeben ist? Ich denke das könnte funktionieren.


    Mir ist allerdings nicht klar ob es einen Unterschied zwischen "2. AFP" und "3. TimeMachine" gibt. Das versuche ich noch heraus zu finden. Ich vermute, das wenn du einen normale Netzwerkfreigabe von deinem NAS verwendest, wird die Größe deines TimeMaschineBackup nicht limitiert. Sondern so lange wachsen bis dein NAS voll ist, da der TimeMaschine auf deinem MAC die Größe deines NAS zu Verfügung steht, weil die Netzwerkfreigabe auch auf deinen internen RAID liegt. In der Sicherungs-Manger-App auf den QNAP kann man die Größe für den TimeMaschine Dienst extra angeben.
    Wenn aber die AFP-Freigabe nun nicht auf einen Internen Freigabe-Ordner zeigt sondern auf eine externe Platte, währe die Größe ja wieder durch die Größe der externen Platte limitiert.

    Vorne Weg: ich hasse Selbstheilung.


    Gestern Abend habe ich Virtualization Station nochmal über das App Center entfernt -> NAS neugestartet -> Virtualization Station installiert -> gleiche Fehlermeldung -> Frust


    Heute morgen: Virtualization Station läst sich wieder aufrufen. WARUM?




    Hast du in der Zwischenzeit vielleicht zufällig noch den Webserver in kodi aktiviert?

    ich kenne Kodi nicht und nutze es folglich auch nicht.

    Mein Setup
    TS-253A mit 2 x 8 GB RAM. Für die Windows 7 VM habe ich 4 GB RAM

    läuft das schnell genug zum arbeiten? Welches Windows 7 benutzt du, 32 oder 64 Bit?


    Meine Usecase:
    TS-251+ mit 2 x 4 GB RAM. Für Windows 10 Pro 64-Bit 4GB RAM reserviert.


    Mein Ziel war es mittels VPN und RemoteDesktop auf dem iPad MS Visual Studio zu nutzen.


    Außerdem läuft noch Visual-SVN-Server auf dem Windows 10, da es bis dato keine SVN App im Qnap AppCenter gibt.

    Zum Thema USB bzw. Externe Festplatte kann ich nur bestätigen. Man liest viel und vor allem viele Unwahrheiten im Netz. So auch von externen SSD's. Nun eine SSD hatte ich gerade nicht übrig somit habe ich es mit der HDD probiert.


    Zum Thema TS-253a: Wenn das neuer ist würde es mich sehr interessieren ob auch schneller. Ich habe das TS-251+ aufgrund des schnelleren Prozessor genommen. Ein Grund für den Kauf des Qnap war das Versprechen das damit die Virtualisierung möglich ist.


    Nun möglich ja!
    Brauchbar -> ????

    Ich habe Windows 10 Pro 64-Bit auf einem TS-251+ laufen. Davor war es ein Windows 7 Pro 64-Bit. Beide Betriebssysteme laufen sehr langsam, um nicht zu sagen nicht brauchbar zum Arbeiten. Das Öffnen des Explorer dauert mit unter 30 Sekunden. Gleiches z.B. mit MS Word. Ist beispielsweise Word offen gehts schon.


    Das TS-251+ hat laut Produktvergleich einen schnelleren Prozessor als das TS-253A daher denke ich das es beim TS-253A nicht besser sein wird.


    Um die Performance zu verbessern habe ich die Virtuelle Maschine auf eine externe USB 3.0 HDD verschoben, leider ohne nennenswerten Erfolg. Eine SSD hatte ich nicht zur Hand.


    8GB Arbeitdsspeicher TS-251+
    4GB für die Virtuelle Maschine

    Hallo Zusammen,


    mir sind gleich mehrere Fehler unterlaufen. Ich habe während eine Virtuelle Maschine gelaufen ist, die Externe Festplatte ausgeworfen, auf der die Virtuelle Maschine gespeichert war. Zu allem Überfuss habe ich diese auch noch formatiert.
    Wie ihr seht: Sau dumm angestellt.
    Das ganze ist mir dann nach ein paar Tagen aufgefallen, als ich die Virtuelle Maschine aufrufen wollte. Da ist mir dann auch wieder eingefallen, das ich die Virtuelle Maschine auf die Externe Festplatte verschoben hatte, um zu testen ob die Performance besser ist. Am Rande: Wurde nicht besser.
    Nun was geschehen ist, ist geschehen.


    Mein Problem aber ist das ich die Virtualization Station nicht mehr aufrufen kann. Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung:
    Die Webseite unter https://namenas:8089/?qvs=1 ist möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben.


    Über das App Center die Virtualization Station deinstallieren und wieder neu installieren hat denn Fehler nicht behoben. Scheint so das durch eine Deinstallation nicht die Konfigurationen der Station entfernt werden.


    Hat jemand Ideen wie ich nach einer Deinstallation evtl. Konfigurationen löschen kann.


    Vielen Dank
    für eure Hilfe