Beiträge von domax64

    Hallo Christian,


    der Verlust der Garantieansprüche ist mir eingentlich zwischenzeitlich egal. Aber wo ich schon mal dabei bin: Kannst Du Angaben zum verbauten Lüfter machen (Anschlüsse/Pole, transportierter Luftstrom, Maße -> sieht von außen nach 80x25 mm aus)? Bei der Gummilagerung habe ich eigentlich nur zwei sehr dünne Streifen zur Hilfe genommen. Durch das Verschrauben mit Kunststoffschrauben wurde das Gummi leicht eingequetscht, so dass ich keine erheblichen Höhenunterschiede bemerken konnte -> Anschlüsse passten wie vorher.

    Nun, wie sich zeigt, gibt es auch andere Personen, denen die TS 209 laut vorkommt. Bekanntlich ist das empfinden von Lautstärke ja immer subjektiv, und es mag Leute geben, die die TS 209 als nicht so laut empfinden, jedoch ist die verursachte Geräuschkulisse schon auffällig. Eine erste kleine Geräuschreduktion ist mir auch schon gelungen ;) Festplatte habe ich in Gummi gelagert, um das Resonanzgeräusch zu minimieren. Das gehäuse auszukleiden werde ich als nächstes in Angriff nehmen und dabei gleich mal schauen, ob der Lüfter nicht ebenfalls gummigelagert werden kann. :?:

    Hallo, möchte zumindest die Angaben zu HD und Temperaturen nicht schuldig bleiben: 2 x Samsung HD 103 LJ, 1 TB, Temepratur liegt zwischen 31 und 42 Grad, je nach Betriebsdauer und in Anspruchnahme der HDs. Zudem möchte ich noch anmerken, dass das Thema Lärm offensichtlich erst in der Altersklasse Ü30 ein Thema ist, vorher zählen offensichtlich nur GHz und Grafikpower, egal ob man sich dabei einen Gehörschaden zuzieht. Ansonsten diskutieren wir doch über Dinge, die einfach und kostengünstig zu lösen sind, nicht wie das genannte Gehäuse, welches purer Luxus und viel zu teuer ist.

    Auf Anhieb würde ich sagen, wenn es Leute gibt, die ihre Festplatten am PC in ein Gehäuse mit Kühlrippen packen, um sie zu kühlen (schau mal bei silentmaxx.de nach), sollte eine abgespeckte Lösung die momentan doch recht, sagen wir höflicherweise, simpel konstruierten Laufwerkseinschübe der TS 209 ersetzen können. Mit ein wenig Phantasie kann ich mir durchaus vorstellen, so eine recht gute Wärmeabfuhr über am Gehäuse angebrachte Kühlrippen erreichen zu können, ohne dafür gleich komplett passiv zu werden. Jedoch würde das die benötigte Luftstrommmenge deutlich reduzieren und so einen leiseren Lüfter (z.B. einen 120 mm Lüfter mit maximal 1000 u/min -> kaum noch zu hören) ermöglichen. Die Gehäuserückseite ist große genug dafür. Denkt mal drüber nach.

    Hallo Christian,


    noch mal zu Klarstellung: ich behaupte nicht, dass die Lösung mit dem Luxus-Gehäuse für die TS 209 was wäre, aber machbar ist passiv mit entpsrechendem Aufwand allemal. Für die TS 209 würde ich mir eine abgespeckte Billiglösung wünschen: Eine Heatpipe aus Metall (nicht Kufper) lässt sich für wenig Geld fertigen, um CPU und Speicher in Verbindung mit einem leisen Lüfterstrom zu kühlen. Und ein paar äußere Kühlrippen würden das gehäuse sicherlich nicht hässlicher machen, und fast nichts zusätzlich kosten. Zudem habe ich den Eindruck, der in der TS 209 eingebaute Lüfter reicht auch für die TS 409 aus und ist ggf. sogar identisch: würde vom Einkauf her sogar Sinn machen, bedeutet aber, in der TS 209 mit Kanonen auf Spatzen zu schießen!

    Hallo Christian,


    habe nicht verlangt, dass es bei der TS 209 völlig ohne Lüfter gehen soll, aber deutlich leiser würde das mit einer Heatpipe schon gehen. Vielleicht solltet Ihr mal auf http:\\http://www.mini-itx.de nachschauen, da gibt es z.B. eine Borg Heatpipe für einen AMD QuadCore Prozessor, da werdet ihr ja wohl noch zwei Festplatten gekühlt bekommen, in dem ein gummigelagerter Lüfter mit maximal 13 db den Luftstrom für das ansonsten passiv gekühlte System erzeugt, was quasi lautlos wäre. Problematische Wärme dürfte bei dem eingesetzten Prozessor sowieso allenfalls durch die Abwärme der Festplatten entstehen, was der genannte Lüfter locker aus dem Gehäuse schaufelt. Mein Mini-ITX PC löst dieses Problem im übrigen durch extern angebrachte extra große Kühlrippen am Gehäuse, an dem alle Wärmeproduzenten ihre Abwärme über Heatpipes abführen können (schau mal nach einem HFX micro Gehäuse).

    Nach ca. einer Woche intensivster Nutzung muss ich generell sagen, dass die TS 209 Pro II fast alle meine Erwartungen erfüllt oder übererfüllt (evtl. auch leider, nachfolgend mehr dazu) hat. Die Bedienung ist zwar nicht gerade ein Wunder der Ergonomie, jedoch ließen sich alle erwarteten Rollen (Webserver, MySQL, FTP, Dateiserver im Windowsnetzwerk und Joomla! CMS) mit ein wenig nachlesen im Forum letztlich ohne Probleme einrichten. Dabei geht die TS209 Pro II recht flott zu Werke und verschluckt sich auch nicht bei gleichzeitiger Auslieferung einer Joomla! Webseite und dem Kopieren von Dateien. :D Jedoch wird der recht positive erste Eindruck durch den infernalischen Lärm auf das Heftigste getrübt, womit wir beim einzigen Kritikpunkt wären: Wie schafft Qnap es, mit einem so kleinen Gerät einen solch gigantischen Lärm zu produzieren? Ist dort niemand in der Lage, eine einfache billige Heatpipe aus Blech und ein paar wenige Kühlrippen am sowieso recht hässlichen Gehäusehinterteil anzubringen, um dem Lärm mit Hilfe eines dann nur noch erforderlichen wirklichen leisen Lüfters Einhalt bieten zu können? :oops: Der jetzige Lärm verbietet die angestrebte Dauernutzung und wird dazu führen, dass ich nun doch einen passiven Mini-ITX Rechner aufbauen werde (passiv: -> jawohl QNap, das geht) um diesem die dauerhaften Aufgaben zu übertragen, da ich ansonsten aus der Wohnung verwiesen werden würde.

    Zitat von "hgdo"

    Ich kenne deine Netgear FVS 114 nicht. Aber kann es sein, dass du dort die Ports (z.B. 8080) noch freigeben musst?


    Zitat von "Eraser-EMC2-"

    Nein, solche Einstellungen gibt es nicht bei SAMBA nicht.
    Hast du auch einen Benutzer-Account auf deinem TS-209 erstellt, der den selben Benutzernamen und -passwort hat ?


    Nein, Ports im VPN werden weitergeleitet. Jedoch habe ich festgestellt, dass ich die TS 209 nach einem Reset wieder erreichen kann´. Partielle Netzwerkprobleme als Auslöser?? Werde ich auf jeden Fall beobachten, ist in 1,5 Jahren das erste mal, dass die Router Probleme machen. Trotzdem vielen Dank!

    Hallo erst mal,


    bin nun stolzer Besitzer eines TS 209 II Pro und eigentlich hellauf begeistert von dem Gerät. :D Hat alles an Bord, was man sich so wünscht, besonders Joomla kann man super gut gebrauchen. ;) Jedoch bin ich als Windoodf-Nutzer nicht so firm unter Linux und habe ein kleines Problem:
    Da ich auswärts arbeite, habe ich meine Zweitwohnung mit dem zu Hause der Familie über ein VPN (2x Netgear FVS 114, Netz A 192.168.7.XXX, Netz B 192.168.8.xxx) ständig verbunden, was auch hervorragend klappt. Leider kann ich nun von zu Hause aus nicht auf die mit besonderen Nutzerrechten versehenen Freigabeordner meiner TS 209 in meiner Zweitwohnung zugreifen. Auch eine Anmeldung über die Admin Oberfläche (Port 8080) scheitert. Der Ordner Public (ohne Nutzereinschränkung) ist jedoch problemlos erreichbar. Selbst das kopieren und neu erstellen von Dateien klappt in beide Richtungen problemlos. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? :?: Netzwerkpronlematik scheitert m.E. aus, da Ordner Public erreichbar ist. Muss was mit den Nutzerrechten zu tun haben. Sind diese evtl. irgendwie auf einen IP-Adressbereich beschränkt?