Beiträge von managetech@gmx.de

    Vielen Dank für den Hinweis auf die Homepage! Wenn man dort ganz unten auf der Seite
    https://www.qnap.com
    unter der Rubrik "FAQ" auf GPL-Source klickt, wird man weitergeleitet auf
    http://sourceforge.net/projects/qosgpl/
    und dort gibt es tatsächlich die Sources zum Download. :thumb:


    Leider scheint es außer den Sources keienrlei Dokumentation zu geben. :cry:


    :?: Hat denn schon mal jemand damit ein Kernel-Modul kompiliert? Gibt es schon irgendwo eine kleine Anleitung/Tutorial, wie man am besten vorgeht bei diesem Unternehmen?

    Normalerweise kann man annehmen, dass man, wie in einem PC, jede hardware-kompatible Karte in einen freien PCIE-Slot stecken darf, und dass diese damit auch funktionieren sollte.


    Was wahrscheinlich als einziges fehlt, istt das entsprechende Kernel-Modul zum Linux-Kernel. Normalerweise ist die SCSI-Karte von jedem Linux-Kernel "supported", von QNAP scheint das entsprechende Kernel-Modul bei der Anpassung des Betriebssystems jedoch herausgenommen worden zu sein. Es sollte also möglich sein, das Kernel-Modul auf einem anderen Rechner zu kompilieren und in den QNAP-Kernel zu integrieren.


    Hat jemand irgendwo eine Anleitung, wie man da am einfachsten vorgeht?

    Im VMware player hat man die Möglichkeit, über "Add Hardware" alle möglichen Adapter des Hosts auch dem Gastsystem zur Verfügung zu stellen: Neben USB-Geräten, Netzwerkadaptern und DVD-Spielern sind u.a. auch "Generic SCSI Devices" möglich, mit denen man vom Gastsystem direkt auf den SCSI-Bus zugreifen kann, der am Host verfügbar ist.
    In der Virtualization Station meines QNAP finde ich zwar Festplatten, DVD und Network, die "Generic SCSI Devices" scheint es jedoch nicht zu geben. Wie kann ich Devices an einer SCSI-Karte, die im QNAP (TS-470-Pro) steck, vom Gastsystem aus ansprechen?

    Nach dem Einstecken einer SCSI Card (Adpatec 29320LPE) in den PCIE-Slot meines QNAP TS-470-Pro-Systems scheint diese nicht erkannt zu werden: Es scheint kein Device-File erstellt zu werden, mit dem ich mein LTO-Bandlaufwerk ansprechen könnte, welches an der Karte angeschlossen ist.
    Kommandos wie lspci und lsscsi scheint es auf dem QNAP-Linux (kernel 3.4.6 x86_64) nicht zu geben, so dass das Debuggen schwierig ist. Auch unter /proc und unter /sys finden sich keien eindeutigen Informationen.


    Hat jemand eine Idee, wie ich dennoch Backups auf mein LTO-Bandlaufwerk durchführen könnte? Falls PCIE-Karten in dem dafür zur Verfügung stehenden Slot nicht erkannt werden, wozu ist der Slot dann eigentlich da?