Beiträge von HappySmithers

    Ja und nein.


    Der Router hat WLan.


    Die beiden Geräte wären nicht physisch verbunden.


    Meine Logik wäre eben, dass der Datenaustausch übers Wlan stattfindet.

    Ich möchte den Router und das NAS räumlich trennen, weil ersterer im Wohnzimmer steht und meine Frau ästhetische Vorstellungen hat, welche eine Minimierung von Kästchen und LEDs erforderlich machen.

    Danke!


    Wie heisst denn dieses Verschlüsselungsfeature, das ich haben will? Volume Encryption?
    Und weiss jemand, ob Synology derlei überhaupt anbietet?


    Wenn nicht, dann ist für mich die Entscheidung auch schon gefallen, um mal den Bogen zum Titel des Threads zu schliessen...


    Ad Backup: richtig. Ich bin noch am Nachdenken, wofür ich mein NAS eigentlich genau nutzen möchte: als Server für Daten, oder ggf auch als Backup-System. Ich meine, wenn ich schon mal ein paar Terabyte Platz habe, wieso soll ich dann meine Daten noch über einfache externe Festplatten sichern. Ich überlege also, mein Backupkonzept auf NAS umzustellen, dann wird es aber relevant, im Notfall darauf zugreifen zu können...


    Smithers

    Hallo,


    stimmt es, dass die QNAP-Modelle allesammt nicht WLAN-tauglich sind, so wie zB die Synology 213air


    Warum ist das so - offenbar vermisst man das Feature nicht. Für mich wäre das spontan schon eine feine Sache, weil dadurch das Gerät nicht im Wohnzimmer beim Kabel-Router stehen muss (Optik, Geräusch), sondern irgendwo ein Zimmer weiter unterm Tisch...


    Kann man WLAN-Fähigkeit mit einem beliebigen UsB-Dongle um 15 Euro hersellen?


    Danke!
    Smithers

    Hallo,


    könnt Ihr mir als Anfänger bitte sagen, wie Ihr Eure NAS backupt?


    Klar: dank RAID sind die Daten oftmals redundant und der Festplattencrash ist abgesichert. Aber was ist wenn ein Blitz im Haus einschlägt und alles verbrennt. Man braucht also noch ein Backup, das idealerweise anderswo lagert.


    Ich habe verstanden, dass ein RAID 1 nicht dazu genutzt werden kann, einfach mal eine Platte rauszuziehen und als Backup zu verwahren. Somit: wie macht Ihr es denn? Dann und wann eine externe Festplatte am NAS anschließen? Unterscheiden sich die einzelnen Modelle in den Features, welche sie für derlei bieten?


    Danke,
    Smithers

    Hallo liebes Forum!


    Ich bin Anfänger in diesem Thema und habe diesen Thread daher sehr interessiert gelesen und viel gelernt.


    Ein Entscheidungskriterium, welches mich beschäftigt, wurde jedoch noch nicht genannt: Verschlüsselung und Datensicherheit.


    Und zwar der Festplatte an sich.


    Also Frage 1: Wenn ein Einbrecher mein System klaut, oder nur die darin verbaute Platte, hat er dann Zugriff auf alle Inhalte? Mein Eindruck ist, dass Qnap Verschlüsselung beherrscht, Synology jedoch nicht.


    Frage 2: Wenn die NAS "kaputt" geht, ich keinen Ersatz mehr beschaffen kann und der Hersteller nicht mehr existiert... Und die Festplatten waren verschlüsselt - habe ich dann noch eine Möglichkeit, an die verschlüsselten Daten zu kommen, oder bin ich auf proprietäre Software, Treiber etc angewiesen?


    Im Moment habe ich kein NAS, aber externe Festplatten: diese sind mit Truecrypt verschlüsselt. Dh wertlos für den Einbrecher (ok, bis auf die Hardware), und aufgrund der mannigfaltigen Verbreitung der Software mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch für sehr lange Zeit decodierbar.


    Danke!


    Smithers