Beiträge von Arzilla

    Würde mein Vorhaben allenfalls mit einem Multiroom-System gelingen, welches ich auch gleich ins WLAN integrieren oder per DLNA ansteuern kann?


    Habe den Samsung Shape M7 im Visier oder ansonsten was von Bose oder Sonos, weil die mir den wertigsten Eindruck hinterlassen haben.


    Mit einem solchen System hätte ich auch eine gute Möglichkeit zu einem kompletten Home Cinema über das NAS via KODI oder der Moviestation, oder nicht?


    Edith ist noch eingefallen dass sie erfolgreich einen iTunes-Server auf dem NAS eingerichtet hat und sich nun fragt ob man auch darüber streamen könnte.

    Würde es, vorausgesetzt die WP8-App würde richtig funktionieren.
    Leider ist das aber ganz und gar nicht der Fall und ich kann lediglich jeweils ein einziges Stück abspielen da die nette App leider nicht von selbst zum nächsten Song weiterschaltet.
    Die einzige Option, weiter zu skippen, ist das manuelle Betätigen des Forward-Buttons.....


    Keine Ahnung wieso, aber die App ist leider wirklich noch total unausgereift im Gegensatz zu Android und iOS.


    Danke für die Liste, aber die kenne ich bereits.
    Dort sind leider keine Bluetooth-Lautsprecher dabei, aber in der Beziehung kommts wohl eh einzig und alleine auf den Dongle drauf an.

    Hallo zusammen


    Ich bin momentan auf der Suche nach einem guten, portablen Bluetooth/DLNA-Lautsprecher um meine umfangreiche Musiksammlung zuhause von meiner Music Station aus zu geniessen.


    Was ich jedoch bei meiner Suche bisher vermisse: Geräte mit direkter NAS-Anbindung über die man die Titel/Alben selbst auswählen kann vom Speicherort.
    Gibt's sowas wirklich nicht oder habe ich einfach noch nicht tief genug gegraben?


    Plan wäre, diesen Speaker beim Baden/Duschen im Bad oder zum Kochen in der Küche etc. aufzustellen und mir dort meine Musik abspielen zu können, am liebsten halt ohne dass ich die Songs/Playlists erst noch auf dem NAS starten muss und individuell wechseln kann.


    Falls dies eher ins Multimedia- oder ein anderes Forum gehört, bitte verschieben.


    Danke vielmals für eure Tipps und liebe Grüsse




    Edith hatte noch vergessen, den Thread zu abonnieren.

    Habe dieses Forum erst jetzt erblickt und gehe demnach auch noch der Pflicht nach, mich vorzustellen :D


    Bin der Reto aus der schönen Schweiz und habe mir vor einem Monat mein erstes NAS, ein TS-251+ zugelegt und bin hier drin via Google gelandet.


    Meine Hobbies sind: IT (Berufskrankheit), (Kraft)Sport, NHL (Colorado & Ottawa), Wandern, Reisen, Kochen, Whisky (Single Malt!), Filme, Musik, Serien etc. etc.


    Ich erhoffe mir hier im Forum Antwort auf meine, sicher kommenden, Fragen und verbleibe mit freundlichen Grüssen :mrgreen:

    Also um ein kleines Heim-LAN einzurichten reichen meine Kenntnisse eigentlich aus, aber die seltsamen Probleme, welche ich oben beschrieb, schleppte ich nun halt bereits eine Weile mit mir rum.


    Aber das Problem mit dem UpNP hat sich mittlerweile auch gelöst, nach einem Reboot meines NAS.


    Thread kann daher zu, da die noch offenen Probleme ja keine Netzwerkthematiken sind.

    Das erste Problem konnte ich nun auch lösen, indem ich meinem Router einfach die IP 192168.0.1 zuwies und die anderen Geräte daraufhin ebenfalls wieder ins 0er-Netz migriert habe.


    Die Zugriffe laufen alle stabil, auch mit den Handy-Apps.


    Nur habe ich nun das seltsame Problem, das UpNP nicht mehr auf dem NAS erkannt wird, obwohl mein Router dies nach wie vor aktiv hat und auch die Portweiterleitungen automatisch auf die neue IP angepasst hat.
    Deshalb habe ich nun auch Probleme, mein NAS unter meiner DyDNS-Adresse/IP zu erreichen und komme so gar nicht mehr drauf.


    An was kann das nun wieder liegen und wie kann ich dies beheben?

    Ein fröhliches "Hallo" erst mal an die Gemeinde vom QNAP-Neuling :D


    Ich habe nun seit ca. 1 Monat ein TS-251+ im Einsatz, was mein erstes NAS überhaupt ist und nun noch diverse Probleme damit.


    1. Router nicht mehr erreichbar


    Seit mein NAS im Netz hängt, erreiche ich den Router (Netgear N150) aus dem normalen DHCP-Netzwerk nicht mehr.


    Ich hatte nach der Inbetriebnahme meinen Clients (Tower & NB) fixe IPs vergeben im 192.168.0.1er-Netz und auch das NAS da rein genommen.
    Als ich ein paar Tage später wieder auf meinen Router verbinden wollte, welcher die IP 192.168.1.1 hat, erschien nur die Meldung im Browser (IE, Chrome & FF), dass zu viele Weiterleitungen existieren.
    Google gefragt, welcher mir aber leider auch nicht weiterhelfen konnte, da er nur Browsercache leeren etc. als Hilfestellung hatte und dies null Abhilfe brachte.


    Als Lösung habe ich dann meine Clients in das Routernetz 1.1 rein genommen mit dem Router als DNS sowie Gateway und alles lief wie gewünscht, ausser dass ich mit meinem Handy (Lumia 930) nicht mehr auf's NAS raufkomme mit den Apps, da dieses keine fixen IPs unterstützt.


    Gestern fand ich noch einen Hinweis und habe mein NAT auf Öffentlich gestellt und zahlreiche Ports im Port Forwarding definiert, jedoch leider auch ohne Abhilfe.


    Habt ihr evtl. eine Ahnung was da noch reinspielen könnte und ich mein Netzwerk wieder auf das Routereigene 0er-Netz umstellen könnte?



    2. Zugriff auf die Virtualization Station von extern


    Ich habe gestern meine Virutalization Station, dank dem Port Forwarding, über Web (habe eine No-IP-Adresse/DynDNS) zugänglich machen können.
    Leider jedoch erscheint beim Aufrufen der VM selbst nur der Fehlercode "1006" und ich kam nicht darauf.
    Wenn ich jedoch über die interne IP zugriff, lief alles wie es sollte.


    Kennt jemand von euch diesen Fehler auch noch und weiss hier evtl. Abhilfe?



    3. Zugriff auf mehrere Netzlaufwerke gleichzeitig


    Kaum will ich einen zweiten Netzwerkshare verbinden, für die ich allesamt eigene Volumes erstellt habe, motzt mir Windows (7 auf NB & 10 auf dem Tower) dass derselbe Share bereits verbunden ist.
    Ich hatte dies bereits mit mehreren NAS-Usern getestet, aber auch mit dem Adminuser und immer kam dieselbe Fehlermeldung.


    Wie kann ich dies am besten lösen?



    4. Photostation zeigt nur Covers meiner Musikalben und Filmen an


    Wie oben beschrieben, nimmt meine Photostation leider nur die Fotos meiner Albencovers und Filme, aber leider nicht meine zahlreichen Fotos in ihren Index auf und dies trotzdem dass ich auch den Foto-Share in die Medienbibliothek importiert habe bzw. als Medienordner markiert habe.


    Wie kann ich diese auch miteinbeziehen?




    Ansonsten tut mein NAS jedoch wie es sollte und die Performance für Filmstreaming ab KODI ist hervorragend und zwar auch auf mehreren Geräten gleichzeitig :)


    Danke vielmals für eure Ratschläge!