Beiträge von jumPM

    Hallo frosch2,


    danke für dein tolles Skript. Ich habe es hier seit einiger Zeit auf einer TS-409U in Benutzung und sichere damit die Daten vom Firmenserver.


    Vielen Dank für deine Mühen!


    Mfg
    jumPM

    Nach längerer Zeit habe ich neue Erkenntnisse:


    Es lag tatsächlich an den Netgear-Switches. Ich habe diese gegen zwei neue Linksys SRW2024 mit SFP-Modul getauscht, jetzt läuft das NAS problemlos über Stunden, wenn ich ein Backup fahre. Super!


    Gruß,
    jumPM

    @ christian:


    Nichts für ungut, ich hatte mit Netgear bisher noch keine negativen Erfahrungen, allerdings häufen die sich jetzt mit einmal: Bei dem neuen GS108T hat sich vor kurzem ein Gigabit-Port so ziemlich verabschiedet, der geht jetzt nur noch mit 100Mbit/s... Weiterhin scheint auch bei einem FSM726v2 einer von zwei Gigabit-Port auszusteigen, der geht 2 Minuten mit 1000Mbit/s und schaltet dann auf 100Mbit/s zurück, obwohl das vorher fast 3 Jahre mit dem gleichen Kabel Fullspeed funktionierte... :x :cursing:


    Mal schauen, wie gut die "Lifetime Warranty" von Netgear ist... :|


    Gruß,
    jumPM

    christian:


    Ich tue mich etwas schwer damit, die Schuld (allein) Netgear zu geben. Die beiden FSM726 Switches laufen seit 3 Jahren völlig problemlos und unauffällig mit vielen verschiedenen Netzwerkkarten in den angeschlossenen Clients. Das NAS ist das erste Gerät, was in Verbindung mit den Netgears Schwierigkeiten macht. Außerdem ist dieses Switch-Modell seit 2004 oder 05 auf dem Markt und hatte denke ich genug Zeit zu "reifen"....


    Gruß,
    jumPM

    Nach ausführlichen Test hab ich neue Erkenntnisse zur Problematik:


    - Nach dem dem Firmware-Update von meinem Gigabt-Switch Netgear GS108T läuft der Datentransfer nun damit (leider nützt mir das allein nichts)
    - Firmware-Update auf dem 26-Port Switch Netgear FSM726 hat keine Verbesserung gebracht!
    - Mit meinem privaten Gigabit-Switch Allnet AL8889 funktioniert das NAS, auch mit meinem WLAN-Router Buffalo WHR-HP-G54 (nur 100Mbit/s Switch) gibts keine Probleme!


    Wenn ich dazu komme, werde ich morgen mal mit dem Netgear-Support reden, vielleicht haben die eine Idee dazu...


    Die Qnap's scheinen aber alles in allem sehr wählerisch zu sein was Switches angeht. :x


    Gruß,
    jumPM

    Sehr interessante Sache:


    Ich habe das NAS aus der Firma mit nach Hause genommen und nun funktioniert es :shock:
    Ich werde nun versuchen, die Ursache für den Fehler zu finden. Für den Moment habe ich keine Erklärung dafür...


    Weiterer Bericht folgt.


    Gruß,
    jumPM

    @ Fraubi: Bei mir tritt es wie gesagt mit drei verschiedenen Firmware-Versionen auf.


    Ansonsten: Ich habe den Datentransfer von einem WinXP-Client getestet: gleiches Problem!


    Ich werde das NAS (so leid mir das tut) wohl beim Händer reklamieren müssen :(
    Die Features sind wirklich top, aber in mit diesem Bug ist es für mich völlig unbrauchbar.


    Gruß,
    jumPM

    @ jody: Zu deinen Fragen:


    zu 1.: Der Fehler tritt seit der ersten Inbetriebnahme auf.
    zu 2.: Bisher nur Datentransfer vom Win2k3-Domaincontroller getestet - aber das MUSS für den vorgesehenen Einsatzzweck auf alle Fälle funktionieren! Test mit WinXP-Client mache ich morgen.
    zu 3.: Es lief noch nie - getestet mit Firmware 2.1.2, 2.1.4, 3.0.0. Insgesamt habe ich das NAS schon 3x neu installiert - leider immer die gleichen Probleme.

    Also: Der Test mit dem 8-Port Gigabit-Switch bringt keine Änderung des (Fehl-)Verhaltens!!


    christian: Der Netgear FSM726 ist per Gigabit-LWL-Link mit einem 2. FSM726 verbunden. Beide Switches wurden nicht über die (serielle) Management-Console eingerichtet, laufen also "out of the box".


    Jumbo-Frames sind auf dem NAS deaktivert. Dort ist nur die feste IP, DNS-Server und Gateway eingestellt, ansonsten ist das NAS noch in die Win2k3-AD eingebunden. Allerdings treten die Verbindungsabbrüche auch ohne AD-Integration auf!

    Ich habe noch einen 8-Port Gigabit-Switch, den könnte ich testweise dazwischen hängen, Bericht folgt...


    Allerdings: Bei dem jetzigen Switch handelt es sich um einen Netgear FSM726v2, welcher bisher nie derartige Probleme verursacht hat. Es hängen dort 15 Clients mit SEHR unterschiedlicher Netzwerk-Hardware dran und alle laufen ohne Probleme (außer das NAS?!)


    Gruß, jumPM

    @ X5_492_Neo2: Das NAS hängt direkt am Switch mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel. Ich denke nicht, dass es sich um ein physikalischen Problem der Verbindung handelt, da ein Ping auf die IP des NAS auch möglich ist, wenn alle Sessions zu den verschiedenen Diensten abbrechen.


    @ Walter: NAS hat feste IP!

    PaiRaN: Danke für die Rückmeldung!


    Was mir jetzt aber bei mir noch aufgefallen ist: Die Verbindung bricht auch einfach so mal ab, wenn das NAS keine Last hat. D.h. die ssh-Session bricht ab und das Webinterface ist nicht plötzlich nicht mehr erreichbar, obwohl das NAS so gut wie keine Prozessorlast hat. Könnte es sich um einen Hardware-Defekt handeln?


    Im Moment ist das Gerät für mich völlig unbrauchbar!! :cursing:


    Gruß,
    jumPM

    Hallo,


    ich habe in einer kleinen Firma eine TS-409U NAS installiert und habe große Probleme damit. Wenn ich vom Domain-Controller (Win2003) Daten auf das NAS schiebe, bricht nach spätestens 5 Minuten den Datentransfer mit der Fehlermeldung ab, dass der angegebene Netzwerkname nicht mehr verfügbar sei.


    Zum Test habe ich gleichzeitig eine ssh-Session auf das NAS geöffnet und mir dort mit "top" die Auslastung angeschaut. Diese steigt kontinuierlich bis über 2.50 (erster Wert). Danach bricht die ssh-Verbindung gleichzeitig mit den Datentransfer ab.


    Ca. 30 sek. nach Verbindungsabbruch funktioniert ssh und Windows-Shares wieder, ohne dass das NAS neu gestartet ist oder wurde. Das Spielchen lässt sich beliebig oft wiederholen. Was allerdings komisch ist: Während des Verbindungsabbruchs läuft ein paralleler Dauerping auf das NAS ohne Paketverlust weiter!


    In des Logs des NAS konnte ich nur in der log.smbd folgenden Fehler finden:


    Zitat

    [2009/03/21 17:45:00, 0] lib/util_sock.c:get_peer_addr_internal(1797)
    getpeername failed. Error was Transport endpoint is not connected
    write_data: write failure in writing to client 0.0.0.0. Error Transport endpoint is not connected


    Das Netzwerk verbindet ein 26-Port Netgear Switch. Weil ich dort keinen Gigabit-Port frei habe, hängt das NAS an 100MBit, der Win2003 Server aber an Gigabit-LAN. Könnte das evtl. eine Fehlerquelle sein?


    Das NAS soll nur als Backup-Speicher dienen und ist dafür im Moment völlig unbrauchbar. Ich habe auch schon mehrere Firmware-Versionen ausprobiert: 2.1.2, 2.1.4, 3.0.0, leider immer das gleiche Verhalten :(


    Ich hoffe, jemand kann mir eine Tipp geben.


    Gruß,
    jumPM