Beiträge von Ohaio

    Genau so sehe ich das auch. Ich mache regelmässig Backups vom NAS. Die liegen auf anderen Platten die nicht am System angeschlossen sind


    und ausserdem noch örtlich von einander getrennt lagern. Falls mal die "Hütte" abbrennen sollte. ;)

    Hallo ReDiabolo!

    Zitat

    Dann nimm einfach diese Platte, schraub sie auf und hau mit einem Hammer auf die Scheiben. Danach sind die Daten "ordentlich verschlüsselt" und du schmeißt den Rest auf den Müll.

    Wenn die Garantie abgelaufen wäre, würde ich das auch so machen! Aber die Platten sind halt "Nagelneu" und haben noch drei Jahre Garantie! Also kommt diese Option für mich nicht in Frage. ;)

    Hallo rednag!


    Die Filme müssen nicht verschlüsselt sein, aber sie liegen halt mit auf den Platten, die ich als Raid 1 betreiben möchte.


    Genauso wie:


    - Meine Dokumente

    - Fotos

    - Kontoauszüge

    - Zeugnisse

    - usw.


    ebenfalls auf dem Raid 1 liegen.


    Daher meine Frage, reicht meine Hardware bei Verschlüssselung aus, um "ruckelfrei" Filme schauen zu können?

    Hallo Qnapclub!


    Ich möchte meinem NAS, TS-420, Firmware 4.3.3.0404, zwei neue 6 TB NAS-Festplatten von Seagate spendieren und diese Vollverschlüsseln. Sie liegen schon bereit!


    Mir ist letztens schon eine 4 TB NAS-Platte von Seagate (sie war gerade mal 5 Monate alt, ca.70 Std. gelaufen) kaputt gegangen und die war leider nicht verschlüsselt.


    Sie war in einem externen Gehäuse verbaut. Nur wollte ich diese Platte, obwohl sie noch Garantie hat, nicht mit all meinen Daten nach Seagate einsenden. Aber das nur nebenbei.


    Daher die Frage nach einer Vollverschlüsselung.



    Wäre mein NAS-Prozessor Marvell 1,6 GHz + 512 MB DDR3-Ram, 16 MB Flash, überhaupt ausreichen dafür?


    Ich würde gerne meine Film-DVD's und Blueray-Images vom NAS aus, per LAN + WLAN anschauen wollen.


    Vielen Dank für eure Hilfe:)

    Hallo Forum!


    Zum Backup meines NAS auf eine externe USB-3 Festplatte benutze ich unter Linux immer "rsync".


    Das funktioniert auch einwandfrei. Nur wird der Netzwerkpapierkorb immer mitgesichert. Das möchte ich nicht.


    Habe hier im Forum schon viel dazu gesucht und mir dazu diesen Befehl zusammengestellt.


    Code
    rsync -avP --stats --exclude=/@Recycle /Quelle /Ziel


    Leider wurde bei meiner heutigen Sicherung wieder der Netzwerkpapierkorb mit gesichert.


    Es wäre sehr nett, wenn mir hier jemand mit den richtigen Parametern im rsync Befehl helfen könnte.


    Vielen Dank!


    Ohaio

    UPDATE:


    Leider funktionierten alle Versuche eines Backups, über die hinteren USB-3 Anschlüsse des NAS nicht!


    Habe Tagelang gewartet und in der QTS Oberfläche verschwand auch immer der angeschlossene externe Datenträger.



    Also neuer Versuch über die vordere USB-2 Buchse mit der copy Taste.


    Es geht wie gesagt um ein Datenvolumen von1,6 TB.


    Der Kopiervorgang dauert nun schon fast 5 Tage (118 Stunden).


    Ist das normal? Soll ich noch weiter warten?


    Die blaue USB LED des NAS flackert und auch die LED der externen Festplatte. Es sieht so aus, als läuft der Datentransfer noch.


    Hat jemand einen Tip/Rat oder Erfahrungen damit?


    MfG Ohaio


    EDIT:


    Nach jetzt genau 5 Tagen wurden nur 188 GB an Daten kopiert. Ist das ein Bug in der Firmware 4.1.3?


    Ich breche das Backup jetzt ab und kopiere die Daten einfach erst mal über LAN auf meine externe Platte.


    Die externe Festplatte in dem Gehäuse ist absolut kompatibel mit dem NAS. Es ist sogar eine NAS 24/7 Platte.


    Schade das es nicht funktioniert. Ich frage mich wie ich das dann mit der Syncronisation der Daten handhaben soll?

    Hallo QNAPCLUB Forum!


    Seit ca. 48 Stunden läuft nun das Backup von meinem NAS auf die externe USB-3 Festplatte, die auch am USB-3 Anschluss des NAS hängt.


    Habe zur Sicherung im Sicherungs-Manager:External Backup / externer Datenträger ausgewählt. (Dies ist mein erstes Backup dieser Art)


    Es wird in der QTS Oberfläche im Browser keine Zeit angezeigt wie lange das Backup noch braucht oder schon läuft. Nur der Status:Wird ausgeführt


    Die CPU Last liegt bei 93-100%. Vom RAM werden nur 17% genutzt. Die externe Festplatte (4TB) ist mit NTFS formatiert.


    Es sollen 1,6 TB Daten gesichert werden.


    Im NAS sind 2 Festplatten a 3 TB verbaut. Als RAID 1 angelegt.


    Nun meine Frage:Wie lange (wieviel Tage oder Stunden) könnte das Backup noch brauchen, bis es fertiggestellt ist?


    Vielen Dank für eure Antworten


    MfG Ohaio

    Hallo Qnap Forum!


    Falls ich im falschen Unterforum bin, bitte verschieben.


    Ich benutze Thunderbird als Email Client. Da ich ein Dualboot auf meinem PC habe, (Ubuntu und Windows 7), habe ich mein Email Profil auf das NAS ausgelagert, um von beiden Systemen darauf zugreifen zu können.


    Alles funktionierte noch gut als ich nur unter Linux darauf zugriff.


    Gestern habe ich dann unter Windows auf dieses Profil zugegriffen. Meine Emails waren auch alle da.


    Aber, als ich das nächste mal unter Linux auf Thunderbird zugriff und Emails eingegangen waren, fing das Problem an.


    Auf meine NAS Platten wird nun ununterbrochen „hinzugefügt“, „geschrieben“ und „gelöscht“, ( siehe Anhang )wenn Thunderbird geöffnet ist und ich einen Emaileingang hatte.


    Dieses Problem kommt mir vor wie eine Endlosschleife und geht über Stunden. Die CPU Last des NAS geht fast auf 100% und man „hört“ wie die Platten mächtig arbeiten. Der Zugriff auf mein System und die Daten dauert dann bedeutend länger bzw. ist fast unmöglich.


    Erst wenn ich Thunderbird schließe, endet dieses Phänomen nach einiger Zeit.


    Starte ich Thunderbird und empfange keine Mails, bleiben die Platten ruhig. Geht aber eine Email ein, geht der Spaß wieder los.


    Ich hänge das Logfile von Systemverbindungsprotokolle mal an, nach dem ich eine Email bekam.


    Dort sieht man, das über SAMBA auf das Thunderbird Profil ständig zugegriffen wird. (add, write, delete)


    Mein NAS ist ein TS-420 ,mit zwei 3 TB Platten im Raid 1 Verbund.


    Welche Infos braucht ihr noch?


    Vielen Dank für eure Hilfe


    MFG Ohaio

    Hallo warpcam!
    Hallo dr_mike!


    Vielen Dank für eure Hilfe und die Hintergrundinformationen, bei meinem NAS Problem :thumb:
    Habe einiges dadurch gelernt.


    Echt klasse dieses Forum!!!


    Das Problem der 30 Minütigen "guest" Zugriffe löse ich nun aber anders. Ich hatte schon lange vor, mir auch auf meinem zweiten PC Linux zu installieren. Das werde ich nun bald tun. Dadurch werden die ungewünschten Zugriffe minimiert.


    Die "standby-Zeit" des NAS habe ich nun auf eine Stunde hoch gestellt.


    Über Nacht ist das NAS sowieso aus.


    Ich werde sicher weiter hier im Forum lesen, fragen und lernen.


    Noch einmal herzlichen Dank an euch beide für eure Hilfe!


    MFG Ohaio

    Hallo dr_mike!
    Hallo warpcam!


    Habe leider keine guten Nachrichten. :cry:


    1. Den Registry Eintrag, NoNetCrawling, habe ich wie von dr_mike beschrieben, leider ohne Erfolg, umgesetzt. Immer noch wacht mein NAS alle 30 Minuten auf, wenn der PC an ist. (standby habe ich auf 5 Minuten gestellt)


    2. Bin sämtliche Dienste unter Windows durchgegangen, die gestartet sind, und habe alles was nicht zu Windows gehört deaktiviert. Kein Erfolg.


    3. Aufgabenplanung und Autostart habe ich auch abgearbeitet. Kein Erfolg.


    4. Das Merkwürdigste ist mir aber gerade eben aufgefallen: Beide PC´s von mir waren ausgeschaltet und denoch wachte das NAS aus dem "standby" auf.


    Ich habe natürlich im Logfile nachgeschaut, aber für dieses Ereignis gab es keinen Eintrag. Ich habe bei allen Verbindungstypen die möglich sind einen Haken gesetzt. Das NAS wacht also auf, ohne einen Logeintrag zu hinterlassen. Es war um 17:27 Uhr.


    Bin nun echt ratlos! :shock:


    Wie oft das NAS jetzt aus dem standby aufwacht, wenn die PC´s aus sind, kann ich nicht sagen. Ich kann ja nicht stundenlang davor sitzen und warten bis ein unprotokollierter Festplattenzugriff erfolgt.


    Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor?


    Ich gebe nicht auf und hoffe ihr habt noch ein paar Ideen dazu.


    Danke


    Ohaio

    Hallo warpcam!


    Wenn mein PC aus ist, findet kein Zugriff auf das NAS statt. In dem logfile (20.05.15, 1:27 Uhr) war ich damals noch so lange auf und der PC lief.


    Die ip Nummer ist von meinem PC, das habe ich überprüft.


    Unter Verwaltung/Systemservice laufen nur noch die Dienste: Microsoft Netzwerk und Rsync Server. Alle anderen Dienste habe ich schon deaktiviert.


    Eine HD-Station läuft bei mir auch nicht. Photo, Musik und Downloadstation sind deaktiviert. Ich habe keine APP zusätzlich installiert. Das Antivierenprogramm auf der NAS ist nicht aktiviert.


    Ich nutze das NAS nur als zentrales Datenzentrum.


    Übrigens, von meinem zweiten Rechner, der mit Linux läuft, erfolgen keine "guest" Zugriffe. Nur wenn ich mich auf´s NAS anmelde und auf Daten zugreife.


    Zitat von "warpcam"

    oder irgendein Dienst, der intern via SMB aufs NAS zugreift?


    Wie kann ich das herausfinden? Kenne mich noch nicht so gut mit SMB aus. Welche Dienste könnten das sein? Wo muss ich da genau nachschauen?


    Auf jeden Fall finden unter Windows alle 30 Minuten guestzugriffe statt.


    Vielen Dank warpcam für deine Mühe und Hilfestellung. Ich hoffe den Dienst noch irgendwie zu finden.


    Wäre schön wenn der standby funktionieren würde. Ich bin sonst sehr zufrieden mit meinem NAS.


    MFG Ohaio

    Hallo warpcam !


    Erst mal vielen Dank für deine Hilfe und die guten Tipps. :thumb:


    Der Standard-Gastzugang unter Windows ist beim mir schon deaktiviert. Aber ich hatte Acronis True Image auf meinem PC installiert. Habe es deinstalliert, da ich es sowieso nicht mehr benötige.


    Leider finden immer noch Gastzugriffe statt. Auch wenn ich als Admin angemeldet bin.


    Auf dem NAS ist der Gastzugriff, wie du schon richtig vermutest hast, bei allen Ordnern auf "Zugriffverweigerung" gestellt.


    Ich versuche jetzt noch herauszufinden, ob es vielleicht an meinem Vierenscanner liegen kann.(COMODO)


    Als ich mich damals mit dem Problem an Qnap wendete, schrieb mir der Support:


    Zitat

    vielen Dank für Ihre Supportanfrage bei QNAP.


    Wir bedauern, dass Ihr QNAP NAS nicht störungsfrei läuft.


    In den meisten Fällen hilft bei ihrem beschriebenem Problem ein
    Reset, gerade dann wenn vermutlich die "uLinux.config" corrupted oder
    auf der Systempartition Probleme auftreten.


    Wie ratsam wäre ein Reset? Ich scheue mich ein bisschen davor.


    Warte noch auf die 3 TB Festplatte die ich zur Datensicherung benötige.


    Die Fritzbox kann ich als Auslöser wohl ausschließen. Ich habe den Support von AVM angerufen und man sagte mir, das die FB keinen Ping oder ähnliche Anfragen an das NAS schicken würde, die den "standby modus" stören könnten.


    Könnte es auch ein Hardwaredefekt des NAS sein?


    Nochmal dankeschön für die Hilfe hier.


    Ich wünsche allen Frohe Pfingsten.


    Ohaio

    Hallo warpcam!


    Habe mein NAS jetzt mal einige Zeit durchlaufen lassen und einen Logfile mit angehangen. Meine PC´s waren über Nacht aus.


    Zugegriffen auf die NAS-Daten habe ich nicht. Nur auf die OTS Oberfläche.


    Folgende Verbindungstypen sind bei mir zum loggen aktiv:HTTP, FTP, TELNET, SSH, SMB.


    Kannst du etwas aus dem Logfile erkennen? Muss ich noch andere Verbindungstypen mitloggen?


    Wie gehe ich jetzt am besten weiter vor?


    Ich habe am 19.05.2015 auch den "Windows Media Player-Netzwerkfreigabedienst" deaktiviert.


    Frage mich wer Benutzer "guest" ist?


    Da das NAS nur ca.1 Meter von meiner Tastatur wegsteht, höre ich immer deutlich wenn die Festplatten anlaufen.


    MFG Ohaio

    Hallo warpcam!


    In Systemereignisprotokolle sieht alles OK aus.


    Habe das NAS jetzt mal für ca. 18 Stunden von der Fritzbox und damit auch von den PC´s getrennt.


    Unter Systemverbindungsprotokolle waren für den gesamten Zeitraum nur vier Einträge. Http und SAMBA Login und Logout´s.


    Habe das NAS jetzt wieder mit der Fritzbox verbunden.


    Ich lasse SMB jetzt für die Logs aktiviert und schaue nach was so auf das NAS zugreift.


    Melde mich bald wieder.


    Vielen Dank für Deine/Eure Hilfe


    MFG Ohaio

    Hallo warpcam!


    Zitat von "warpcam"

    Läuft evtl. ein AV-Receiver, ein Smart-TV, ein TV-Receiver oder irgendein ähnliches Gerät dauerhaft?


    Nein, solche Geräte habe ich nicht. Das NAS ist an einer Fritzbox 7490 angeschlossen, mit noch zwei weiteren PC´s.


    Für den Durchlauf des Skipt´s habe ich sogar die Netzwerkverbindung zur NAS unter Windows getrennt. Der zweite Rechner war sowieso die ganze Zeit aus.


    Vielen Dank für die Hilfe hier!


    MFG Ohaio

    Hallo Forum!


    Seit Januar diesen Jahres besitze ich ein TS-420 NAS. Bestückt habe ich es mit 2 X 3 TB Segate Festplatten (ST3000VN000 3 TB NAS 24/7) als Raid 1.


    Meine Firmware ist: 4.1.3_2015.17.02


    Leider wacht das NAS immer wieder aus dem standby ohne Grund auf. Den Beitrag hier im Forum http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=12&t=32202 habe ich bereits gelesen. Habe meines Wissens nach alle Dienste abgeschaltet die ein Aufwachen verursachen können.
    Auch habe ich schon ein Skript zur Diagnose über Nacht laufen lassen. (blkdevMonitor.sh)


    Den putty.logfile als .txt habe ich angehängt. Vielleicht weiß ja hier noch jemand einen Rat dazu. Ich möchte gerne das das NAS im standby bleibt und die Festplatten nicht ständig hochfahren.


    Vor ein paar Tagen habe ich mich deswegen auch an den QNAP Support gewandt. Mir wurde geraten einen "hardware reset" durchzuführen.


    Nur weiß ich nicht ob ich nun den 3 Sekunden oder den 10 Sekunden Reset durchführen soll/muss? Ein Freund erzählte mir, das nach dem Reset seiner QNAP NAS, die Festplatten neu formatiert wurden und seine Daten weg waren.


    Aus diesem Grund mache ich vor weiteren Maßnahmen erst mal ein Backup.


    Auch habe ich gelesen das meine erstellten Ordner nach einem Reset gelöscht werden. Die Daten sind wohl noch auf den Festplatten, aber man muss die Ordner erst wieder neu erstellen?!


    Ich habe über die Weboberfläche von QTS unter: Systemsteuerung / Systemeinstellungen sichern, ein Backup erstellt. Wäre es damit möglich die gelöschten Ordner wiederherzustellen? Oder würde ich eventuell einen Fehler der die Festplatten jetzt noch aufweckt so wieder zurück kopieren?


    Wie gehe ich jetzt am besten vor? Danke schon mal für die Hilfe!


    MFG Ohaio


    EDIT: Konnte leider keinen Anhang zufügen. Sind 780 kb zu groß für einen .txt file?