Beiträge von reipet

    Hallo,


    ich bekomme seit kurzem immer die Fehlermeldung beim TimeMachine Backup auf den NAS469L:

    Zitat

    The backup disk image “/Volumes/TMBackup-2/MacBook Pro 1.sparsebundle” could not be created (error (null)).


    Ich habe mehrere Macs die auf den NAS sichern. Habe dazu schon ueberall gesucht, aber keine Loesung gefunden.
    Habe schon die Rechner Namen geaendert, TimeMachine komplett geloescht und neu eingerichtet, alles ohne Erfolg.
    Habe auch schon das TM Passwort geaendert, Kapazitaet geaendert usw...


    Alle Macs sind mit OSX 10.10.2
    Hat einer von euch eine Loesung dafuer??


    Danke!

    Hallo,


    seit ich auf QTS 4.1.1. geupdated (komplett neu aufgesetzt) und auch den Sicherheitspatch installiert habe kann ich von extern nicht mehr auf meinen NAS (469L) zugreifen.
    Die QnapCloud funktioniert allerdings schon noch. Über die QnapCloud Webpage kann ich nach wie vor darauf zugreifen. Aber eben nicht auf alle Funktionen.
    Ich habe einen DDNS bei No-IP eingerichtet und der gibt auch immer die aktuelle IP durch ueber uPNP sind alle Ports im Router weitergeleitet. Der DDNS Service ist direkt im Router eingerichtet und der NAS hat eine feste IP Adresse vergeben bekommen.
    Ich habe einen Buffalo Router mit DD-WRT drauf. Ein Port-check hat gezeigt, das alle Ports als gefiltert/closed angezeigt werden.
    Zuvor konnte ich ueber die No-IP Adresse direkt auf die Filestation und die Downloadstation zugreifen auch vom Telefon aus.
    Ich weiss nicht mehr was ich noch versuchen soll.


    Im Anhang sind meine IP-Einstellungen. Was kann ich noch versuchen?
    Welche Information braucht ihr noch




    --- Edut ---


    Was mir gerade noch aufgefallen ist. Die angezeigte WAn IP von der Qnapcloud HP und dem No-IP Service stimmen nicht ueberein.
    Allerdings funktionieren beide IP Adressen nicht...das ist alles sehr komisches verhalten.


    --Update---
    Ich habe rausgefunden,dass wenn ich die WAN IP im Browser im Netzwerk mit dem NAS eingebe ich direkt im Login Fenster komme.
    Aber von ausserhalb komme ich nicht drauf...


    Schoener Mist

    Nope, da habe ich gar keine Moeglichkeiten hier.


    Ich hab das Ding jetzt aber ueber HDMI und USB Tastatur am Fernseher laufen.
    Zusaetzlich habe ich die Speichererweiterung entfernt. Die war zawr schon seit beginn drin aber man weiss ja nie.
    Jetzt habe ich wieder den Restore Modus und kann mich einloggen.


    Update:
    Habe das Ding jetzt mal am TV ganz normal mit beiden Platten drin gestartet und schau mir die Meldungen am TV an. Kein Netzwerk dran.
    Er ist soweit hochgefahren, dann war die Status LED rot, jetzt ist diese wieder gruen und am TV ist nur das Qnap Logo zu sehen.


    Ha, nach langem warten kommt wieder der HD-Station Bildschirm und alles sieht erstmal wieder OK aus.
    Moeglicherweise war es doch das SPeichererweiterungs-Modul.


    Jetzt stecke ich alles wider an und melde mich dann nochmal.

    Das waren die Meldungen:


    Code
    # storage_util --sys_startup
    Detect disk(8, 0)...
    ignore non-root enclosure disk(8, 0).
    Detect disk(8, 16)...
    Detect disk(8, 32)...


    Waehrenddessen hat der Server dann neu gestartet. Wieso weiss ich nicht.
    Gleiches beim zweiten Versuch.
    Zuvor hat der Server auch schon beim start ohne HDDs zwei Versuche gebraucht bis er im Backup-Modus erkannt wurde.

    Hier die entsprechenden Rueckmeldungen:


    Nein, dann nicht.
    Aber dann ist nur eine Backup Konfiguration geladen und ein Zugriff auf diee Platten nicht möglich.
    Das NAS will bei einem Zugriff diesen als unkonfiguriert neu konfigurieren.


    Ueber SSH kann ich mich aber anmelden und koennte evtl. auf die Platten zugreifen.
    Allerdings bin ich nicht so bewandert in Linux wie ich die mounten kann und dann auf die externe HDD kopiere

    Hallo,


    seit kurzem startet mein NAS staendig neu und kann nicht im Finder gefunden werden.
    Ich habe dann alle HDDs entfernt und neu gestartet bis das lange Beep da war. Dann habe ich die erste HDD wieder eingesetzt. Diese wird erkannt (gruenes Licht)
    Jetzt will der Finder den NAS neu einrichten was ich abbreche da ich noch zu sichernde Daten auf dem NAS habe.
    Ich kann nun auch mit SSH drauf, weis aber nicht so recht weiter.


    Nach den Neustart kann ich auf den NAS sehr kurz zugreifen, dann sind wieder alle Verbindungen weg und kurz darauf startet er wieder neu.


    Unten noch alle Logs die ich auslesen konnte.
    Ich bin nicht sicher ob das ein Hardware oder Software Problem ist. Ich habe vor kurzem auf QTS4.1 upgedatet. Auch habe ich gesehen, dass eine meiner HDDs in der Liste der inkompatiblen HDDs ist. Diese hatte aber bis jetzt immer ohne Probleme funktioniert.
    Wenn es an dieser liegt, kann ich das Problem beheben wenn ich die HDD auf eine neue klone??



    Hmm, koennte dann im meinem Fall eine der zwei Platten rausnehmen und in nem anderem Steckplatz wieder anschliessen.
    Dann von der degraded Platte alle Daten auf die zweite kopieren und danach den Raid loeschen?

    Hallo,


    ich habe bei meinem TS469L zwei 4TB Platten als Mirror Raid definiert.
    Jetzt wir allerdings der Platz etwas knapp und ich moechte das Raid aufloesen ohn dabei Daten zu verlieren.


    1. Wo finde ich diese Option unter QTS 4.0?
    2. Habe ich danach 2 HDDs mit identischem Inhalt? Eine der beiden kann ich dann einfach formatieren und als JBOD konfigurieren?


    Danke!

    Hallo,


    ich habe meine gesamte iTunes Bibliothek auf den NAS ausgelagert und moechte jetzt mein iTunes darauf verknuepfen.
    Mit Windows funktioniert das einwandfrei.
    Ich moechte die Netzlaufwerke automatisch nach jeden Start des Macbooks und auch nach jeden Sleep Zustand wieder automatisch verbinden, ohne das jeweils ein Fenster angezeigt wird.
    Wenn ich mich nicht in meinem Heimnetz befinde soll diese Aktion nicht ausgefuehrt werden.


    Kann mir dazu jemand helfen?


    Ich habe schon einiges dazu gefunden mit skript, sleepwatcher und automator usw. aber bis jetzt funktioniert nichts einwandfrei.
    Ich hatte probleme den Sleepwatcher so einzurichten das er automatisch startet weil ich keinen Zugriff auf mein Root erhalten habe.


    Hat jemand ne Idee wie alle oben genannten Punkte mit einer automatischen, einfachen Loesung abdecken kann?
    Ich verwende Mavericks.


    Folgendes Skript habe ich gefunden, aber ich kapier die funktionen noch nicht eindeutig.
    Evtl. kann mir jemand helfen wo ich das Skript fuer meine Beduerfnisse anpassen muss und wie ich das dann beim Rechner Start und nach dem Ruhezustand ausfuehre


    THX!



    Hallo,


    du kannst deine gesamte iTunes Bibliothek einfach auf den NAS auslagern und dann mit allen deinen iTunes Rechner verknuepfen.
    Habe ich auch so gemacht.
    Zuerst kopierst du den gesamten iTunes Ordner von deinem Rechner auf den NAS.
    Dann deinstallierst du iteunes auf dem Rechner und loeschst alle zurueck gebliebenen Daten (oder unbenennen)
    Jetzt iTunes wieder installieren, aber nicht starten.
    Sicherstellen das das Netzlaufwerk verbunden ist.
    Dann iTunes mit gedrueckter Option Taste starten und iTunes Bibliothek vom NAS auswaehlen....warten.
    Danach irgend ein Lied starten, bei der Fehlermeldung "locate" waehlen und die Musik-Datei neu auf den originalen Pfad verlinken.
    Danach waehlen "Find missing files"....lange warten bis alles neu verlinked ist.
    Fertig!
    Beim Neustart von itunes sollte jetzt alles wieder da sein.


    Wichtig ist, das die Netzlaufwerke vor dem start von iTunes verbunden sind, da habe ich noch so meine Probleme aufm Mac.....

    Hallo zusammen,


    zur Vorgeschichte. Hab nach dem ich meine TS-209 um 2TB erweitert habe alles komplett neu aufgesetzt und die Daten von der alten HDD zurück kopiert. Dabei war der Befehl fdisk sehr hilfreich.
    Nach 3Tagen war dann auch alles fertig, aber ich hab fehlerhafterweise die alte HDD wieder eingebaut, unformattiert. Beim booten hat er wohl teilweise die Einstellung von der einen HDD und die Firmware der anderen benutzt.
    Jedenfalls waren alle Laufwerke weg und die Box hatte ganz komisches Verhalten.....also alles nochmal von vorne.


    Wollte mittels SSH die Ur-Config zurück spielen, aber SHH ist in der "Not" Config deaktiert, jedenfalls hat er mir die Verbindung immer verweigert...also musst ich die HDD neu initialisieren und alle Daten verlieren.
    Hab dabei gleich auf die aktuelle Beta Firmware für die 209 upgedated.


    Da fällt mir jetzt auf das es den fdisk Befehl nicht mehr gibt. Das finde ich komisch ,da als ich eigentlich schon fertig war mit den Neuaufsetzen und auch diese Firmware verwendet hatte diesen Befehl noch gab.
    Hatt da jetzt irgendwas mit dem Updaten nicht funktioniert oder muss ich dafür extra das Opt-Ware installieren?

    Hallo,


    hab es mittlerweile hinbekommen. War zäh und hat gedauert, aber jetzt bin ich wieder etwas schlauer was meine Linux Kenntnisse betrifft.
    Ich hatte mal Testweise ein NTFS HDD verwendet und die wurde sofort erkannt und gemounted.
    Die EXT3 aber nicht. Und ich wuste nicht wo er die USB Disk hinschiebt.


    Hab nen Tip bekommen fdisk -l zu verwenden. Der war Gold wert, da ich dadurch sehen konnte wo die USB HDD war.
    Anschliessend sdu3 gemounted und los gings.
    MC kopiert noch :)